Suchmenü einblenden

 Links (3)


Selbsthilfegruppe "Kopfweh"

"Seit 2007 engagiert sich die SHG »Kopfweh« ehrenamtlich für Menschen, die von Kopfschmerzen betroffen sind. [...] Begleitet wird die Selbsthilfegruppe »Kopfweh« von vielen Ärzten in allen Bundesländern, wie Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl, Leiter der Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit, Barmherzige Brüder Linz und Leiter Zentrum für integrative Alternsmedizin – ZiAM, Ordensklinikum Barmherzige Schwestern Linz.
Unsere Treffen / Veranstaltungen / Vorträge finden derzeit in Linz (OÖ), Wien, Steiermark (Graz), Salzburg (Salzburg), Klagenfurt (Kärnten), Kufstein (Tirol), Amstetten (NÖ), Parndorf (Burgenland) und auch österreichweit ONLINE statt. [...]"

https://www.shgkopfweh.at

Österreichische Parkinson Gesellschaft - ÖPG

"Das Interessens- und Aufgabengebiet der Österreichischen Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) umfasst die Parkinson-Krankheit und andere Parkinsonsyndrome, sowie weitere Syndrome gestörter Beweglichkeit wie Tremor, Dystonie, Chorea, Tics und Myoklonien. Die Ziele der ÖPG sind die Unterstützung der Forschung sowie die ärztliche Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet dieser Erkrankungen. Die ÖPG strebt ein gesteigertes öffentliches Bewusstsein der Probleme der Parkinson-Syndrome und anderer Bewegungsstörungen sowie eine Verbesserung der medizinischen und psychosozialen Versorgung betroffener PatientInnen an. Die ÖPG arbeitet dazu mit den entsprechenden nationalen und internationalen Fachgesellschaften, wie der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) und der »International Parkinson and Movement Disorder Society« (MDS) sowie der forschenden Industrie und den Selbsthilfegruppen zusammen. [...]"
https://www.parkinson.at

ZAM - Zentrum für Akutmedizin

"Unser Angebot:
* Ersteinschätzungsbereiche/Triage
* Versorgung von niederschwelligen Notfällen (»Selbstkommer«) in einer organisatorisch integrierten Allgemeinmedizinischen Praxis (AMP), die Montag bis Sonntag von 8:00 bis 21:00 Uhr geöffnet hat
* zertifiziertes überregionales Traumacenter
* Schlaganfallversorgung in Kooperation mit der ESO-zertifizierten Stroke Unit der Univ.-Klinik f. Neurologie
* 3 Schockräume und ein multifunktioneller Eingriffsraum
* 20 Kojen, Gipszimmer, Wundversorgung
* Radiologischer Bereich: 1 MR-Gerät, 2 CT-Geräte (eines davon direkt im Schockraumbereich), 2 Röntgenanlagen
* Beobachtungsstation
* Die Notaufnahme wird 24 Stunden/7 Tage die Woche von Fachärzt*innen, Pflegepersonal, Radiologietechnolog*innen, Mitarbeitenden des Medoffice und vom Zentralen Patiententransportdienst betreut. [...]"

https://www.uniklinikumgraz.at/patienten/zam
Alle Links anzeigen



Sie sind hier: Themen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung