Suchmenü ausblenden










































Suchmenü einblenden

Links zum Thema Expert*in

Einträge 16-30 von 100

Dachverband Hospiz Österreich

"Dachverband von ambulanten und stationären Palliativ- und Hospizeinrichtungen in allen Bundesländern Österreichs [...] Karte der Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich für Erwachsene wie auch für Kinder & Jugendliche. "Hier finden Sie einen Überblick über Standorte in ganz Österreich. HOSPIZ ÖSTERREICH ist der Dachverband von über 200 ambulanten und stationären Hospizdiensten in allen Bundesländern Österreichs. Geschulte Pflegekräfte und Ärzte ermöglichen sterbenskranken Menschen ein würdiges Leben bis zuletzt durch Schmerztherapie und psychische, soziale und pastorale Begleitung in Wahrung der Autonomie des Kranken. Sie helfen den Angehörigen in der Zeit der Pflege und des Abschiednehmens. Außerdem werden ehrenamtliche Helfer vermittelt und Weiterbildungen in den Bereichen Hospizarbeit und Palliative Care (= schmerzlindernde Medizin) geboten. [...]"
https://www.hospiz.at

Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen

"Ziel des Dachverbands ist es, im Wiener Raum Dienstleistungsangebote mitwirkender sozialer Unternehmen und Wohlfahrtsorganisationen mit Schwerpunkten im ambulanten, teilstationären (Tageszentren) und stationären (Wohn- und Pflegeheime) Pflege- und Betreuungswesen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, aufeinander abzustimmen, weiterzuentwickeln und übergreifende Probleme zu lösen. [...]"
https://dachverband.at/prozesse-und-projekte/pflege-zukunft-...

DEMDATA: Early detection and timely INTERvention in DEMentia

"Interdem is a pan-European network of researchers collaborating in research on and dissemination of Early, Timely and Quality Psychosocial Interventions in Dementia aimed at improving the quality of life of people with dementia and their supporters, across Europe. [...]"
https://interdem.org/

Demenz und Migration

"In Deutschland leben zurzeit 18,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, davon sind über 1,8 Millionen älter als 65 Jahre (Statistisches Bundesamt, 2016). Eine Studie des Robert Koch-Instituts (2008) kam zu dem Ergebnis, dass Migrantinnen und Migranten ab 55 Jahren höhere Gesundheitsrisiken aufweisen als vergleichbare Gruppen aus der Aufnahmegesellschaft. Dies liegt vor allem daran, dass sie ein höheres Armutsrisiko und einen geringeren sozialen Status haben als andere ältere Menschen. Deshalb „altern“ Menschen mit Migrationshintergrund schneller und ihr Risiko steigt, an einer Demenz zu erkranken. Auch fand die Studie heraus, dass der Zugang zur gesundheitlichen Versorgung für Migrantinnen und Migranten schlechter ist.

Daher ist es seitens des Unterstützungssystems dringend erforderlich, Migrantinnen und Migranten und ihre Angehörigen stärker in den Blick zu nehmen und Versorgungsstrukturen zu entwickeln, die auf sprach- und kulturspezifische Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Angehörigen eingehen, um Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zu erleichtern. [...]"

https://www.demenz-und-migration.de/

dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum - Krebsinformationsdienst

" Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da. Unsere Ärztinnen und Ärzte bieten aktuelles Wissen, individuelle Informationen und Hilfe zur Bewältigung von Krebs. [...] Seltene Tumoren: Informationen und Ansprechpartner finden [...]"
https://www.krebsinformationsdienst.de

Dorf der Zukunft - Energie Niederösterreich

"Beim Workshop »Das Dorf der Zukunft« erarbeitet man gemeinsam, wie sich das Leben der Menschen in Dörfern und ländlichen Regionen durch Klimaanpassung und Klimaschutz verbessert. [...]"
https://www.energie-noe.at/dorf-der-zukunft-gemeinde

ENAS: European Network in Aging Studies

"The European Network in Aging Studies (ENAS) facilitates sustainable international and multi-disciplinary collaboration among all researchers interested in the study of cultural aging. [...]"
https://www.agingstudies.eu/

Ergotherapeut*innen Hausbesuche

"Liste von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die Hausbesuche anbieten [...]"
https://www.ergotherapeuten.at/hausbesuche

Ergotherapeut*innen-Suche Burgenland

"Liste von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten im Burgenland [...]"
https://www.ergotherapeuten.at/burgenland

EURACAN Expert Centres

"National Associated Centres and Coordination hubs for rare adult solid cancers [...]
EURACAN works jointly with Europe’s leading healthcare professionals, centres of cancer expertise and the patient advocacy community and aims to connect you with the most specialised centres in the area of rare adult solid cancers to promote prevention, accelerate diagnosis and improve standards of care across Europe. Find expert centres either through the list below or use the EURACAN location map. [...]

Übersetzung: EURACAN-Expertenzentren, nationale assoziierte Zentren und Koordinierungszentren für seltene Krebserkrankungen bei Erwachsenen [...] EURACAN arbeitet mit Europas führenden Gesundheitsexperten, Krebs-Expertenzentren und der Patientenvertretung zusammen und möchte Sie mit den am stärksten spezialisierten Zentren im Bereich seltener Krebserkrankungen bei Erwachsenen verbinden, um die Prävention zu fördern, die Diagnose zu beschleunigen und die Versorgungsstandards in ganz Europa zu verbessern. Finden Sie Expertenzentren entweder über die Liste unten oder über die EURACAN-Standortkarte. [...]"

https://euracan.eu/expert-centres-referral-pathways/experts

Gehörlosenverband Oberösterreich

"Wir sind die Vertretung der gehörlosen Oberösterreicher und Oberösterreicherinnen auf sozialer, kultureller und geistiger Ebene.
Wir sind der Dachverband der fünf in Oberösterreich angesiedelten Gehörlosen- und Gebärdensprachvereine. Wir sind ein gemeinnütziger, nicht gewinnorientierter Verein, der 1938 gegründet wurde und seither im Dienste der Gehörlosen steht.

Wir sind Expertinnen und Experten in eigener Sache.
Wir kennen die Bedürfnisse und Probleme der gehörlosen Menschen in unserem Bundesland und in Österreich. Wir kümmern uns um die Bewusstseinsbildung über gehörlose Menschen und deren Muttersprache, der Gebärdensprache, in der Öffentlichkeit. [...]"

https://gehoerlos-ooe.at/

Geriatrisches Basis Assessment

Broschüre der ÖGGG: "Es ist eine knappe und einfach zu handhabende Broschüre, die eine Arbeitsgruppe der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) unter der Leitung von Prim. Dr. Katharina Pils erstellt hat – und doch beinhaltet sie eines der wichtigsten Instrumente, die der Geriatrie zur Verfügung stehen: das geriatrische Basisassessment. Es dient dazu, beim älteren, multimorbiden Patienten eine umfassende Evaluation des Gesundheitszustandes in fünf Dimensionen – physisch, psychisch, sozial, ökonomisch und Selbsthilfefähigkeit – zu erfassen. Ein Farbleitsystem dient als Orientierung. [...]"
https://geriatrie-online.at/basis-assessment/
Einträge 16-30 von 100


Sie sind hier: Links

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung