Zitat Salzburger Nachrichten vom 06.09.2023:
"Wegen Personalmangels sperrte das Herz-Jesu-Heim zu und wird nun von ukrainischen Flüchtlingen bezogen. Aus 100 Plätzen für Seniorinnen und Senioren werden 130 Plätze im Flüchtlingsquartier. [...]
Der Eingangsbereich des ehemaligen Seniorenwohnheims der Barmherzigen Schwestern in Salzburg-Riedenburg ist mit Koffern gefüllt. Geschäftsführerin Bettina Schörgenhofer hat gerade eine Schüssel mit Wasser für einen kleinen Chihuahua organisiert, den eine junge Ukrainerin auf ihrem Arm trägt. [...]" ...
Quelle: sn.at
Zitat Österreichische BauernZeitung vom 05.09.2023:
"Veronika Mickel-Göttfert, Generaldirektor-Stellvertreterin der SVS, im Interview über Pensionsbeiträge von Bäuerinnen, warum sich Hofübernehmer vor Beitragsvorschreibungen nicht fürchten müssen und die neuen Einheitswerte ab 2024. [...]
BauernZeitung: Das Thema Sozialversicherung wirkt auf viele sehr komplex. Was hat Sie dazu bewogen, in der SVS tätig zu werden?
Mickel-Göttfert: Weil ich einfach gerne für Menschen da bin. Ich empfinde es als Privileg, daran zu arbeiten, die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen zu verbessern und diese auch in Krisen zu begleiten. Und das alles leistet unsere Sozialversicherung von Anbeginn an: von der ersten Mutter-Kind-Pass-Untersuchung bis hin ins hohe Alter.
Wie hat sich seit 2020 die Fusion der früher fünf Sozialversicherungs-träger zur SVS auf die bäuerlichen Versicherten ausgewirkt?
Es ist klar, dass die Fusion von so großen, wichtigen Trägern einen Einschnitt darstellt. Vieles ist gelungen, aber wir haben noch ein Stück des Weges zu gehen. Damit wir unser Leistungsniveau für die Versicherten halten und auch ausbauen können. Die SVS ist dafür da, die Leistungen und das Service für die Versicherten effizient und gut zu organisieren. [...]" ...
Quelle: bauernzeitung.at
Zitat APA-OTS/ Göttlicher Heiland Krankenhaus Wien vom 05.09.2023:
"Mag.a KommR Michaela Latzelsberger ist die neue Geschäftsführerin im Göttlicher Heiland Krankenhaus [...] Mit dem Wechsel in den Gesundheitsbereich erfüllt sie sich den Wunsch, der eigenen Arbeit und dem geleisteten Einsatz einen höheren Stellenwert zu geben. »Ich freue mich schon sehr auf die neue Aufgabe«, sagt Michaela Latzelsberger. »Gemeinsam mit den erfahrenen Mitarbeiterinnen* und Mitarbeitern* im Göttlicher Heiland Krankenhaus werden wir Herausforderungen meistern und durch professionelle Zusammenarbeit, Weiterentwicklung und Innovation unseren Patientinnen* und Patienten* die bestmögliche moderne medizinische Versorgung bieten.« [...]" ...
Quelle: ots.at
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Bruck an der Leitha vom 01.09.2023:
"Die langjährige Kaufmännische Direktorin des NÖ Pflege- und Betreuungszentrums Hainburg Wilhelmine Deutsch-Rieger tritt mit 1. September 2023 ihren wohlverdienten Ruhestand an. [...] Im PBZ wurden unter ihrer Führung einige Sanierungen, das neue Konzept der Personenzentrierung in der Langzeitpflege sowie der Wechsel unter das gemeinsame Dach der NÖ Landesgesundheitsagentur umgesetzt. Im Juni 2022 hat Direktorin Deutsch-Rieger interimistisch auch die Kaufmännische Direktion des PBZ Orth/Donau mitübernommen. [...] Worte des Dankes [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat 5 Minuten/ Kärnten - Villach vom 01.09.2023:
"Mehr als 50 Weißensteiner Senioren haben mit dem Bürgermeister, Harald Haberle, einen Ausflug auf die Burgarena Finkenstein gemacht - eine jahrzehntelange Tradition. [...] ...
Quelle: 5min.at
Zitat Heute/ Oberösterreich vom 21.08.2023:
"Die Lage in den Krankenhäusern wird immer prekärer. Ein Spital schlägt Alarm: Angestellte sind überarbeitet, eine Station befindet sich im Notbetrieb. [...] Von der angespannten Situation betroffen ist das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum in Steyr. Besonders hart erwischt hat es die Lungenstation: Diese fährt bis Ende August Notbetrieb.
Wie jetzt bekannt wurde, warnte auch eine andere Abteilung zu Monatsbeginn: Der Primar der »Inneren Medizin 2« übermittelte eine sogenannte Überlastungsanzeige an die Führung der Oberösterreichische Gesundheitsholding. Diese ist für die Krankenhäuser des Landes Oberösterreich zuständig. [...]
Die Zustände sind dramatisch: »Mitarbeiter sind nach solch belastenden Diensten in der Zentralen Notaufnahme bereits kollabiert«, zitieren die »Oberösterreichischen Nachrichten« aus dem Schreiben. »Nach 25 Stunden durchgehendem Stress durch die anfallende Arbeitsbelastung bekunden mir selbst Leistungsträger ihre psychische und physische Ausnahmesituation, in der sie einfach nicht mehr können.« [...]
Seit Jahren übernehme seine Abteilung Leistungen für andere Abteilungen und Krankenhäuser, so der Mediziner. Als Beispiel nennt er die Betreuung von Krebspatienten aus Kirchdorf und Freistadt. Doch all das werde im Stellenplan »nicht abgebildet«. Was die Lage zusätzlich verschärft: die Besetzung des hausinternen Notaufnahme-Dienstrads. Für dieses seien wegen Ausfällen ausschließlich die Ärzte der beiden internistischen Abteilungen zuständig. [...]
Stationäre und ambulante Leistungen seien bereits »auf ein Mindestmaß reduziert«, es verbleibe nur der »Verweis auf andere Häuser«. Unmittelbar sei es nun notwendig, die Zuständigkeit für die Lungenpatienten abzugeben und die Behandlung der Krebspatienten aus Kirchdorf auszusetzen. [...]
Ausgangspunkt der Probleme in Steyr war offenbar die Zentrale Notaufnahme (ZNA). In dem Schreiben ist von einer »De-facto-Auflösung des Stammteams der ZNA« die Rede. ...
Quelle: heute.at
Zitat ORF Oberösterreich vom 15.08.2023:
"Händeringend suchen fast alle sozialen Einrichtungen Pflegerinnen und Pfleger. Kein Wunder, der Job hat es in sich und fordert Verantwortung, Kompetenz, Empathie. Und das bringt eine 26-jährige Innviertlerin mit. Sie ist mit Herzblut bei der Sache. [...]" ...
Quelle: ooe.orf.at
Zitat tips/ Oberösterreich - Freistadt vom 11.08.2023:
"Beim Roten Kreuz Königswiesen ist eine Ära zu Ende gegangen: Nach sage und schreibe 33 Jahren als Dienstführender der Ortsstelle tritt Hannes Wiesinger in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Nachfolgerin ist Sabrina Freinschlag. [...]" ...
Quelle: tips.at
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich vom 09.08.2023:
"Wie gewinne ich Freiwillige für mein Projekt, wie kommuniziere ich am besten und wie führe ich sie? Um diese Themen geht es beim Lehrgang Freiwilligenkoordination, der im Herbst am Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrum (kurz ulf) in Linz im Auftrag des Sozialressorts des Landes startet. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. [...] Freiwilliges Engagement ist eine wesentliche Stütze des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Oberösterreich. Damit die Energie und Motivation der Engagierten zielführend eingesetzt werden, braucht es professionelle Strukturen – und die lernen Interessierte im neuen Lehrgang Freiwilligenkoordination des Landes Oberösterreich, der von September 2023 bis März 2024 in den Seminarräumlichkeiten des Unabhängigen Landesfreiwilligenzentrums (kurz ulf) in Linz stattfindet. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Linza! Stadtmagazin vom 08.08.2023:
"Eine Erhebung des Sozialressorts zeigt eine Teilzeitquote von 72,6% bei Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen. Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer will diese Teilzeitquote gezielt senken, um den Fachkräftemangel nachhaltig zu lindern.
»Wir sind konsequent dabei unsere Fachkräftestrategie Pflege umzusetzen. Im nächsten Schritt wollen wir die Teilzeitquote senken, dazu gibt es verpflichtende, jährliche Gespräche zwischen Teilzeit-Mitarbeitern und Heimleitung, um darüber zu sprechen, wie das Stundenausmaß erhöht werden kann«, so Hattmannsdorfer. [...]
Als eine Maßnahme der Fachkräftestrategie Pflege wird Teilzeit-Mitarbeitern einmal jährlich in einem Gespräch angeboten, das Stundenausmaß zu erhöhen. Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer erachtet darüber hinausgehend vor allem steuerliche Anreize als notwendig, damit Mitarbeiter ihr Stundenmaß erhöhen: »Im Teilzeitmodus werden wir in Österreich unseren Wohlstand nicht erhalten können. Vollzeit soll, mit Rücksicht auf eventuelle Betreuungspflichten, immer noch die Regelarbeitszeit sein, aktuell gibt es oft aber nur wenige finanzielle Anreize, um sein Stundenmaß zu erhöhen.«
Hattmannsdorfer fordert, dass etwa die Anzahl steuerfreier Überstunden ausgeweitet wird. Zudem sollen die 40. Stunde Arbeit mehr wert sein als die 30. Ebenso sollen in der Pflege Freibeträge für Nacht- und Wochenendarbeit ausgeweitet werden. [...]" ...
Quelle: linza.at