Zitat ORF Tirol vom 08.10.2024:
"In Tirol sind 70.000 bis 80.000 Patientinnen und Patienten von der chronischen Stoffwechselerkrankung Typ 2 Diabetes betroffen. Die Krankheit sei gut behandelbar, betont Stoffwechsel-Expertin Susanne Kaser von der Universitätsklinik Innsbruck. Allerdings seien zu wenig Abnehmspritzen für Patienten verfügbar. [...]" ...
Zitat Kleine Zeitung vom 03.10.2024:
"Anna Ramirez-Obermayer forscht an der Med Uni Graz zu Auswirkungen des Stoffwechsels auf die Psyche. [...]" ...
Zitat FOCUS online/ Deutschland vom 24.09.2024:
"Das Sofa scheint nach einem anstrengenden Tag verlockender als Sport oder ein Spaziergang draußen? Verständlich. Doch dabei ist es eigentlich ganz leicht, seine Fitness mit minimalem Aufwand zu verbessern. Eine Studie der Boston University zeigt, wie es geht. [...]" ...
Zitat ORF Science vom 30.07.2024:
"Bei Menschen, die viel Zucker essen, tickt die biologische Uhr schneller, berichten Forschende aus den USA in einer aktuellen Studie. Diese Erkenntnis könnte erklären, wie Nahrungsmittel mit hohem Zuckerzusatz zur Entstehung von Stoffwechselerkrankungen und einer geringeren Lebenswartung beitragen. [...]" ...
Zitat Fuldaer Zeitung/ Deutschland vom 29.05.2024:
"Forscher haben den Kalorienverbrauch von über 6600 Menschen analysiert. Ihre Erkenntnisse könnten das Verständnis von Gewichtszunahme und Stoffwechsel im Alter verändern. [...] Gewichtszunahme im Alter: Ist wirklich der Stoffwechsel schuld? [...]
Gewichtszunahme zwischen 30. und 60. Lebensjahr liegt nicht am Stoffwechsel
Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass eine Gewichtszunahme ab dem 30. Lebensjahr nicht auf den Metabolismus zurückzuführen ist. Erst ab dem 60. Lebensjahr würde der Körper weniger Energie verbrauchen. Die Forscher führen den Rückgang der Muskelmasse im Alter als einen Grund für den geringeren Energiebedarf an. [...]
Aber warum nimmt man trotz Sport und gesunder Ernährung nicht ab oder nimmt sogar noch zu? Mögliche Ursachen könnten Entzündungen im Körper, eine Unterfunktion der Schilddrüse oder die Auswahl der falschen Kohlenhydrate sein. [...]" ...
Quelle: fuldaerzeitung.de
Zitat ORF Science vom 06.05.2024:
"Insgesamt rund 349 Mio. Euro hat der auf Grundlagenforschung spezialisierte Wissenschaftsfonds FWF im vergangenen Jahr ausgeschüttet. Damit machte man einen deutlichen Sprung gegenüber 2022 mit Förderungen in der Höhe von 273 Mio. Zurückzuführen ist das satte Plus vor allem auf die 2023 gestarteten Großprojekte im Rahmen des mehrteiligen Exzellenzprogrammes »excellent=austria«. [...] Naturwissenschaften vorne [...] Nachschlag für Exzellenzprogramm [...]
Altersforschung und KI
Die Grundlagen des Alterns sowie »neue Strategien für gesundes Altern« soll der neue Exzellenzcluster »Metabolic Control of Aging and Disease« unter der Leitung von Frank Madeo von der Universität Graz erforschen. Vom FWF gibt es für den Cluster namens „MetAGE“, an dem auch Wissenschaftler der Medizinischen Unis in Graz und Wien beteiligt sind, 17,9 Mio. Euro. Man wolle besser verstehen, wie sich der Stoffwechsel mit zunehmendem Alter und der damit meist einhergehenden Gewichtszunahme verändert und wie man zum Beispiel mit Fasten an der inneren Uhr drehen kann: Man wolle die Altersforschung »einen entscheidenden Schritt weiterbringen«, damit Herr und Frau Österreicher einmal »mit 100 Jahren pumperlgesund vom Esstisch fallen«, sagte Madeo. [...]" ...
Zitat Spektrum/ Deutschland vom 30.01.2024:
"Oft wurzeln Depressionen in der Kindheit. Aber manchmal tragen auch körperliche Erkrankungen dazu bei, wie der Psychologe Stefan Gold im Interview erklärt. Unter den Verdächtigen: Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen und Zombie-Zellen. [...] Depressionen können unter anderem mit Stoffwechselproblemen und Bluthochdruck zusammenhängen. Unter den möglichen gemeinsamen Ursachen sind entzündliche Prozesse die Hauptverdächtigen. [...] Gibt es denn andere biologische Ursachen für Depressionen? [...] Was passiert im Gehirn, wenn man depressiv ist? [...] Liegt die Ursache dann eher in den Genen? [...] Wie hängen Kindheitserfahrungen und Depressionen zusammen? [...] Was hat Bluthochdruck mit Depressionen zu tun? [...] Wie genau trägt Bluthochdruck dann zu einer Depression bei? Gibt es einen direkten körperlichen Zusammenhang? [...] Bestimmte biologische Aspekte überlappen sich bei beiden Erkrankungen, wie zum Beispiel entzündliche Prozesse, die sowohl mit Bluthochdruck wie mit Depressionen in Zusammenhang stehen. Außerdem kann ein erhöhter Blutdruck die Hirnstruktur schädigen. Davon können durchaus auch Regionen betroffen sein, die für die Emotionsregulation wichtig sind. Ein interessante Tierstudie aus dem Jahr 2023 hat sogar nahegelegt, dass eine Steigerung der Herzfrequenz direkt zu angst- und depressionsähnlichen Symptomen führen kann. Gemeinsame biologische Mechanismen können den Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen allerdings nicht komplett erklären – auch hier spielen sicherlich andere Faktoren eine Rolle, wie das Gesundheitsverhalten, zum Beispiel Rauchen, Ernährung und Bewegung. [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Wien vom 22.01.2024:
"Forschende an der Medizinischen Universität (MedUni) Wien konnten Zusammenhänge eines bisher unbekannten Fettstoffwechsels mit chronischen Alterskrankheiten aufdecken. Die neuen Erkenntnisse könnten in Zukunft dabei helfen, die Folgen des Alterns zu minimieren. [...] Was bisher gut belegt ist: während des Alterungsprozesses ändert sich die Funktionsweise der Zellen, was mitunter drastische Folgen für den Körper hat. Eine aktuell im Journal »Nature Aging« publizierte Studie unter Leitung von Josef Penninger, Professor für Personalisierte Medizin an der MedUni Wien, fand die entscheidende Rolle eines bisher unbekannten Fettstoffwechselweges beim Altern heraus, insbesondere seine Auswirkungen auf die Muskelgesundheit und die Glukosekontrolle.
Fettstoffwechsel im Alter
Vor dem Hintergrund der Frage, wie sich die Zunahme an Lebensjahren auf die Stoffwechselprozesse der Zellen auswirkt, untersuchte das Forschungsteam um den Studienleiter Penninger im Konkreten Gene, die mit dem Fettstoffwechsel in Zusammenhang stehen und während des Alterns dysreguliert sind. [...]
Dabei legten sie den Fokus vor allem auf jene Gene, die in der Skelettmuskulatur gestört sind. Diese erfüllt als größtes Organ des Körpers während des gesamten Lebens wichtige Funktionen: So dienen Muskeln etwa als Stoffwechselbecken für Blutzucker und steuern auf diese Weise lebenswichtige Prozesse.
Glukoseaufnahme schlechter
Konkret beschäftigte man sich mit dem Lipid Glycerophosphocholin (GPC) und dem Enzym, das GPC hydrolysiert (Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser), der Glycerophosphocholin-Phosphodiesterase 1 (GPCPD1). Die physiologische Funktion dieses Stoffwechselwegs war bisher unbekannt. Nun fand das MedUni Wien-Team heraus, dass dessen Dynamik den Alterungsprozess nahezu perfekt widerspiegelt: In jüngeren Jahren funktioniert dieser Weg besser, und im Muskelgewebe sind größere Mengen des Enzyms und geringere Mengen des von ihm abgebauten Substrats, GPC, vorhanden. ...
Zitat ORF Science vom 21.07.2023:
"In menschlichem Schweiß sind viele Informationen enthalten: etwa über Blutzuckerspiegel und Salzkonzentration. Ein neues, sonnenbetriebenes »Laborpflaster« kann diese und andere Teile des Stoffwechsels überwachen – und die Daten an ein Smartphone senden. [...]
Sensoren weisen Moleküle nach
Schon jetzt gibt es Schweißpflaster für Sportler, mit denen sich etwa der Flüssigkeitsverlust während des Trainings abschätzen lässt. »Die funktionieren aber ohne Elektronik, etwa über Farbänderung, da ist keine Analytik und Auswertung dabei«, erklärte Kaltenbrunner gegenüber der APA.
Seine Kollegen und Kolleginnen vom California Institute of Technology (Caltech) würden schon länger an elektronischen Sensoren arbeiten, die spezielle Moleküle im Körperschweiß (Biomarker) nachweisen und so Auskunft über verschiedene Stoffwechselvorgänge geben können. Solche Sensoren hätten bisher allerdings hohe Anforderungen an die Energieversorgung gestellt, andererseits große Mengen an Schweiß benötigt, wie man sie nur bei anstrengender körperlicher Betätigung absondert. [...] Kaltenbrunner und seine Kollegen haben nun ein flexibles und leichtes Solarzellenmodul entwickelt. Es ist nur so groß wie eine Zwei-Euro-Münze und kann damit selbst in Innenräumen nicht nur den Sensor, sondern auch die Auswerteelektronik und die Kommunikation mit dem Smartphone mit Energie versorgen. [...]" ...
Zitat 24vita/ Deutschland vom 29.05.2023:
"Unter den 50 verschiedenen Demenz-Formen gilt die sogenannte Frontotemporale Demenz (FTD) als eine eher seltene Form, die durch einen Nervenzelluntergang im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns, den Stirnlappen (Frontallappen) und den Schläfenlappen (Temporallappen) verursacht wird. Aufmerksamkeit erlangte diese Form der Demenz-Erkrankung durch den bekannten US-Schauspieler Bruce Willis. Aus welchem Grund es zum Absterben der Zellen kommt, ist bisher weitestgehend unbekannt, wie die Alzheimer Forschung Initiative e. V. berichtet. In einigen Fällen wird die Frontotemporale Demenz, die auch als „Pick-Krankheit“ oder „Morbus Pick“ bekannt ist, durch Veränderungen im Erbgut ausgelöst. Ein gehäuftes Auftreten der Erkrankung innerhalb einer Familie wird beobachtet. Auch Stoffwechselerkrankungen sollen als Risikofaktor infrage kommen. Bei fast allen Erkrankten zeigen sich schon früh Veränderungen der Persönlichkeit und des zwischenmenschlichen Verhaltens, so die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V.
Wenn Demenz die Persönlichkeit verändert: Fünf typische Frühsymptome
Warum gerade die Persönlichkeit und das Verhalten bei der Frontotemporalen Demenz sich verändert, ist womöglich damit zu erklären, dass von den betroffenen Stirnlappen und Schläfenlappen aus unter anderem Emotionen und Sozialverhalten kontrolliert werden. Zu den typischen auffälligen Frühsymptomen bei einer Frontotemporalen Demenz zählen insbesondere:
* Empathieverlust
* Apathie und Gleichgültigkeit
* Enthemmung, auch in sexueller Hinsicht
* Aggressives, gereiztes und unangemessenes Verhalten
* Taktlosigkeit
Bei manchen Patienten zeigen sich zudem ausgeprägte Sprachstörungen, vor allem Wortfindungsstörungen. Erst im weiteren Verlauf der Frontotemporalen Demenz ist wie bei Alzheimer das Gedächtnis in Mitleidenschaft gezogen. [...] Eine Frontotemporale Demenz beginnt in der Regel wesentlich früher als Alzheimer, durchschnittlich zwischen dem 50. ...