Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

94 News gefunden


Zitat Oberösterreichische Nachrichten vom 15.11.2023:

"Beim Hospiz- und Palliativtag in Ried stand die Betreuung schwerkranker Menschen im Mittelpunkt. [...] Unter dem Titel »Palliative Care im Wandel der Zeit« wurde vergangenen Freitag der Hospiz- und Palliativtag am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hospiz OÖ und der Hospiz & Palliativ Akademie veranstaltet. Anlass war das Jubiläum 25 Jahre Palliativstation St. Vinzenz am Rieder Krankenhaus.

Seit einem Vierteljahrhundert gibt es im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried eine Palliativstation. Mit Platz für zehn Patienten hat diese Station den Grundstein für die Integration von Palliative Care nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb des Spitals gelegt. [...] ...damit Leben bis zuletzt gelingt [...] Großes Interesse an Fortbildung [...] Urkunden für 28 Absolventen [...]" ...
Quelle: nachrichten.at

Zitat Kleine Zeitung/ Steiermark vom 31.10.2023:

"Seit zehn Jahren ist der Sterntalerhof für Moritz Potz eine Zuflucht, abseits des Alltags mit seiner Erkrankung. Für ihn ist das Kinderhospiz ein Ort, an dem er abschaltet und gemeinsam mit seiner Familie betreut wird. [...] Der inzwischen 22-jährige Student besucht den Sterntalerhof aufgrund von seiner Muskeldystrophie, bei der sich fortschreitend Muskelgewebe rückbildet. Schon seit rund zehn Jahren kommt er mit seiner Familie regelmäßig auf den Hof, früher gemeinsam mit seinem schon an derselben Krankheit verstorbenen jüngeren Bruder.

Seine Diagnose bekam Potz mit sieben Jahren, seit seinem zehnten Lebensjahr kann er nicht mehr gehen. Doch er sieht sich nicht als krank. »Wenn mich jemand fragt, wie es mir geht, sage ich wahrheitsgemäß gut«, erzählt er. »Man kann gut damit umgehen, aber fair ist es nicht und das ärgert mich jeden Tag.« [...] Urlaub vom Alltag [...] Auf dem Sterntalerhof kümmert man sich schon seit 25 Jahren um Familien mit lebendslimitierend [sic] erkrankten Kindern. Bis zu drei Familien zugleich können für ein bis zwei Wochen, zwei bis vier Mal im Jahr am Hof wohnen und werden dort von einem Team aus rund 30 Mitarbeitern sozialpsychologisch betreut. Es ist das einzige stationäre Kinderhospiz in Österreich. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at

Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Westliches Mittelgebirge vom 30.10.2023:

"Im Wohn- und Pflegeheim Haus Sebastian in Axams hat die Startveranstaltung dieses neuen Projekts stattgefunden. [...]

In einem zweijährigen Prozess, der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbezieht und beteiligt, können Pflegeheime ihre Kompetenz für die Betreuung am Lebensende weiterentwickeln. Prozessbegleiterinnen und -begleiter erarbeiten gemeinsam mit dem jeweiligen Heim Strukturen und Wissen. Abwechslungsreiche Workshops stärken die Zusammenarbeit spürbar. Ziele werden formuliert und realisiert. Es entsteht ein Fundament für die Hospizkultur. In Tirol werden die teilnehmenden Heime (in Österreich sind es bereits mehr als 100 Einrichtungen) von einem qualifizierten Team der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft begleitet. [...]

»Abschied gehört zum Leben. Wenn ein Mensch seinen letzten Lebensabschnitt beschreitet, braucht er Liebe, Geborgenheit und menschliche Nähe.,« weiß Haus Sebastian-Pflegedienstleiterin Sandra Chizzali. [...]
»Ich bin sehr dankbar, dass das Hospiz- und Palliative Care Projekt, das schon so viele Jahre in der Schublade liegt, nun realisiert wird und werde dies mit aller Kraft unterstützen. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserem Haus, die diesen Weg gemeinsam beschreiten.« [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Imst vom 27.10.2023:

"Ausbildung Ehrenamtliche Hospizbegleitung im Tiroler Oberland von April bis Oktober 2024. [...]

Einladung zu den Informationsabenden
Di., 7. November 2023, 19-21 Uhr Alter Widum, Schulhausplatz 7, 6500 Landeck
Fr., 17. November 2023, 19-21 Uhr Jugendheim, Schulstraße 4, 6424 Silz
Mo., 20. November 2023, 19-21 Uhr Raiffeisensaal Imst, Stadtplatz 9-11, 6460 Imst

Ehrenamtliche Hospizbegleitung
ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Neben Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Offenheit und Flexibilität müssen ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen auch die Bereitschaft mitbringen, sich auf das ganz persönliche Sterben einer Person einzulassen – auf die Situation und die Bedürfnisse des sozialen Systems, der sie angehört.

Im Kurs werden Grundlagen von Begleitung, sowie Gesprächsführung und Pflege vermittelt. Die Teilnehmer*innen setzen sich außerdem mit der Endlichkeit des eigenen Lebens auseinander und reflektieren ihre Motivation für die Hospizarbeit.

Zielgruppe [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat APA-OTS/ CS Caritas Socialis GmbH vom 24.10.2023:

"Am 24.10.2023 eröffnete STR. Peter Hacker das neue grüne Pflegezentrum in Wien, die CS Kalksburg. [...] Die neue CS Einrichtung trägt den individuellen Ansprüchen der Pflege, Betreuung und Architektur Rechnung. CS Kalksburg wird Lebensraum für bis zu 152 Personen sein, die eine stationäre Langzeitbetreuung benötigen. Bis zu 25 Personen können täglich das CS Tagezentrum Kalksburg nutzen. Ab 2026 wird auch Betreutes Wohnen angeboten. Die CS Kalksburg ist ein Lebensraum mit individueller Pflege und Betreuung. Ausgezeichnet durch hohe fachliche Kompetenz durch die Spezialisierung für Menschen mit Demenz und durch die palliative Unterstützung steht die CS Kalksburg ab sofort allen Wienerinnen und Wienern offen.

CS Pflegezentrum Kalksburg neu: Innovation in Pflege und Betreuung

152 Personen mit Unterstützungsbedarf finden in der der neuen CS Kalksburg professionelle Pflege, bestmögliche schmerzmedizinische Betreuung, psychosoziale und spirituelle Unterstützung. Die CS Kalksburg ist Teil des CS Hospiz Wien. Der Neubau am Traditionsstandort Kalksburg ist ein Modell für zukunftsweisende Pflege und Betreuung in zukunftsweisender individuell abgestimmter Architektur. [...] Individuelle Pflege und Betreuung in unterschiedlichen Wohnformen [...] NEU: CS Tageszentrum Kalksburg - Facettenreiches Trainingsprogramm tagsüber für Senior:innen und Menschen mit Demenz ...
Quelle: ots.at

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Weiz vom 19.10.2023:

"Marion Zens kommt aus Albersdorf und arbeitet im Bezirkspflegeheim in Gleisdorf. Sie hat die Ausbildung für die Arbeit im Hospiz absolviert. [...] Durch ihre Arbeit in der Pflege im Schillerhaus, wo sie mittlerweile bereits 17 Jahre beschäftigt ist, war es für sie wichtig, sich in diesem Bereich weiterzubilden. [...] Die Ausbildung [...] Beweggründe [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Katholische Presseagentur Österreich vom 13.10.2023:

"Caritas-Präsident Landau sieht in Österreich »enormen Aufholbedarf an wohnortnaher palliativer Begleitung« - Caritas St. Pölten startet Pilotprojekt »Telepflege« [...]

Es gebe in Österreich noch immer »enormen Aufholbedarf an wohnortnaher palliativer Begleitung«, so der Caritas-Präsident. »Das Geld für den Ausbau an palliativen Angeboten ist nun da - wir müssen jedoch vom Denken und Planen ins Tun kommen«, drängte Landau auf eine rasche Umsetzung. Die palliative Begleitung und Betreuung von Patientinnen und Patienten am Ende ihres Lebens müsse sichergestellt sein. [...]
»Seit 30 Jahren leistet Hospiz Österreich hervorragende Arbeit und baut Strukturen im Hospiz- und Palliativbereich auf.« So könne der Dachverband eine aktive Rolle in der Umsetzung des Gesetzes spielen und etwa die Aktivitäten der Bundesländer, Träger und Einrichtungen miteinander vernetzen, so Landau [...]

Ein neues virtuelles Zusatzangebot in der Pflege testet die Caritas der Diözese St. Pölten aktuell im Weinviertel. Mithilfe von Videotelefonie sollen in Zukunft Pflegeberatungen mit diplomiertem Pflegepersonal digital stattfinden können. Um Kundinnen und Kunden in ihrer Lebensqualität zu Hause zu unterstützen, wolle man digitale Kommunikationswege nutzen und anbieten, hieß es von der Caritas [...]" ...
Quelle: kathpress.at

Zitat Salzburger Nachrichten vom 10.10.2023:

"Von 1993 bis 2022 war die Hospizbewegung bei der Finanzierung größtenteils auf Spenden angewiesen. Rund 7000 Menschen wurden betreut und begleitet. [...] In Würde sterben zu dürfen, Abschied zu nehmen und loslassen zu lernen - das hat die Hospizbewegung in den vergangenen 30 Jahren für rund 7000 Menschen in Salzburg ermöglicht. [...] Bei der Jubiläumsfeier im Bildungshaus St. Virgil am Dienstag überreichte die zuständige Landesrätin Daniela Gutschi (ÖVP) das Pro-Caritate-Verdienstzeichen des Landes stellvertretend an zwei verdiente Personen: Andreas Kindler aus Radstadt ist Gründungsmitglied der ersten Hospiz-Initiative und die Henndorferin Mai Ulrich engagiert sich ehrenamtlich seit 25 Jahren bei der Hospizbewegung.

In Summe sind es 150 Ehrenamtliche, die in allen Salzburger Bezirken im Einsatz sind. Sie sind in zwölf Teams organisiert, die jeweils von einer hauptamtlichen Leiterin oder einem Leiter geführt werden. In den vergangenen 30 Jahren haben 860 Personen den Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung absolviert - davon 90 Prozent Frauen. [...] Für die Zukunft sind ein weiteres Tageshospiz im Pongau und ein Trost- und Bildungshaus geplant. [...]" ...
Quelle: sn.at

Zitat Katholische Presseagentur Österreich vom 05.10.2023:

"Hochrangige deutschsprachige Wissenschaftler wollen in gemeinsamem Thesenpapier zum Thema Sterbehilfe »mit Fehlinformationen und Mythen aufräumen« [...] Zu einer sachlicheren Debatte über den assistierten Suizid haben mehr als 30 Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgerufen. In der Sterbehilfe-Diskussion müsse mit den vielen »Fehlinformationen und Mythen« aufgeräumt und der Stand der Wissenschaft stärker berücksichtigt werden, fordern 34 Fachleute aus Medizin, Therapie, Rechtswissenschaft und Ethik in zwölf Thesen, die im Vorfeld des Welttags für Mental Health (10. Oktober) auf Schloss Hofen in Lochau am Bodensee (Vbg.) unterzeichnet wurden. Die Thesen richten sich an Politik und Gesellschaft, denn: »Gesellschaftliche Aufklärung und Diskussion ist dringend notwendig«, heißt es darin. [...]" ...
Quelle: kathpress.at

Zitat Tips Vöcklabruck vom 03.10.2023:

"Die Gesunde Gemeinde Regau bietet am Samstag, 14. Oktober, von 8 Uhr bis 12 Uhr Informationen und Vorträge für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige an. [...] Sandra Hawle, Leiterin der Gesunden Gemeinde, und ihr Team präsentieren einen Erste-Hilfe-Leitfaden fürs Älterwerden. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung im Pfarrheim Regau gibt es unter anderem Beratung der Hospiz Vöcklabruck zur Mobilen Hospiz, zur Schmerzbegleitung sowie zur Begleitung in der letzten Lebensphase. Das Seniorenzentrum Regau stellt den Einsatz von Notfallgläsern vor und das Rote Kreuz bietet Einsicht in die Mobile Pflege. Weiters gibt es Informationen der Sozialberatungsstelle Attnang-Puchheim und des Alten- und Pflegeheimes Schwanenstadt. Auch der Verein LebensBlüten stellt seine Arbeit vor und das Sanitätshaus OrthoFit bietet eine Auswahl ihrer Produktpalette an. Für das leibliche Wohl gibt es Säfte und gesunde Brote für die Besucher. [...]" ...
Quelle: tips.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung