Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

134 News gefunden


Zitat NÖN.at vom 15.11.2023:

"Ab sofort gibt es eine neue Möglichkeit, den Pflegeberuf zu ergreifen. In fünf Einrichtungen in Niederösterreich kann die Lehre zur Pflegeassistenz und zur Pflegefachassistenz bereits absolviert werden. Die Berufsschule startet 2024 in St. Pölten. [...]

Arbeit an der Patientin bzw. am Patienten ist erst mit 17 Jahren erlaubt [...] In den ersten drei Monaten absolvieren die Lehrlinge - unabhängig von ihrem Alter - vor allem Servicetätigkeiten, wie Essensvorbereitung, Speiseplanerhebung, das Nachfüllen von Pflegeutensilien oder Betten überziehen. Mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Langzeitpflegeeinrichtungen kommen sie beim Spazieren oder Karten spielen direkt in Kontakt. »Was die pflegerischen Tätigkeiten selbst angeht, wird in den ersten drei Monaten generell nur beobachtet«, erklärt Schranz. Neben der Praxisanleiterin haben die Lehrlinge auch eine eigene Jugendvertrauensperson, mit der sie sich einmal wöchentlich austauschen können. Außerdem müssen sich die Einrichtungen, die junge Menschen ausbilden, etwa überlegen, wie sie sie bei Todesfällen psychisch unterstützt werden können, erklärt Lindner. [...] Berufsschule soll im April starten [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat APA-OTS/ Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) vom 09.11.2023:

"An Österreichs Fachhochschulen sind mittlerweile ausreichend Kapazitäten für die Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpfleger:innen vorhanden. Das ist das Ergebnis einer Evaluierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes für die Jahre 2017 bis 2023. Derzeit starten jährlich rund 2500 Studienanfänger:innen ihre Pflegeausbildung an einer FH. Die oft diskutierte Verlängerung der Übergangsfrist für die bisherige Diplom-Ausbildung ist deshalb nicht nötig. [...]

Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz regelt Ausbildung und Berufsrecht. Es wurde 2016 grundlegend überarbeitet. Ziel war die Einführung einer einheitlichen dreistufigen Ausbildung für Pflegekräfte. Die Ausbildung für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen wurde an die Fachhochschulen verlagert. Neu geschaffen wurde damals der Beruf der Pflegefachassistenz mit einer zweijährigen Ausbildung.

Für den Zeitraum bis 2023 war eine begleitende Evaluierung der Gesetzesänderung vorgesehen, deren Ergebnisse nun vorliegen. Sie zeigen deutlich, dass die Überführung geglückt ist. [...]

Akademisierung schafft Aufwertung der Pflegeberufe
Die steigende Zahl älterer und chronisch kranker Menschen macht die Arbeit zunehmend komplexer. In der EU, den USA, Kanada und vielen anderen Ländern findet die Ausbildung in der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) überwiegend an Universitäten und Fachhochschulen statt.

Auch in Österreich ist die DGKP-Ausbildung seit 2008 an Fachhochschulen möglich. [...]

Für Personen, die eine Diplomausbildung an einer GuK-Schule abgeschlossen haben, wurde im Rahmen der Pflegereform die Durchlässigkeit verbessert: Seit dem Sommer 2023 können sie mit einem einjährigen Studium den Bachelor-Abschluss erlangen und anschließend ein Masterstudium absolvieren. Das Bachelor-Studium kann auch mit einer Studienberechtigungsprüfung begonnen werden. ...
Quelle: ots.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Urfahr-Umgebung vom 02.11.2023:

"Die ÖVP-Führung in Urfahr-Umgebung, Bezirksobmann NAbg. Michael Hammer und sein Stellvertreter LAbg. Josef Rathgeb setzen große Stücke auf die neue Pflegelehre, die den Pflegeberuf jungen Menschen näher bringen soll. [...]

»Ich freue mich, dass Oberösterreich neben Vorarlberg und Niederösterreich für das Pilotprojekt Pflegelehre ausgewählt wurde. Diese Initiative ist eine weitere Chance, um den Mangel an Pflegekräften zu lindern«, ist Hammer, selbst Mitglied im Sozialausschuss des Nationalrats, überzeugt. Im Vollausbau wird mit bis 1.000 neuen Lehrlingen gerechnet. [...]

Die Pflegelehre ist laut ÖVP ein wichtiger Bestandteil der 2022 in Angriff genommenen Pflegereform, die insgesamt mehr als 20 Maßnahmen mit einem finanziellen Volumen von über einer Milliarde Euro für Pflegeberufe, Ausbildung sowie Pflegebedürftige und pflegende Angehörige umfasse. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Stadt Wien - Rathauskorrespondenz vom 22.10.2023:

"Über alle Pflege-Berufsgruppen hinweg gab es im Wiener Gesundheitsverbund mit Stand September bereits 565 Absolvent*innen. Sie haben ihre Ausbildung im Bereich Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz oder FH-Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege erfolgreich abgeschlossen. 80 Prozent der Absolvent*innen bleiben auch nach der Ausbildung beim Wiener Gesundheitsverbund. [...] Pflegeausbildung am Puls der Zeit [...] Neuer interner Karrierepfad: Von der Pflegefachassistenz zum Bachelor [...] 81 Lehrlinge starten im Wiener Gesundheitsverbund [...]" ...
Quelle: presse.wien.gv.at

Zitat ORF Tirol vom 16.10.2023:

"Bei der Pflegelehre können Jugendliche nach der Schulpflicht direkt in den Pflegeberuf einsteigen. Am Montag starten 16 Lehrlinge bei den Innsbrucker Sozialen Diensten (ISD) ihre Pflegelehre. An anderen Orten gibt es bereits Pflegelehrlinge. [...]

Bisher konnten Ausbildungen im Pflegebereich nur ab einem Mindestalter von 17 Jahren absolviert werden. Nun gibt es jedoch die Möglichkeit, bereits früher in den Pflegeberuf einzusteigen – nach Absolvierung der neunjährigen Schulpflicht. Dies wird durch das neue Angebot der Lehrberufe zur Pflegeassistenz und zur Pflegefachassistenz ermöglicht. Die Ausbildung ist als duales System organisiert, bei dem Allgemeinbildung, Fachtheorie und Fachpraxis miteinander verbunden werden. Das Erlernte wird dann im betrieblichen Umfeld der Pflegeeinrichtungen umgesetzt. [...]" ...
Quelle: tirol.orf.at

Zitat Salzburger Nachrichten vom 05.10.2023:

"Obwohl keine Pilotregion, laufen auch in Salzburg Vorbereitungen für die Pflegelehre. Geht es nach dem Land, könnten die Ersten im Frühjahr starten. [...] Laut der Salzburger Sozialstadträtin Andrea Brandner (SPÖ) fehlen für die Pflegelehre in Salzburg nur noch die betrieblichen Bewilligungen, die »aber bei gutem Willen des Landesrates« (Christian Pewny, FPÖ, zuständig für Pflege, Anm.) schnell umgesetzt werden könnten. Der gibt den Ball weiter an LR Daniela Gutschi (ÖVP), zuständig für Bildung und Gesundheit. Deren Büro bemüht sich aktuell um die Bestellung einer Sachverständigen, die dann die Akkreditierung der Betriebe und Institutionen betreibt. »Das ist ein vom Bund vorgegebenes Prozedere, das auch die Zustimmung der Wirtschaftskammer braucht«, heißt es aus Gutschis Büro. [...]

Jetzt gilt: Pflegelehre auch außerhalb der Pilotregionen möglich

Bis vor Kurzem beschränkte der Bund die Erprobung der Pflegelehre als Ausbildungsversuch auf vier Pilotregionen: Oberösterreich, Niederösterreich, Tirol und Vorarlberg. Dann folgte der Schwenk. Jetzt gilt laut Gesundheitsministerium: Auch außerhalb der Pilotregionen kann die Pflegelehre erprobt werden. Gutschi gibt sich zuversichtlich, dass im Land Salzburg im Frühjahr die ersten Pflegelehrlinge starten können. [...] In Vorarlberg haben im September sieben Pflegelehrlinge begonnen. [...] Bislang sind alle Ausbildungsstätten Seniorenbetreuungseinrichtungen bzw. Alten-Wohn- und -Pflegeheime. [...] Lehrlinge absolvieren auch im Spital ihren Dienst [...] Hohe Ausfallsquote in der Schweiz [...] Kernfrage: Wie hoch wird die Nachfrage sein? [...] Allein: Die Schülerzahl verteile sich nur intern anders, unterm Strich seien es nicht mehr geworden. Für die Lehre spricht: Die Teenager verdienen Geld, während sie in privaten Schulen wie jenen der Caritas Schulgeld zahlen müssen: im konkreten Fall 215 Euro zehn Mal im Jahr. [...]" ...
Quelle: sn.at

Zitat Kleine Zeitung/ Steiermark vom 03.10.2023:

"Jacqueline-Anna Kukula hat Pflegeassistenz-Ausbildung im Senecura-Sozialzentrum in Schladming angetreten – als erster Lehrling in der Steiermark. [...] Mit Jacqueline-Anna Kukula hat die Steiermark jetzt ihren ersten Pflegelehrling. Die 17-Jährige hat am vergangenen Montag im Senecura-Sozialzentrum Schladming ihre dreijährige Pflegeassistenz-Ausbildung gestartet. »Ich wollte schon von klein auf mit Menschen arbeiten und ihnen helfen – da war die Entscheidung für eine Pflegelehre einfach«, sagt Kukula.

Zu Ausbildungsbeginn stehen Theorie sowie hauswirtschaftliche und betreuerische Tätigkeiten im Vordergrund, ab Vollendung des 17. Lebensjahrs dürfen sich Lehrlinge dann auch in der Pflege selbst betätigen. »Jaqueline-Anna darf unmittelbar mit den Bewohnern unseres Sozialzentrums arbeiten, da sie das 17. Lebensjahr schon vollendet hat. Wir freuen uns sehr, sie bei uns im Team zu haben«, sagt Hausleiter Ewald Gallob. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at

Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Stubai-Wipptal vom 21.09.2023:

"Er ist 15 Jahre jung und schon der Schwarm der älteren Damen im Haus. Pascal Gleirscher startet mit Oktober die Pflegelehre im Wohn- und Pflegeheim Vorderes Stubaital. [...] Erster Pflegelehrling in Fulpmes [...] Gleirscher ist schon im Dienst [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at vom 19.09.2023:

"Wer im Gesundheitsbereich arbeiten möchte, muss nicht unbedingt ein Medizinstudium absolvieren. [...] Auch mit einer Lehre kann man einen Beruf in diesem Bereich erlernen. Die Möglichkeiten reichen von A wie Augenoptiker über M wie Masseur bis Z wie Zahntechniker. Allerdings schließt eine Lehre ein anschließendes Studium nicht aus, der Lehre mit Matura sei Dank. Eine umfassende Übersicht über alle Lehrberufe in Österreich bietet das Berufslexikon des Arbeitsmarktservice. [...]

Ganz neu seit Anfang dieses Monats gibt es auch die Möglichkeit, den Beruf der Pflege(fach)assistenz im Rahmen einer Lehre zu erlernen. Diese wird vorerst als befristeter Ausbildungsversuch geführt. Der Eintritt in ein Lehrverhältnis ist vorläufig einmal bis 21. 13. 2029 in den Pilotregionen Oberösterreich, Niederösterreich und Vorarlberg möglich. Die Lehrausbildung zum Pflegeassistenten dauert drei Jahre und kann danach um ein Jahr zum Lehrabschluss als Pflegefachassistent verlängert werden. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat NÖN.at/ Mistelbach vom 08.09.2023:

"Drei Jugendliche schnupperten im Zuge ihrer Ausbildung in die Langzeitpflege des NÖ Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) Wolkersdorf. [...] Ende August verbrachten drei Lehrlinge eines Drogeriemarktes - Kristin Winkler, Yvonne Stangl und Angelina Bacher - im Rahmen eines Lehrlingsworkshops zwei Tage im NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Wolkersdorf. Im Rahmen dieser von ihnen selbst organisierten Tage lernten die drei Jugendlichen den Alltag in der Langzeitpflege kennen und unterstützten die Mitarbeiter tatkräftig. [...]" ...
Quelle: noen.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung