Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

272 News gefunden


Zitat ORF Niederösterreich vom 22.09.2023:

"Wie kann mobile Pflege angesichts des gegenwärtigen Fachkräftemangels neu gestaltet werden? Diese Frage stellt sich ein Forschungsteam unter der Leitung der FH Wiener Neustadt und arbeitet an einer neuen Lösung mit Datenbrillen und App. [...] Wenn Menschen ihren Alltag im Alter nicht mehr alleine bewältigen können, gleichzeitig aber Zuhause leben möchten, geht das oft nur mit Unterstützung von mobilen Pflegeteams und Angehörigen. Wie diese Situation für alle mithilfe neuer Technologien verbessert werden kann, wird derzeit im Projekt »Care about Care« unter der Leitung der FH Wiener Neustadt erforscht, in Kooperation mit der WU Wien, dem Hilfswerk Niederösterreich und anderen, teils internationalen Partnern.

Im Zentrum der Forschung stehen die Pflege- und Betreuungskräfte, die sich im Bedarfsfall über eine eigens entwickelte Software und speziellen Datenbrillen Unterstützung von Expertinnen und Experten holen können. »Bisher haben diese Abstimmungen meist über Telefon stattgefunden, was aber zu Fehleinschätzungen führen kann«, sagt Cornelia Schneider, die vonseiten der FH Wiener Neustadt federführend an dem Projekt beteiligt ist. [...] Derzeit arbeite man daher an einer Lösung mit Datenbrille und App, die Bilder in Echtzeit von den Pflegekräften an die Expertinnen und Experten übermitteln und automatisch in die elektronische Pflege- und Betreuungsdokumentation hochladen. »So können beispielsweise Wundmanager eine Wunde direkt begutachten und mit eingebauten Tools, wie einem digitalen Lineal, die Ausmaße genau bestimmen«, erklärt Schneider.

Eine erste Testphase habe gezeigt, dass die Brillen und die App vom Pflegepersonal »als echte Unterstützung gesehen« werden, betont Schneider. Einige Funktionen müssten nun überarbeitet bzw. überprüft werden. Ein Vorteil dieser Lösung sei, dass die Software auf Servern in Österreich betrieben werden könne und sensible Daten damit sicher seien. Zudem sei die Lösung nachhaltig: ...
Quelle: noe.orf.at

Zitat NÖN.at/ Gänserndorf vom 20.09.2023:

"Die beiden diplomierten Pflegekräfte sind seit einem Jahr in der Stadt im Einsatz. [...]
Seit Juli 2022 sind die Community Nurses in der Stadtgemeinde tätig. »Seither hat sich viel getan«, erklären Elisabeth Aroeti und Verena Wagner unisono. 125 Klienten betreue man derzeit. Davon seien 50 Prozent erkrankte Menschen, der Rest bestehe aus pflegenden Angehörigen. [...] Community Nurses sind mit Krankenhäusern vernetzt [...] Darüber hinaus sind die Nurses mit Krankenhäusern und den Vertreibern von medizinischen Hilfsmitteln eng vernetzt. Auf Wunsch klären die beiden ab, welche Hilfsmittel nach einem Krankenhausaufenthalt benötigt werden, nehmen Kontakt mit den Firmen auf und organisieren die Anschaffung. In puncto Kostenübernahme durch die Krankenkassen können die Damen Informationen einholen. Oder etwa Anfragen, was ein Hausarzt speziell verordnen kann und welche Hilfsmittel die Krankenkassen finanzieren.

Jeden dritten Dienstag im Monat (15 bis 17 Uhr) findet im Restaurant »Seinerzeit« überdies ein Stammtisch zur Begegnung zwischen Menschen mit dem Fokus auf Unterhaltung statt. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat NÖN.at/ Erlauftal vom 14.09.2023:

"Einen großen Erfolg feierte die Volkshilfe mit insgesamt zehn Tourstopps des Sozialinfo-Busses. Im gesamten Bezirk leistete das engagierte Team ungezwungene Hilfestellung und professionelle Beratung zu verschiedensten Themengebieten aus Pflege und Betreuung.

Seniorenangebote, betreutes Wohnen, mobile Pflege, Beihilfen, Förderungen und Pflegegeld: Sich alleine durch die verwirrende Informationslage rund um die Pflege- und Betreuungsarbeit zu kämpfen, kann sehr herausfordernd und überwältigend sein. Dessen ist sich auch das Team des Volkshilfe-Bezirksvereins Scheibbs rund um die Vorsitzende Maria Fuchs-Semmelweis bewusst. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) vom 13.09.2023:

"Pflegende Angehörige sind tragende Säule der Pflegeversorgung

Das Thema Pflege berührt viele Menschen in Österreich – und kann jede:n plötzlich betreffen. Bereits zum fünften Mal wird heute mit dem Nationalen Aktionstag für pflegende Angehörige auf die rund 800.000 Betroffenen aufmerksam gemacht.

Es ist eine große Verantwortung, die Pflege von Angehörigen zu übernehmen, und stellt für viele auch eine Herausforderung dar. Dies trifft besonders zu, wenn die Pflege alleine und ohne weitere Hilfe durch andere Familienmitglieder oder soziale Dienste übernommen wird. Betreuende und pflegende Angehörige sind daher eine tragende Säule der Pflegeversorgung. [...]" ...
Quelle: sozialministerium.at

Zitat Tips vom 13.09.2023:

"Die Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige ist eine wichtige Stütze für jene Menschen, die tagtäglich Betreuungs- und/oder Pflegearbeit in der Familie leisten. Mittlerweile wird an elf Standorten (Linz, Braunau, Eferding, Freistadt, Grieskirchen, Hagenberg, Ried, Rohrbach-Berg, Steyr, Unterweißenbach und Vöcklabruck) eine kostenlose psychosoziale Beratung angeboten. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums wurde die Broschüre »Unsere 10 An-Gebote für pflegende Angehörige« erstellt. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat NÖN.at/ Zwettl vom 13.09.2023:

"Neben gesunder Ernährungen und Bewegung gehören auch soziale Kontakte, gute Gespräche und Aufgaben zur Gesundheitsförderung. Für soziale Kontakte und Gespräche sorgen nun im Waldviertler Kernland die Community Nurses im Rahmen ihrer Gesundheitsgespräche. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat Der Standard vom 13.09.2023:

"Vor allem Frauen sind gefährdet, in die Altersarmut zu rutschen. Umso wichtiger ist es, dass sie sich mit ihren Finanzen beschäftigen. Was dabei zu beachten ist [...]

Niedrige Pensionsbezüge verstärken die weibliche Altersarmut, teilt die FSW Schuldenberatung mit. Gerade Frauen sollten daher bereits in jungen Jahren über ihre finanzielle Sicherheit nachdenken. Es seien jedoch nicht nur die wie so oft vermuteten durch eine Karenz verursachten niedrigeren Versicherungszeiten ausschlaggebend, »sondern auch die durchschnittlich niedrigeren Gehälter während des gesamten Arbeitslebens«, sagt Gudrun Steinmann, Leiterin der Finanzbildung in der FSW Schuldenberatung. Denn in vielen Bereichen, in denen Frauen klassisch tätig sind, seien die Gehälter niedrig. Dazu zählt etwa der Kosmetikbereich, der Einzelhandel oder die Pflege. [...]

Im ersten Halbjahr 2023 waren 40 Prozent der Kunden in der FSW Schuldenberatung Frauen: »Wir sehen, dass sich Frauen verstärkt in der zweiten Lebenshälfte mit Schuldenproblemen an uns wenden. Oft spielen hier ungeplant eingetretene veränderte Lebensumstände wie Scheidung, Jobverlust oder auch Tod des Partners eine Rolle.« [...]
Bewusstsein fehle auch dafür, dass sich nach einer Karenz eine Teilzeitbeschäftigung unter der eigenen Qualifikation negativ auf die Pensionsbezüge auswirke [...]

Mit dem FSW-Finanzführerschein wird an Berufsschulen und polytechnischen Schulen Finanzkompetenz vermittelt. Mehr als 5500 Schüler haben den Finanzführerschein bereits absolviert. [...]" ...
Quelle: derstandard.at

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Mürztal vom 13.09.2023:

"Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 21.09.2023 von 13:00 - 16:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Turnau an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten.

Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen u.a. in folgenden Themen [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat APA-OTS/ Fonds Soziales Wien vom 12.09.2023:

"Aktuelle Kund:innen- und Angehörigenbefragung stellt den Tageszentren in ganz Wien ein sehr gutes Zeugnis aus [...] Anlässlich des Nationalen Tags der pflegenden Angehörigen laden die FSW-Tageszentren zu einem Tag der offenen Tür ein: alle 11 FSW-Tageszentren für Senior:innen bieten am Mittwoch, 13. September von 10:00 bis 15:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm inklusive Hausführungen, Mitmachaktionen, Beratung, Blutdruck- und Blutzuckermessungen und vieles mehr an. [...] Überblick über die Standorte: [...] Information und Beratung: Ein Anruf genügt [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat MeinBezirk.at/ Salzburg - Tennengau vom 11.09.2023:

"Die zunehmende Alterung stellt jeden einzelnen ebenso, wie die Gesellschaft vor eine Herausforderung. Entlastung gibt es nicht nur von den Seniorenheimen, dem Hilfswerk, der Diakonie und weiteren, sondern auch von den »Community Nurses«. Seit knapp einem Jahr läuft das Pilotprojekt der »Community Nurses« auch in Hallein. Neu ist das Büro in der Ederstraße, in dem die diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger mit Berufserfahrung ihre Dienste anbieten. »In Hallein sind wir insgesamt neun Mitglieder«, erklärt Sabine Hierl. Träger des Projekts ist das Diakoniewerk, beworben hat sich die Stadtgemeinde Hallein selbst. Die Finanzierung erfolgt durch die Europäische Union, wodurch das Angebot kostenlos ist. [...] Im Fokus steht immer der ältere Mensch, dem individuell geholfen werden soll. Am 7. Oktober findet ein Gesundheitspfad statt, weitere Informationen folgen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung