Zitat ORF Niederösterreich vom 22.09.2023:
"Wie kann mobile Pflege angesichts des gegenwärtigen Fachkräftemangels neu gestaltet werden? Diese Frage stellt sich ein Forschungsteam unter der Leitung der FH Wiener Neustadt und arbeitet an einer neuen Lösung mit Datenbrillen und App. [...] Wenn Menschen ihren Alltag im Alter nicht mehr alleine bewältigen können, gleichzeitig aber Zuhause leben möchten, geht das oft nur mit Unterstützung von mobilen Pflegeteams und Angehörigen. Wie diese Situation für alle mithilfe neuer Technologien verbessert werden kann, wird derzeit im Projekt »Care about Care« unter der Leitung der FH Wiener Neustadt erforscht, in Kooperation mit der WU Wien, dem Hilfswerk Niederösterreich und anderen, teils internationalen Partnern.
Im Zentrum der Forschung stehen die Pflege- und Betreuungskräfte, die sich im Bedarfsfall über eine eigens entwickelte Software und speziellen Datenbrillen Unterstützung von Expertinnen und Experten holen können. »Bisher haben diese Abstimmungen meist über Telefon stattgefunden, was aber zu Fehleinschätzungen führen kann«, sagt Cornelia Schneider, die vonseiten der FH Wiener Neustadt federführend an dem Projekt beteiligt ist. [...] Derzeit arbeite man daher an einer Lösung mit Datenbrille und App, die Bilder in Echtzeit von den Pflegekräften an die Expertinnen und Experten übermitteln und automatisch in die elektronische Pflege- und Betreuungsdokumentation hochladen. »So können beispielsweise Wundmanager eine Wunde direkt begutachten und mit eingebauten Tools, wie einem digitalen Lineal, die Ausmaße genau bestimmen«, erklärt Schneider.
Eine erste Testphase habe gezeigt, dass die Brillen und die App vom Pflegepersonal »als echte Unterstützung gesehen« werden, betont Schneider. Einige Funktionen müssten nun überarbeitet bzw. überprüft werden. Ein Vorteil dieser Lösung sei, dass die Software auf Servern in Österreich betrieben werden könne und sensible Daten damit sicher seien. Zudem sei die Lösung nachhaltig: ...
Quelle: noe.orf.at
Zitat Kleine Zeitung/ Kärnten vom 20.09.2023:
"Nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus hat sich eine Frau (73) aus dem Bezirk Klagenfurt-Land vergeblich um mobile Pflege bemüht. Laut Verein »Lebenswert« sei das kein Einzelfall. Man habe ihr geholfen, obwohl man nicht durfte. [...] Das Thema Pflege in Kärnten bleibt auf der politischen Tagesordnung. Die FPÖ hat für die erste Sitzung nach der Sommerpause am 5. Oktober diverse Anträge und Anfragen angekündigt. Im Mittelpunkt stehen wird unter anderem der Fall einer 73 Jahre alten Frau aus dem Bezirk Klagenfurt-Land, die sich nach einer Entlassung aus dem Krankenhaus Mitte August gut drei Wochen vergeblich um eine mobile Pflege bemühte. Die Freiheitlichen haben den Fall bei einer Pressekonferenz öffentlich gemacht, die Kleine Zeitung hat nachgefragt. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at
Zitat APA-OTS/ VOLKSHILFE Niederösterreich - Service Mensch GmbH vom 19.09.2023:
"Welt-Alzheimer-Tag am 21. September rückt Krankheit und Hilfe ins Rampenlicht [...] Die Erkrankung Demenz verwirrt, nicht nur die Betroffenen, sondern alle, die mit der Person zu tun haben. Der lange, oft sehr intensive Weg des Abbaus der Kräfte und Fähigkeiten findet kaum Beachtung in der Öffentlichkeit und belastet so vor allem die Betroffenen und deren engstes Umfeld. Der Welt-Alzheimer-Tag am 21. September rückt die Krankheit ins Rampenlicht. Die Volkshilfe steht in Niederösterreich mit Angeboten, Ratgebern und finanzieller Unterstützung zur Seite.
Der Volkshilfe ist das Thema Demenz ein besonders wichtiges Anliegen, begegnet Menschen mit Demenz auf Augenhöhe, fördert die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und ruft die Gesellschaft dazu auf, diese Haltung auch im Alltag zu leben. [...] Ein auf Pflege und Betreuung angewiesenes Familienmitglied stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Körperliche sowie mentale Belastungen gehen mit dieser Verantwortung oftmals einher und geben den Betroffenen ein Gefühl der Überforderung und Hilflosigkeit. Einen Menschen zu pflegen, bedeutet für diesen ständig da zu sein. Die Bedürfnisse pflegender Familienmitglieder oder Angehöriger werden oft übersehen. [...]
Mit dem Ratgeber möchte die Volkshilfe den Betroffenen Hilfestellung bieten, denn pflegende Angehörige dürfen nicht die Pflegebedürftigen von morgen werden.
Bestellungen per [...] In Niederösterreich bietet die Volkshilfe mobile Pflege und Betreuung, soziale Alltagsbegleitung, 24-Stunden-Betreuung sowie viele weitere Möglichkeiten der Unterstützung an. So können Menschen solange wie möglich selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden leben. [...]" ...
Quelle: ots.at
Zitat NÖN.at/ Erlauftal vom 14.09.2023:
"Einen großen Erfolg feierte die Volkshilfe mit insgesamt zehn Tourstopps des Sozialinfo-Busses. Im gesamten Bezirk leistete das engagierte Team ungezwungene Hilfestellung und professionelle Beratung zu verschiedensten Themengebieten aus Pflege und Betreuung.
Seniorenangebote, betreutes Wohnen, mobile Pflege, Beihilfen, Förderungen und Pflegegeld: Sich alleine durch die verwirrende Informationslage rund um die Pflege- und Betreuungsarbeit zu kämpfen, kann sehr herausfordernd und überwältigend sein. Dessen ist sich auch das Team des Volkshilfe-Bezirksvereins Scheibbs rund um die Vorsitzende Maria Fuchs-Semmelweis bewusst. [...]" ...
Quelle: noen.at
Zitat Die Presse vom 16.09.2023:
"Für die Pflegepersonen brauche es leistbare und flächendeckende Angebote zur Entlastung und psychosozialen Unterstützung, fordert die Volkshilfe.
Ein großer Teil der pflegenden Angehörigen betreut jemanden, der an Demenz erkrankt ist. In einer Umfrage der Volkshilfe unter ausgewählten Gruppen von Betroffenen waren dies 57 Prozent. 91 Prozent aller 500 befragten pflegenden Angehörigen sind zudem weiblich. Für die Pflegepersonen von Demenzkranken brauche es leistbare und flächendeckende Angebote zur Entlastung und psychosozialen Unterstützung, forderte Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger in einem Hintergrundgespräch. [...] Nicht genug Angebote für stundenweise Entlastung [...] Flächendeckender Ausbau mobiler Pflege [...] Mehr als 100.000 Menschen leben in Österreich laut unterschiedlichen Schätzungen mit irgendeiner Form der Demenz. Aufgrund des kontinuierlichen Altersanstiegs in der Bevölkerung wird sich diese Zahl in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen bis verdoppeln. [...]" ...
Quelle: diepresse.com
Zitat Katholische Kirche in Oberösterreich vom 14.09.2023:
"Die Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige in Oberösterreich ist eine wichtige Stütze für jene Menschen, die tagtäglich Betreuungs- und/oder Pflegearbeit in der Familie leisten. Die Angebote wurden in den letzten Jahrzehnten entsprechend den Bedürfnissen der pflegenden Angehörigen schrittweise ausgebaut. [...]" ...
Zitat NÖN.at vom 14.09.2023:
"Flexible Arbeitszeiten, viele Weiterbildungsmöglichkeiten & ein Job in der eigenen Region.
Wer gerne mit Menschen arbeitet, sich eine eigenständige Arbeitsweise und gleichzeitig Rückhalt durch ein starkes Team wünscht, und eine absolut zukunftssichere Beschäftigung sucht, ist in der mobilen Pflege und Betreuung genau richtig. Das Hilfswerk Niederösterreich bietet als einer der größten Arbeitgeber im Sozialbereich viele offene Stellen in einem beruflichen Umfeld mit ausgezeichneten Zukunftschancen. [...] 120 offene Stellen im Zentralraum [...]" ...
Quelle: noen.at
Zitat NÖN.at/ Lilienfeld vom 14.09.2023:
"Flexible Arbeitszeiten, viele Weiterbildungsmöglichkeiten & ein Job in der eigenen Region.
Wer gerne mit Menschen arbeitet, sich eine eigenständige Arbeitsweise und gleichzeitig Rückhalt durch ein starkes Team wünscht, und eine absolut zukunftssichere Beschäftigung sucht, ist in der mobilen Pflege und Betreuung genau richtig. Das Hilfswerk Niederösterreich bietet als einer der größten Arbeitgeber im Sozialbereich viele offene Stellen in einem beruflichen Umfeld mit ausgezeichneten Zukunftschancen.
Geboten wird den Mitarbeiter*innen einiges: Umfangreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, ein abwechslungsreicher Arbeitsbereich, eine Beschäftigung mit Sinn und in Wohnortnähe. Zeitliche Flexibilität – und damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – wird besonders großgeschrieben: Es gibt die Wahl zwischen Voll- und Teilzeit, keine Nachtdienste, Blockdienste anstatt geteilter Dienste und nicht mehr als zwei Wochenenddienste innerhalb von sechs Wochen. Für das Pflege-Fachpersonal besteht außerdem die Möglichkeit der 4-Tage-Woche. [...]" ...
Quelle: noen.at
Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Mürztal vom 13.09.2023:
"Die Pflegedrehscheibe Bruck-Mürzzuschlag bietet am 21.09.2023 von 13:00 - 16:00 einen Beratungsnachmittag für pflegebedürftige Personen und deren Angehörigen im Gemeindeamt Turnau an. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen beraten und informieren zu verschiedenen Themen der Pflege. Bei Bedarf unterstützen sie bei der Organisation der entsprechenden Hilfsangebote. Es werden auch kostenlose Hausbesuche angeboten.
Die Mitarbeiterinnen der Pflegedrehscheibe beraten und unterstützen u.a. in folgenden Themen [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Voitsberg vom 13.09.2023:
"Zu Hause bestens betreut durch die mobile Pflege und Betreuung des Roten Kreuzes. Das diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonal des Roten Kreuzes organisiert die Pflegetätigkeit in den eigenen vier Wänden. [...] Die Pflegetätigkeiten reichen vom Verbandwechsel und der Hilfe bei der Körperpflege über das Verabreichen eingeteilter Medikamente bis hin zu Bewegungsübungen und zur Pflegeberatung. Ein zusätzliches Angebot des Roten Kreuzes ist die Alltagsbegleitung, die je nach Bedarf und Möglichkeit für bis zu zehn Stunden pro Tag in Anspruch genommen werden kann. Tätigkeiten der Alltagsbegleitung sind unter anderem die Anregung zur Beschäftigung, die Unterstützung bei Hausarbeit und Besorgungen und die Begleitung bei Aktivitäten und Ausflügen. Die Alltagsbegleitung entlastet pflegende Angehörige und trägt dazu bei, die Eigenständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at