24-Stunden-Betreuung im Burgenland - Rahmenbedingungen und Förderungen
"Mit dem Hausbetreuungsgesetz sowie den Novellen zur Gewerbeordnung und zum Bundespflegegeldgesetz wurden 2007 die Rechtsgrundlagen für die Legalisierung der sogenannten „24-Stunden-Betreuung“ zu Hause sowie zur finanziellen Förderung der Legalisierung geschaffen. Die Betreuung von betreuungsbedürftigen Personen in privaten Haushalten kann im Rahmen einer selbstständigen oder unselbstständigen Erwerbstätigkeit erfolgen. Die finanzielle Förderung wird über das Sozialministeriumservice abgewickelt – das Land Burgenland leistet dazu im Wege einer nachträglichen Jahresabrechnung der Gesamtkosten einen Beitrag von 40%. [...]" https://www.burgenland.at/themen/pflege/24-stunden-betreuung... Betroffenerzuhause24-Stunden-BetreuungBehördenPersonen-BetreuungFörderungenGesetzeRichtlinien
"Die Zeiten, als Generationen im Rahmen von Großfamilien zusammen lebten sind vorbei. Die Großeltern konnten sich um die Enkel kümmern, die mittlere Generation sorgte auch für die Großeltern. Stärken und Schwächen des Einzelnen wurden in der Großfamilie ausgeglichen. Diese Struktur hat sich in unserer Zeit weitgehend aufgelöst.
Familien leben heute oft weit entfernt voneinander und die eigene Arbeit lässt kaum Raum und Zeit für eine intensive Betreuung hilfsbedürftiger Familienmitglieder. Aus diesem Grund können viele ältere und betreuungsbedürftige Menschen nicht mehr in ihren eigenen vier Wänden betreut werden und müssen daher in ein Senioren- oder Pflegeheim übersiedeln. 24StundenPflege hat erkannt, dass hier Alternativen gebraucht werden. Diese bieten wir Ihnen in Form einer 24-Stunden-Betreuung an. [...]" https://24stundenpflege.at/ zuhause24-Stunden-BetreuungPersonen-BetreuungKalkulation/ TarifrechnerÖQZ-24
Agentur für Krankenpflege und Personenbetreuung, Akuthauskrankenpflege, BAB & BAB Ges.n.b.R.
"Im Zukunftsprogramm 2018 bis 2023 haben die Arbeiterkammern beschlossen, insgesamt 150 Millionen Euro für eine große Digitalisierungsoffensive zur Verfügung zu stellen. Mit diesem Geld wollen die Arbeiterkammern dazu beitragen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. [...] Die Digitalisierungsoffensive hat zwei Pfeiler: Einerseits wird in die Qualifizierung von ArbeitnehmerInnen als auch in die Förderung von digitalen Projekten investiert. Dazu kommt Internet- und Datenschutzberatung sowie ein Bildungsnavi für Jugendliche. Jede Arbeiterkammer setzt dabei ihre eigenen Schwerpunkte – abgestimmt auf die anderen Förderungen und Projekte, die es im jeweiligen Bundesland bereits gibt. [...]" https://www.arbeiterkammer.at/ueberuns/zukunftsprogramm/AK_D... ProjekteVertretungenArbeitComputer/InternetQualifikationenZuschüsseBildungDigitalisierungVeranstaltungen
Altenwohn- und Pflegeheim der Diakonie Südburgenland
Heim mit Hospizkultur - Begleitung im Haus [...] Für unser Diakoniezentrum Oberwart haben wir ein spezielles Betreuungskonzept entwickelt, das die ganzheitliche Versorgung unserer Bewohner mit ihren speziellen Bedürfnissen in ihrem gesamten letzten Lebensabschnitt umfasst. [...] Als erstes Pflegeheim im Burgenland wurde bei uns das Fortbildungsangebot in Palliativer Geriatrie von Hospiz Österreich umgesetzt. [...]" http://www.diakonie-suedburgenland.at/hospiz-und-palliative-... stationärSenioren/PflegeheimHospiz
Altenwohn- und Pflegeheime im Burgenland
"Wenn der Aufenthalt zu Hause trotz mobiler Unterstützung und häuslicher Pflege nicht mehr möglich ist, stehen im gesamten Burgenland, rund 2.300 Betten in 44 Altenwohn- und Pflegeheimen zur Verfügung. Über die genauen Aufnahmekriterien und Kosten, informieren Sie sich bitte direkt beim ausgewählten Alten und Pflegeheim. Sollten Sie selbst die Heimkosten nicht oder nicht ganz tragen können, so ist es möglich, einen Antrag auf Sozialhilfe bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu stellen damit diese zur Gänze abgedeckt werden können.