"Der Österreichische Gehörlosenbund ist die Interessenvertretung der Gehörlosengemeinschaft in Österreich. Zu ihr gehören alle, die bevorzugt in Österreichischer Gebärdensprache kommunizieren. Gegründet wurde der ÖGLB als Dachverband 1913. Zurzeit sind sechs Landesverbände (Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten und Tirol sowie ein Gehörlosenverein aus Vorarlberg als ordentliche Mitglieder beim ÖGLB angeschlossen. [...]" https://www.oeglb.at/
"Aufgrund ihrer Kommunikationsprobleme sind Gehörlose von vielen wichtigen Bereichen der Gesellschaft, deren Kulturleben sehr stark auf Gehör und auf Lautsprache aufgebaut sind, abgeschnitten. Dies hat dazu geführt, dass die Gehörlosen die einzige Behindertengruppe mit eigener Sprache, Kultur und eigenem Weltverband sind. Die Geschlossenheit dieser Gemeinschaft überwindet nationale Grenzen und Sprachbarrieren. Genauso wie im Sport der „Hörenden“ betreiben Gehörlose und Menschen mit Hörbehinderung ihren Sport mit dem erklärten Ziel, mit Spitzenleistungen auf internationalem Niveau Maßstäbe zu setzen. Allerdings ist uns auch der Breitensport sehr wichtig, damit man in Bewegung bleibt. [...]" https://oegsv.at/
"Der ÖSB ist ein unabhängiger Dachverband von und für Schwerhörigenvereine und Organisationen hörbeeinträchtigter Menschen in Österreich. Wir vertreten und unterstützen alle Menschen rund um das Thema »Hören« und »lautsprachliche Kommunikation«. [...]" https://www.oesb-dachverband.at
"Dachverband der Selbsthilfegruppen in Tirol. [...] Aus eigener Kraft heraus aktiv werden. Mit anderen Betroffenen an Lösungen arbeiten. Und wieder auf seinen Weg zurückfinden. Selbsthilfe vermag vieles. – Aus der gemeinsamen Betroffenheit heraus, aber vor allem durch die Dynamik der Gruppe. Selbsthilfegruppen gibt es zu sehr vielen Themen. Dies zeigt das Verzeichnis unserer insgesamt 160 Gruppen in ganz Tirol. Wer »sein« Thema hier jedoch nicht findet, der kann eine eigene Gruppe gründen. Wie das genau funktioniert und welche Gedanken man sich vorab machen sollte, lesen Sie hier. [...]" https://www.selbsthilfe-tirol.at/selbsthilfegruppen/#gruppen...
"Dieses Seniorenportal ist speziell für ältere Menschen programmiert, die noch nie einen Computer benützt haben oder im Internet gesurft sind. [...] Finden Sie leicht und unkompliziert Unterhaltung aus dem Internet – Musik, Filme, Gedächtnisübungen oder Bewegungseinheiten. [...]" https://www.seniorenweb.org/
Steirischer Landesverband der Gehörlosenvereine im Österreichischen Gehörlosenbund - STLVGV
"Ziel des Steirischen Landesverbands ist die Verbesserung der allgemeinen Lebensbedingungen gehörloser und hörbeeinträchtigter Menschen in der Steiermark. Der STLVGV bietet Vermittlung von GebärdensprachdolmetscherInnen (Dolmetschzentrale), Gebärdensprachkurse für hörende Personen um die Kommunikation mit gehörlosen und hörbeeinträchtigten Menschen zu fördern, ein Bildungsangebot für Gehörlose und Hörbeeinträchtigte (Sprachkurse, Computerkurse, Bildungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen), u.v.m. an. [...]" https://www.stlvgv.at
"Der gehörlose Mensch kann genau so wie Sie verunsichert sein. Diese Tipps sollen zu einer Erleichterung der Kommunikation?beitragen, damit sie für beide Seiten zufriedenstellend ist. Grundsätzlich gilt: Um eine reibungslose Kommunikation zwischen Gehörlosen und Hörenden zu gewährleisten ist das Verwenden von Gebärdensprache und dem Fingeralphabet auschlaggebend. Beim Lippenablesen kann nur ca. 30% des Inhalts verstanden werden. [...]" https://www.witaf.at/tipps-fuer-den-umgang-mit-gehoerlosen-m...
"Die Drehscheibe zum Thema Schwerhörigkeit. [...] Neben der Tatsache, dass über Hörprobleme nicht gerne gesprochen wird, glauben viele, dass mit einem Hörgerät jede Hörminderung ausgeglichen werden kann. Technik alleine reicht oft nicht aus, um den vollen Genuss des Hörens zu ermöglichen. Schwerhörige müssen – abhängig von der Art und Dauer der Beeinträchtigung – Hören und Verstehen neu erlernen, bevor sie vollständig von Ihrer Hörhilfe profitieren können. Wir helfen weiter – kostenlos und unverbindlich. [...]" https://www.vonohrzuohr.or.at
"Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien [...] In Selbsthilfegruppen (SHGs) schließen sich Menschen zusammen, die von gleichen Erkrankungen, Beeinträchtigungen, psychischen oder sozialen Belastungen betroffen sind – entweder selbst oder als Angehörige. [...]" https://www.wig.or.at/fileadmin/user_upload/Service_Files/20...