Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

47 News gefunden


Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Vöcklabruck vom 24.07.2023:

"Von Freitag, 21. Juli, bis Sonntag, 23. Juli, präsentierten regionale Künstler im Garten des Alten- und Pflegeheimes der Franziskanerinnen von Vöcklabruck eine Vielzahl ihrer Kunstwerke. [...] Garten als Quelle der Erholung [...] Menschliche Wärme und individuelle Begleitung [...]

St. Klara ist eines von sechs Alten- und Pflegeheimen der Franziskanerinnen von Vöcklabruck. Ein soziales Miteinander und eine lebendige Gemeinschaft, in der gemeinsame Feste gefeiert und der Alltag der Senioren mit Lebensfreude und Geselligkeit gestaltet werden, sind wesentliche Werte, die in St. Klara gelebt werden. Aktuell werden 118 Bewohner menschlich und professionell begleitet und erfahren dort würdevolle Betreuung und Pflege. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck verfügen über langjährige Erfahrung in der Betreuung und Pflege von Senioren und gestalten ihre Zukunft und Lebenswelt aktiv mit. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat APA Science vom 15.06.2023:

"Das Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) der Universität für angewandte Kunst Wien lädt zu einer neuen außergewöhnlichen Ausstellung ein: Threads of Life – Textiles in Medicine and the Arts. Ein breit aufgestelltes, transdisziplinäres Team aus Kurator:innen von der Universität für angewandte Kunst Wien, Universität Wien, Medizinische Universität Wien und Ludwig Boltzmann Institute for Digital History vertiefte sich in die Beziehungen zwischen Textilien in der Medizin und in den Künsten und förderte erstaunliche Beziehungen zu Tage. [...] Obwohl Textilien in der Medizin seit jeher unverzichtbar sind, wurde ihre Rolle in diesem Kontext bislang nur unzureichend erforscht. Vom chirurgischen Faden über Wundauflagen, Tücher, Binden und Schutzkleidung bis hin zum Krankenhausbett sind sie aus der Heilpraxis nicht wegzudenken. Die Beziehung zwischen den Textilien in der Kunst, der Medizin und dem Wohlbefinden ist jedoch noch viel weitreichender. Sie umfasst unter anderem die Anwendung von Techniken wie Stricken, Häkeln, Weben oder Flechten bei der Entwicklung von Transplantaten oder chirurgischen Netzen. Der Einsatz von Textilien ist allerdings auch ambivalent. In psychiatrischen Einrichtungen fanden sie zur Ruhigstellung der Patient:innen Verwendung, doch nutzten diese die Textilien auch zur Gestaltung ihrer Umgebung oder kreierten daraus Körperhüllen als Überlebensstrategie. Textilien können auch gesundheitsschädigend wirken: Abgesehen vom Zufügen schädlicher Substanzen, werden sie in der Mode seit Jahrhunderten verwendet, um den Körper nach Schönheitsidealen zu (ver-)formen und zu disziplinieren. Die visuelle Kunst und die künstlerische Forschung reflektieren diese diffizilen Beziehungen in vielfältiger Weise. Künstler:innen verwenden Textilien, um die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers, seinen fortschreitenden Verfall und den drohenden Tod zu verdeutlichen, aber auch um zu zeigen, wie komplex zwischenmenschliche Beziehungen sind. ...
Quelle: science.apa.at

Zitat Niederösterreichische Nachrichten/ Hollabrunn vom 14.06.2023:

"Monika Pawlik bekam vor 25 Jahren die Diagnose Parkinson. In ihren Kunstwerken verarbeitete sie Krankheit und innere Dämonen. Ihr Mann Manfred Pawlik gestaltete nun ein liebevolles Werkbuch über seine Frau und ihre Kunst; es trägt den Namen »Entfesselter Parkinson«. [...] Monika Pawlik lebt seit 25 Jahren mit der Parkinson-Krankheit. Diese Diagnose verarbeitete sie in ihrer Kunst. Diese fasste ihr Mann Manfred gemeinsam mit dem Fotografen Thomas Laimgruber in einem Kunstbildband zusammen. Auf 260 Seiten sind Bilder von Kunstwerken und auch aus dem Leben des Paares zu sehen - Manfred Pawlik schrieb außerdem Texte über Kunst und Krankheit seiner Frau.

»Wenn ich zu kneten beginne, weiß ich, ob es etwas wird.« Dieser Satz stammt von Monika Pawlik, als sie noch in der Lage war aus Ton Skulpturen zu Formen. Die 74-Jährige war Zahnärztin, ihr Herz schlug aber immer schon für Kunst jeglicher Art. Schon in ein Schulheft schrieb sie Gedichte und wollte damit in ihren Teenager-Jahren ein Buch herausgeben. »Gemalt hat sie immer«, erinnert sich ihr Mann Manfred Pawlik.

Zu Pinseln oder Filzstiften greift Monika Pawlik noch heute, ihre Kunst ist abstrakt. Mit anderen Materialien arbeiten kann sie nicht mehr. Geschuldet ist das der Parkinson-Krankheit. Die Diagnose erhielt die zweifache Mutter vor 25 Jahren. Auch sprechen kann Pawlik heute nicht mehr, sie ist auf die Hilfe ihres Mannes und einer 24-Stunden-Pflege angewiesen. [...] Es sind knapp 300 Seiten, auf 260 davon sind Fotos zu sehen. Fotos von Monika Pawliks Bildern und Skulpturen, aber auch Bilder, die Monika Pawlik beim Malen zeigen, wie sie sich mit ihrem Mann unterhält oder ihn bittet, ihr den Pinsel zu reichen. Fotograf Thomas Laimgruber schaffte es, nicht nur die vielen Kunstwerke in ein angenehmes Licht zu rücken, er fing auch die Liebe und Wertschätzung zwischen den Eheleuten ein und brachte sie zu Fotopapier und somit ins Buch. ...
Quelle: noen.at

Zitat APA-OTS/ Hilfswerk vom 02.06.2023:

"Beim Kreativwettbewerb am 1. Juni 2023, welcher jährlich von den Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks organisiert wird, hatten Menschen mit Behinderung die Möglichkeit ihre Kunstwerke einzureichen. Dieses Jahr stand das Motto »Ein Traum« auf dem Programm – und es gelang gleich vier Künstlerinnen und Künstlern die hochkarätig besetzte Jury zu überzeugen. [...]

»Die Vorfreude ist jedes Jahr groß – und auch heuer durften wir wieder vielfältige und tolle Kunstwerke der talentierten Künstlerinnen und Künstler bestaunen. Vielen Dank an alle Mitwirkenden für ihr großartiges Engagement und die Ermöglichung dieser Veranstaltung«, so Sabine Geringer, Geschäftsführerin des Wiener Hilfswerks [...]" ...
Quelle: OTS

Zitat ORF Oberösterreich vom 29.05.2023:

"Am Montag hat das Land OÖ mitgeteilt, ein Projekt des Naturhistorischen Museums (NHM) über die Geschichte des Salzabbaus im Salzkammergut mit knapp 100.000 Euro zu fördern. Geplant ist ein digitaler Museumsraum in Form einer uneingeschränkt zugänglichen Web-App. [...]

Zwölf Museen digital über Web-App zugänglich

Über die geplante Web-App werden zwölf Museen als digitale Schauräume zugänglich sein, 23 weitere reihen sich als Panorama oder per Link ein, um »als direkte Vertreter des Salzkammerguts die Geschichte des Salzes« zu erzählen, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Die Archive des Naturhistorischen Museums und des Landes OÖ werden »als übergeordnete digitale Museen angedockt«. Mit diesem Projekt und der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 rückten »diese einzigartige Region und ihr besonderer Schatz einmal mehr in den Mittelpunkt«, zeigte sich Landeshauptmann Stelzer erwartungsvoll. Die App soll im Mai 2024 online gehen. [...]" ...
Quelle: ORF OÖ

Zitat ORF Kärnten vom 10.05.2023:

"Reimo Wukounig hat das große Ehrenzeichen des Landes Kärnten verliehen bekommen. Der Künstler war eines der Opfer von Franz Wurst, da er seit seinem achten Lebensjahr im Pflegeheim untergebracht war. Aufgrund einer schweren Erkrankung stand erst in letzter Minute fest, dass Reimo Wukounig diese Ehrung persönlich entgegennehmen kann. [...] Einen großen Wunsch hat Reimo Wukounig. Aus dem Gezeichneten, dem Patienten, soll wieder ein gesunder Zeichner werden. Seine Ausstellung »Schwerkraft ohne Gnade« ist bis 18. Juni in der Alpen Adria Galerie in Klagenfurt zu sehen. [...]" ...
Quelle: ORF Ktn

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Steyr & Steyr Land vom 10.05.2023:

"Die vier Schülerinnen Marlies Rohrweck, Larissa Putz, Eva Spernbauer und Leonie Malic der 3 AKM der HLW Steyr organisierten in einem Projekt eine Vernisage im Alten und Pflegeheim Ennsleite. Da uns Gemeinschaft wichtig ist, haben wir etwas für ältere Menschen machen wollten, die nicht mehr so mobil sind. Um Ihnen auch Kultur zu Nahe bringen, organisierten wir diese Ausstellung sagten die Schülerinnen. Die Ausstellung ist von 9.Mai bis 23. Juni im Alten und Pflegeheim Ennsleite zu besichtigen. Die Werke von den vier Künstler/innen Andrea Gira-Spernbauer, Christian Wirth, Konrad Neubauer und Martina Hüttenbrenner sind echte Hingucker. Bürgermeister Markus Vogl, Vizebürgermeister Michael Schodermayr und Heimleiterin Evelyn Götz bedankten sich bei den Schülerinnen für Ihr Engagement und Ihren EInsatz [sic]. Unter den zahlreichen Besuchern war auch Direktor Ewald Staltner. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Wien - Josefstadt vom 28.04.2023:

"Der Frühling steht vor der Tür – dies ist auch eine gute Zeit, um den inneren Künstler bzw. die Künstlerin etwas aufblühen zu lassen. Das Format60+ hat dazu einige Aktionen geplant. [...] Das Klubatelier »Format60+«, welches vom Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) betrieben wird, bietet nun älteren Menschen die Chance dazu. Mittels verschiedener Aktionen kann man in der Schmidgasse 11 im Frühling seiner Kreativität freien Lauf lassen – egal ob man gerade erst damit anfängt oder eher mehr Erfahrungen mit Kunst hat. [...]

Ein offenes Atelier

Am Mittwoch gibt's zudem auch ein offenes Atelier. Am 15 Uhr können alle im Klub vorbei kommen und sich bei Kaffee und Mehlspeisen austauschen. Gerade für Kunstbegeisterte ist das eine gute Gelegenheit, um neue Leute zu treffen. Auch einige weitere Programmpunkte, wie Lesezirkel und die Gestaltung von Outfits und Rikschas für den Regenbogenparade 2023 im Juni stehen vor der Tür. Mehr Infos dazu gibt es hier. All die Aktionen sind kostenlos. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Wels & Wels Land vom 19.04.2023:

"24 farbenfrohe Bilder standen im Mittelpunkt einer Verkaufsausstellung in der Sparkasse OÖ zugunsten der Hospizbewegung Wels Stadt/Land. Der Höhepunkt war die amerikanische Versteigerung eines Werkes des 90-jährigen Welser Künstlers Ernst Silbermayr. Dem Gmundner Rechtsanwalt Michael Schneditz-Bolfras, der für den Benefizabend extra aus der Traunsee-Stadt angereist kam, gelang es durch seine launige Art, das Publikum immer wieder zu motivieren, die Geldtaschen zu zücken. Den Zuschlag bekam schließlich die Welser Kunstfreundin Ulli Kagerer, die das Bild »Spätsommerlichen Blütentraum« mit nach Hause nehmen konnte. Der Kassasturz am Ende des Abends ergab 3200 Euro. Hospiz-Vorstandsvorsitzende Christine Eckmayr bedankte sich vor allem bei Ernst Silbermayr, der die Früchte seiner Arbeit dem Hospizverein kostenlos zur Verfügung gestellt hatte [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat ORF Wien vom 15.04.2023:

"In der Stadt oft ein Thema, gibt die Wiener Autorin Claudia Tondl mit »Schnee« dem Thema Alterseinsamkeit nun auch im Theater eine Bühne. Im Theater Hamakon im Nestroyhof fällt Licht auf jene Menschen, die Alterseinsamkeit mitverursachen. [...]" ...
Quelle: ORF Wien


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung