"Sturzprophylaxe im Alter ist wichtig. Stürze im Alter haben oft schwerwiegende Folgen. Es kann leicht passieren, dass man einmal nicht richtig hingesehen hat und schon ist es passiert: man stürzt. Bei jungen Menschen bleibt es meist bei einem Schrecken. Ältere Menschen erleiden häufig bei einem Sturz körperliche Einschränkungen, sprich Verletzungen. Eine Sturzprophylaxe ist daher besonders wichtig, denn oft ist sogar ein Krankenhausaufenthalt erforderlich, da Senioren schneller einen Knochenbruch erleiden. Stürze älterer Menschen leiten in vielen Fällen eine Ereigniskette ein, die im ungünstigen Fall mit der Pflegebedürftigkeit enden kann, denn sie erholen sich meist schlechter oder gar nicht mehr von einem Sturz. Stolperfallen, die zum Sturz führen, gibt es viele: schlecht verlegte Kabel, Teppichkanten, unebene Trittflächen. Man selbst kann Sturzprophylaxe betreiben: mit einfachen Mitteln lassen sich diese beseitigen. Anti-Rutschmatten unter Teppichen und Läufern verhindern ein Wegrutschen. Gummimatten in Dusche und Wanne reduzieren die Sturzgefahr. Sturzprophylaxe - Was bedeutet „stürzen"? Sturz heißt: jedes plötzliche, unfreiwillige und unkontrollierte Herunterfallen des Körpers aus dem Liegen, Sitzen oder Stehen auf eine tiefere Ebene. Ein Sturz ist also ein unbeabsichtigtes Herunterfallen. [...]" AngehörigeBetroffene*rzuhauseWohnraumadaptierungSturz-ProphylaxeVorsorge / PräventionBildung
"Wenn verwirrte Menschen nach Hause wollen, obwohl sie zu Hause sind, verzweifeln manche Angehörige und Betreuungskräfte. Oft wird nicht ein bestimmter Ort gesucht, sondern das Gefühl der Sicherheit oder Geborgenheit. Hier einige Ideen, was man alles probieren kann. [...]" AngehörigeBetroffene*rzuhauseDemenz24-Stunden-BetreuungPatient*in
"Gerade Menschen mit Demenz wird oft nachgesagt, sie seien aggressiv. Das gibt es zwar tatsächlich immer wieder. Oft sind es aber leider auch die Angehörigen oder auch die Betreuung, die durch ihr Verhalten die Aggressivität fördern - ohne es zu wissen, denn sie »meinen es« ja oft »nur gut« [...]" AngehörigeBetroffene*rDemenz24-Stunden-BetreuungPatient*in
"Wenn die Personenbetreuung beginnt, ist der Entscheidungsprozess in der Familie ja meist abgeschlossen. Hier zeigen wir, wie vehement manche eine Betreuung ablehnen – und wie man damit umgehen kann. [...]" AngehörigeBetroffene*rDemenz24-Stunden-BetreuungPatient*in
"Wer kennt das nicht im Betreuungsalltag? Verwirrte Menschen stehen mehrfach in der Nacht auf, machen Lärm, sind unruhig und rauben den Angehörigen den Schlaf nach oft sehr anstrengenden Tages-Belastungen. Wir haben zwar kein Rezept dagegen, aber vielleicht finden Sie dabei die eine oder andere Anregung. [...]" AngehörigeBetroffene*rDemenzSchlaf / Schlafstörung24-Stunden-BetreuungPatient*in
"Die Caritas Kärnten erbringt wertvolle und unverzichtbare Dienste für alte und kranke Menschen, die Unterstützung, Betreuung und Pflege benötigen. Auch um den vielseitigen Wünschen der Angehörigen gerecht zu werden, bietet sie mit der mobilen und stationären Pflege, der 24-Stunden-Betreuung, der Hospiz- und Palliativversorgung sowie der Unterstützung pflegender Angehöriger das komplette Pflege- und Betreuungsspektrum an. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen den Fachbereich »Betreuung und Pflege daheim« der Caritas Kärnten vor. [...]" AngehörigeBetroffene*rEntlastungSenioren / PflegeheimMobile DiensteCaritas24-Stunden-BetreuungHospizPalliativVideo
"Das Fabelbuch ist - im wahrsten Sinne des Wortes - ein fabelhafter Begleiter durch das Kalenderjahr. Autorin Petra Fiedler hat für jede Woche des Jahres eine Fabel ausgewählt. Passend zur Jahreszeit erzählen die kurzen Texte lebhafte Geschichten. Heiter und unterhaltend oder auch tiefgründig und zum Gedankenaustausch anregend. Nach dem Vorlesen knüpfen Sie als Betreuungskraft mit Fragen zum Thema an die Erinnerungen alter Menschen an. Rätsel zu Redensarten, Tieren und Pflanzen oder Wortsammlungen lassen sich nach den Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmer auswählen. Das Fabelbuch ist für die Einzel- wie für die Gruppenbetreuung einsetzbar. Für die Kurzaktivierung zwischendurch oder im Rahmen einer vergnüglichen Gruppenstunde. [...]" AngehörigeBetroffene*rBiographie (-Arbeit)KreativitätLiteratur / Lesen / SchreibenErholung / WellnessGedächtnistrainingFach-/Diplom-Sozialbetreuer*in für AltenarbeitBetreuungPublikationVideo
"Dieses Video ist Ideal zur Umsetzung des Expertenstandards in die Praxis. Es zeigt, wie und warum ein Dekubitus entsteht und wie er sich durch gezielte Risikoeinschätzung vermeiden lässt. Anschaulich setzt der Film in Szene, wie sich die Bewegungen der Bewohner fördern lassen und welche Lagerungstechniken es gibt. [...]" AngehörigeDekubitusVorsorge / PräventionPersonalQualifikation / KompetenzBildung
"Dieses Video ist Ideal zur Umsetzung des Expertenstandards in die Praxis. Es zeigt, wie und warum ein Dekubitus entsteht und wie er sich durch gezielte Risikoeinschätzung vermeiden lässt. Anschaulich setzt der Film in Szene, wie sich die Bewegungen der Bewohner fördern lassen und welche Lagerungstechniken es gibt. [...]" AngehörigePflegebettDekubitusVorsorge / PräventionPersonalQualifikation / KompetenzBildung