Suchmenü einblenden

Pflege & Betreuung Salzburg





Allgemeines zu Gesundheit & Altern in Salzburg

Politische Agenden zu Altern, Gesundheit, Pflege und Betreuung in Salzburg

Übersichtsseite zum Thema Pflege der Landesregierung Salzburg
Pflege zuhause - Informationen Land Salzburg
Sozialunterstützung - Land Salzburg
unbehindert unterwegs 2025 - Land Salzburg

Die Pflegeberatung des Landes Salzburg bietet flächendeckend Information, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen betreffend Pflege und Betreuung. Diese befinden sich in allen fünf Bezirken des Landes.
Pflegeberatungsstellen - Land Salzburg

Allgemeine Informationen und Anlaufstellen für (werdende) SENIOR*INNEN in Salzburg
Salzburger SeniorInnenratgeber 2025
Senior*innen in der Stadt Salzburg
Senior*innenberatung Stadt Salzburg
Senior*innenbildung - Salzburger Bildungswerk

Altern und Gesundheit
Gesundheitswoche Mental Fit & G´sund
Öffentliche Toiletten - Stadt Salzburg

Das Gesundheitsnetzwerk bietet für den Tennengau regional und überregional einen Zusammenschluss mit 34 Trägern aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung – auch für Senior*innen.
Gesundheitsnetzwerk

Salzburger Landeskliniken - SALK
Ärztinnen- und Ärztesuche der Ärztekammer Salzburg 
Barrierefreie Ordinationen - Suche 
Wartezeitenabfrage CT/MR
Gesundheitszentren, Zahngesundheitszentren, Selbständige Ambulatorien 

Altern und Wohnen
Wohnen für Senior*innen - oesterreich.gv.at
Sicheres Wohnen im Alter - gesundheit.gv.at
Altersgerechtes Wohnen - gesundheit.gv.at
Zuschuss für behindertengerechte Wohnungsumbauten - oesterreich.gv.at
Zuschuss für Wohnraumadaptierung - IG pflegender Angehöriger

Altern und Sicherheit
Sicherheit für Senior*innen - oesterreich.gv.at
Information: Schutz gegen Kriminalität - oesterreich.gv.at
Internet für Senior*innen - oesterreich.gv.at

Förderungen, Ermäßigungen und finanzielle Unterstützungen für Senior*innen
Ermäßigungen & finanzielle Unterstützung für Senior*innen - Land Salzburg
Transparenzportal - Förderdatenbank
Taxi-Karte für Senior*innen & Menschen mit Behinderung
Hunger auf Kunst & Kultur

Anwaltschaften
Pflegeanwaltschaft des Land Salzburg
Seniorenheim: Heimaufsicht - Land Salzburg

ergänzende bundesweite Informationen
Ombudsstellen und Anwaltschaften - oesterreich.gv.at
Patienten- und Pflegeanwaltschaft - oesterreich.gv.at
Patient*innen- und Pflegeanwaltschaften - Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
Behindertenanwalt – Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Behindertenombudsmann – Rat und Hilfe für Behinderte
Unabhängige Opferschutzanwaltschaft – Initiative gegen Missbrauch und Gewalt
Vollmacht - Vertretung bei Behördenwegen - oesterreich.gv.at
Volksanwaltschaft - oesterreich.gv.at
Volksanwaltschaft
Vertretungsnetz: Erwachsenenvertretung

Senior*innenvertretungen
Pensionistenverband Salzburg
Salzburger Seniorenbund, Pensionistenbund & Rentnerbund
Generationen-/Senior*innenklubs - Volkshilfe Salzburg

Soziales
Seniorentanz Salzburg 
Chorverband Salzburg
Plattform gegen Einsamkeit - Salzburg
Freiwilligenbörse Salzburg

In den nachfolgenden Themenbereichen finden Sie weitere, spezifische und ergänzende Informationen für Ihr Bundesland.

nach oben

Notfall - Schnelle Hilfe

Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Euro-Notruf (Sammelanlaufstelle für Einsätze) 112
Alpinnotruf - Bergrettung 140
Gesundheitshotline 1450 und Check-in 1450 1450
Apothekendienste 1455
Ärztenotdienst 141
Kinder-Notruf – Rat auf Draht  147
Vergiftungsinformationszentrale für ganz Österreich 01 4064343
Verbrechensopfer-Notruf  0800 112 112
Frauenhelpline

0800 222 555

Männernotruf  0800 246 247
Telefonseelsorge  142
Ambulante Krisenintervention Pro Mente Salzburg - täglich 0-24 Uhr 0662 433351

Notfallnummern & Notruf für gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen

Zentraler Notruf für gehörlose und hörbehinderte Menschen per SMS
oder per E-Mail: gehoerlosennotruf@polizei.gv.at

0800 133 133

Anlaufstellen für Young Carers (= pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder
Young Carers Austria

Notruftelefone
HelpChat für Frauen und Mädchen - Hilfe bei allen Formen der Gewalt - anonym, kostenlos, streng vertraulich
Hilfe bei Krisen und Suizidgefährdung im Alter
Krisenhilfe - Einrichtungen - Kriseninterventionszentrum
Telefonseelsorge Salzburg
Suizidprävention: Krisentelefonnummern
Suizidprävention Austria - gesundheit.gv.at

Weitere Notfallnummern
Pflege-Hotlines in den Bundesländern - IG pflegender Angehöriger
AK: Pflege-Hotlines für pflegende Angehörige in ganz Österreich
Notdienste - Österreichische Ärztekammer
Notdienstsuche der Österreichischen Zahnärztekammer

Apothekensuche der Österreichischen Apothekerkammer
Apotheken & Notdienste - +APO24
Arzneispezialitätenregister - Online Suche

Salzburger Zivilschutzverband

Hausnotruf-Systeme - Hilfe auf Knopfdruck - Rufhilfe-Service
Notruftelefone für pflegebedürftige Menschen - Land Salzburg

nach oben

Pflege & Betreuung

Angebot-Übersicht des Landes Salzburg
Übersichtsseite zum Thema Pflege der Landesregierung Salzburg
Gesundheitsnetzwerk
Transparenzportal - Förderdatenbank

Formulare zum Download für Pflege & Betreuung - Land Salzburg

Pflegeberatung als erste Anlaufstelle in den Bezirken
Die Beratungen werden telefonisch als auch persönlich in der Beratungsstelle und bei Sprechstunden in Gemeinden und Krankenhäusern angeboten. Auf Wunsch kommen die Pflegeberaterinnen und -berater auch zu einem Hausbesuch.
Pflegeberatungsstellen - Land Salzburg

Großanbieter / Hilfsorganisationen in Salzburg mit einem breiten Angebot
Arbeiter-Samariter-Bund Salzburg
Caritas Salzburg
Diakonie Salzburg
Hilfswerk Salzburg
Rotes Kreuz Salzburg
Volkshilfe Salzburg

nach oben

Entlastung - Pflegende Angehörige

Leistungen und Bedürfnisse von betreuenden und pflegenden Zu- und Angehörigen werden zunehmend erkannt und anerkannt. Daher hat das Land Salzburg verschiedenste Maßnahmen ergriffen, um gezielte UNTERSTÜTZUNG und ENTLASTUNG anbieten zu können.

Pflegende Angehörige - Land Salzburg
„Die Angehörigenentlastung - Land Salzburg versteht sich als ergänzendes Angebot zu den bestehenden mobilen Diensten wie Haushaltshilfe und Hauskrankenpflege und bietet Angehörigen stundenweise, regelmäßig und langfristig die Möglichkeit, sich von der Pflege eine Auszeit zu nehmen. […]"

sowie bundesweite Informationen 
Rat und Hilfe für pflegende Angehörige
Unterstützung für betreuende & pflegende Angehörige - Informationen BMASGPK
Pflegeunterstützungen - Informationen des BMASGPK

Informationen und Rat können jederzeit über die Übersichtsseite zum Thema Pflege der Landesregierung Salzburg eingeholt werden. Auch Ihr Gemeindeamt steht dafür zur Verfügung.

Weitere Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige durch das Land Salzburg sind: 

Unterstützung für pflegende Angehörige - Hilfswerk Salzburg
Unterstützung für pflegende Angehörige - Volkshilfe Salzburg
Beratungsangebote für Angehörige von pflegebedürftigen Menschen - Caritas Österreich
Unterstützung für pflegende Angehörige - Rotes Kreuz Salzburg
Hilfe & Tipps für pflegende Angehörige - Stadt Salzburg

Das Angehörigengespräch - pflege.gv.at - eine Fachkraft kommt für bis zu 5 Angehörigengesprächen zu Ihnen, um mit Ihnen entlastende Möglichkeiten für auftretende Schwierigkeiten oder Belastungen im Rahmen der Pflege und Betreuung zu erarbeiten.

[!!! ACHTUNG: FEHLERHAFTES FELD-ELEMENT ('FELD_LINK_ID', '23769') WURDE ENTFERNT !!!] ] stehen ebenfalls über einen telefonischen Erstkontakt für solche individuellen Entlastungs- und Orientierungsgespräche zur Verfügung. 

Informationen zur Hilfe bei der Bewältigung des Alltags durch vorübergehende oder dauerhafte Unterstützung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eines zu betreuenden oder zu pflegenden Angehörigen finden Sie hier Entlassungsmanagement - SALK. Sprechen Sie schon im Vorfeld der Entlassung mit dem sozialen Dienst der Krankenstation.
 

In Österreich gibt es schätzungsweise mehrere Zehntausende sogenannte YOUNG (Adult) CARER. Sie sind noch Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene bis 29 Jahre, übernehmen aber bereits altersunangemessene Verantwortungen für den Haushalt, bei der Erziehung von Geschwistern oder in der Betreuung und Pflege von (Groß)-Eltern, um Ihre Eltern zu entlasten. Young Carers bedürfen daher einer besonderen Aufmerksamkeit und Entlastung. Ein offenes Ohr und das Finden von Entlastungsmöglichkeiten bietet die Anlaufstelle Young Carers Austria und superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder

Der Erwerb von PFLEGE-KOMPETENZEN für zuhause kann pflegenden Angehörigen helfen sich gesund zu erhalten, daher stellt das Sozialministerium Mittel dafür zur Verfügung 

face-to-face STAMMTISCHE für pflegende Angehörige in wertschätzender und entspannender Atmosphäre bieten u.a. aktuelle Informationen und Entlastungsmöglichkeiten, sowie Gespräche mit Menschen in ähnlicher Betreuungs/Pflege-Situation. Die nächsten kostenlosen Stammtisch-Termine in Ihrer Nähe erfahren Sie über Ihr Gemeindeamt oder über
Stammtische für pflegende Angehörige in Salzburg
Pinzgauer Demenzcafé - VergissDEINnicht
Sollte eine wohltuende Auszeit einmal nicht möglich sein, werden auch Online-Stammtische und Treffen für pflegende Angehörige angeboten.

ERHOLUNG & KUR

SVS-Angebot für Gewerbetreibende, Bauern und Neue Selbständige: "Die Gesundheitswoche Mental Fit & G'sund bietet pflegenden Angehörigen eine kleine Auszeit in gemeinschaftlichem Rahmen, um die oft leeren Energietanks wieder aufzufüllen. Dabei erfahren sie, wie man die persönliche Balance zwischen Pflege, Familie, Arbeit und Erholung findet und das seelische Wohlbefinden stärken kann. […]" Weitere Information siehe Entlastung für pflegende Angehörige - SVS Angehörigengespräch

Rehazentrum Bad Schallerbach - Dieses Pilotprojekt der PVA ist ein Reha-Angebot für pflegende und betreuende Angehörige - ein 4-wöchiges Rehabilitationsprogramm für aktiv versicherte pflegende Angehörige auch mit der zu pflegenden Person unter bestimmten Voraussetzungen

nach oben

Ambulante Dienste = Sie-kommen-zu-uns-Angebote

Was sind Ambulante Dienste? Sie können diese Ambulanzen bei Bedarf in Anspruch nehmen, indem Sie selbst zur entsprechenden Gesundheits-, Sozial- oder Pflege- bzw. Beratungseinrichtung kommen. Dort haben Sie zumeist vorab einen Termin vereinbart. Nach der Beratung, Behandlung oder Therapie gehen Sie bzw. werden Sie wieder nach Hause (gebracht).

Hinweis: Nicht immer sind die Angebote in Ambulanzen kostenfrei. Ihre e-Card ist bei der Anmeldung wichtig. Neben den Ambulanzen der Krankenhäuser, die nur in dringenden (Hinweis: in der Einschätzung hilft Ihnen dabei die Gesundheits-Hotline 1450) oder nach Terminvereinbarung aufgesucht werden sollten, gibt es folgende ambulante Anlaufstellen in Salzburg:

Übersicht und Informationen zu den Primärversorgungszentren in Salzburg
Plattform Primärversorgung - Standorte Salzburg

Geriatrische Ambulanz
Gedächtnisambulanz (Memory-Klinik) - Uniklinikum Salzburg

Diabetes-Ambulanzen
Diabetes-Ambulanzen-Salzburg - ÖDG
Österreichische Diabetikervereinigung - ÖDV

Wund-Ambulanzen
Pflege & Wundkompetenz Salzburg
Wundversorgung & Beratung - Melanie Schaffenrath

Herzinsuffizienz-Ambulanzen
Kardiologische Ambulanzen - Salzburg

Therapiezentren
Therapiezentrum Hallein
Therapiezentrum Unken

Liste weiterer Gesundheitszentren, Zahngesundheitszentren, Selbständige Ambulatorien

Tages-Einrichtungen
Wenn die Ihre Versorgung oder die eines betreuungs- oder pflegebedürftigen Angehörigen tagsüber zuhause nicht möglich ist, wenn Sie oder eine alleinstehende ältere Menschen in Gefahr sind zu vereinsamen, dann ist eine Tageseinrichtung eine wunderbare Möglichkeit am sozialen Leben teilzuhaben und in den Bedürfnissen unterstützt zu werden. Zumeist sind Pflege- und Betreuungszentren, die die  Möglichkeit der Tagesbetreuung und ggf. auch -pflege anbieten. Für weitere Informationen
Tageszentren - Land Salzburg
Tageszentren Seniorenplattform Pinzgau

Ambulante Therapie
Physiotherapeut*innen-Suche
Ergotherapeut*innen-Suche
Osteopath*innen-Suche
Logopäd*innen-Suche
Kunsttherapeut*innen-Suche

Ambulante Behandlung
Ärzt*innen-Suche
Psychotherapeut*innen-Suche
Psycholog*innen-Suche
Musiktherapeut*innen-Suche

nach oben

Mobile Dienste = Wir-kommen-zu-Ihnen-Angebote

Erste Informationen zu Pflege-, Betreuungs- und Unterstützungsangeboten zu Hause. Welche mobilen Dienste gibt es in Salzburg grundsätzlich? 

Mobile Dienste - Informationen oesterreich.gv.at
Pflege zuhause - Informationen Land Salzburg
Pflege Zuhause durch die Caritas Pflege in Salzburg
Mobile Pflege & Betreuung - Volkshilfe Salzburg
Verein: Hauskrankenpflege Salzburg-Stadt
Erwachsenenhilfe
Suche nach Sozialeinrichtungen - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK

Die Mobilen Dienste leisten Unterstützung zu Hause - dazu gehören
Land Salzburg: Soziale Dienste an Einzelpersonen - Hauskrankenpflege, Haushaltshilfe, Familienhilfe

Mobile Pflegedienste

und Mobile Betreuung und Unterstützung zur Alltagsbewältigung, durch

aber auch:

Zur mobilen Beratung gehören

Zur mobilen Therapie gehören Dienste - mit medizinischer Verordnung / Überweisung, wie:

Zur mobilen Behandlung - ohne ärztliche Verordnung / Überweisung - nach Bezirken gelistet - gehören Dienste, wie:

Besuchsdienste
Besuchs- und Begleitdienst - Rotes Kreuz

Weitere mobile Dienste, finden Sie auch unter Wir-machen-es-statt-oder-mit-Ihnen-Dienste

Sie haben ein Interesse selbst in diesem Bereich zu arbeiten? Dann haben wir mehr Information für Sie hier
Sie möchten mehr über diese Berufe und Tätigkeiten erfahren? Mehr zu Pflege-, Betreuungs- und weitere Gesundheitsberufe

nach oben

Stationäre Dienste = Sie-können-bei-uns-bleiben-Angebote

Wenn Pflege und Betreuung für einen älteren Menschen zuhause nicht mehr ausreichend möglich geworden ist und/oder eine Vereinsamung droht, ist ein genereller Wohnwechsel – eine Langzeit- oder Dauerpflege und -betreuung - in eine Pflege- und Betreuungseinrichtung eine sinnvolle und entlastende Möglichkeit. Wenn die Pflege und Betreuung aus speziellen Gründen nur kurzfristig zuhause nicht möglich ist, z.B Urlaub, Erkrankung, berufliche Belastung von Angehörigen, dann kann eine Kurzzeit- oder Ersatzpflege in einer Einrichtung helfen. Einrichtungen, Angebote und weitere Wohnformen mit Betreuung und Pflege finden Sie nachstehend:

Übergangspflege- und Überleitungspflege
Kurzzeitpflege & Übergangspflege - Näher am Menschen
Übergangspflege Salzburg - Gut leben mit Demenz

Kurzzeitpflege
Informationen zur Kurzzeitpflege - Land Salzburg
Kurzzeitpflege - Land Salzburg - Transparenzportal

Langzeitpflege
Private, öffentliche und konfessionell geführte Senioren-, Alten- und Pflegeheime bieten Langzeit- bzw. Dauerpflege auf professioneller Ebene an. Für die Aufnahme müssen entsprechende Kriterien erfüllt sein.
Seniorenwohnheimverbände - Land Salzburg
Senioren Residenzen

Pflegebettenbörse
Freie Kurz- und Langzeitpflegebetten in Stadt und Land Salzburg

Großanbieter – Seniorenwohnhäuser in Salzburg
Pflegewohnhäuser der Caritas Pflege in Salzburg
und je Bezirk Seniorenwohnheimverbände - Land Salzburg

Alternative Wohnformen in Salzburg
Christliche Senioren-Wohngemeinschaft

Tag- und Nachtpflege
In einzelnen Pflegeeinrichtungen besteht auch die Möglichkeit der Tagpflege oder der Nachtpflege. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt in den umliegenden Einrichtungen, der Pflegehotline Ihres Bundeslands oder der Anlaufstelle Ihrer Gemeinde.

Eine weitere Übersicht der stationären und teilstationären Einrichtungen (Krankenanstalten, Rehabilitations-Einrichtungen und Pflegeheime) in Salzburg siehe Österreichischer Rehakompass oder Kliniksuche - Salzburg

nach oben

Personen-Betreuung = Wir-bleiben-bei-Ihnen-Angebote

24-Stunden Betreuung bzw. Ein-Personen-Betreuung

Sogenannte 24-Stunden-Betreuungspersonen sind Personen-Betreuer*innen. Sie sind im angestellten Arbeitsverhältnis oder freiberuflich tätig. Sie wohnen für die Dienstzeit (zumeist im Turnus) in einem eigenen Wohnbereich bei der zu betreuenden Person zuhause.
Durch die Art des Arbeitsverhältnisses gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten eine Betreuungs- und/oder Pflegekraft für zuhause zu finden:

In jedem Fall sind eine gute Beratung für Betroffene und Pflegende Angehörige über arbeitsrechtliche und fachliche Rahmenbedingungen Grundvoraussetzung für eine gute Zusammenarbeit im Sinne einer Langzeitpflege zuhause.

Das Land Salzburg hilft dabei, sich einen ersten Überblick zu verschaffen
24-Stunden-Betreuung zuhause - Land Salzburg

Weiterführende Informationen auf unserer Bundes-Übersichtsseite und durch das BMSGPK mit mehrsprachigem Download
24-Stunden-Betreuung - Informationen BMASGPK

Worauf ist zu achten?
24-Stunden-Betreuung - AK Salzburg
Kontakt Fachverband Personenberatung & Personenbetreuung - Wirtschaftskammer Österreich WKO

 

nach oben

Dienstleistungen = Wir-machen-es-statt-oder-mit-Ihnen-Angebote

Diese Seite befindet sich erst im Aufbau. Was Sie hier finden werden?
 

Wir-machen-es -statt-oder-mit-Ihnen-Dienste

Wir-bringen-es-zu-Ihnen-Dienste

nach oben

Hospiz & Palliativ-Versorgung

Die Hospiz- und Palliativ-Versorgung in Salzburg bietet Entlastung und Begleitung für Kinder & Jugendliche, wie auch für betroffene Erwachsene und Angehörige – mobil, ambulant oder stationär. Immer dann, wenn unheilbare Krankheiten, längere Phasen starker Schmerzen vorherrschen oder es um ein Abschiednehmen vom Leben in Würde gehen muss.



Hospiz Bewegung Salzburg
Hospiz-Initiativen der Hospiz Bewegung Salzburg
Kontaktstelle Trauer
Familienhospizkarenz & Familienhospizteilzeit - BMASGPK

Hospiz-Einrichtungen sind kleinere stationäre Einheiten, die darauf achtet, dass Menschen eine möglichst schmerzarme aber bestmöglich freudvolle und wohltuende Zeit verbringen können, auch wenn Heilung nicht mehr möglich ist. 
HOSPIZ-Einrichtungen und Angebote
Kinder-Hospizteam Sterntalerhof
Hospiz Österreich - Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene
Hospiz-Angebote der Caritas Österreich
Barmherzige Brüder: Raphael Hospiz Salzburg

In Palliativ-Einrichtungen ist die medizinisch-pflegerische Begleitung von Menschen mit fortgeschrittener, unheilbarer Erkrankung von Bedeutung. Linderung von Symptomen können vom palliativmedizinischen Personal gezielt begleitet werden, nicht nur bei Menschen im Sterbeprozess. 
PALLIATIV-Einrichtungen und Angebote
Pflegezentren und Palliativeinrichtungen der Ordensgemeinschaften

Sterbebegleitung für Betroffene und Angehörige
Von einem Menschen Abschied nehmen zu müssen, selbst vom Leben Abschied zu nehmen ist ein intensiver Prozess. Professionelle Entlastung kann Betroffenen wie Angehörigen helfen, diese Zeit so zu gestalten, dass die Lebensqualität und menschlich wohltuende Nähe im Vordergrund stehen kann.

Mobile Hospiz- und Palliativ-Teams in Salzburg kommen bei Bedarf auch zu Ihnen nach Hause
Papageno: Mobiles Kinderhospiz in Salzburg

Übersicht: stationäre Einrichtungen und Palliativabteilungen in Salzburg
Einrichtungsübersicht - Hospiz Österreich
Alters- und Pflegeheime sowie Hospizeinrichtungen

Entlastungen für im Beruf stehende Angehörige
Familienhospizkarenz - AK

Wenn es die Erfüllung eines letzten Wunsches geht, dann siehe u.a.:
Make-A-Wish Foundation® Österreich
Malteser Herzenswunsch
Rollende Engel
Samariter Wunschfahrt
Herzenswunsch-Hospizmobil - Rotes Kreuz Salzburg

Trauerbegleitung gibt in einer Zeit des Schmerzes Halt und Kraft
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene: Rainbows Oberösterreich – für Kinder in stürmischen Zeiten
Trauer betrifft jedes Alter - Angebote für Trauernde - Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung BAT

"Es geht nicht darum,
dem Leben mehr Tage zu geben,
sondern den Tagen mehr Leben."

(Cicely Saunders)

Sie möchten selbst ehrenamtlich bzw. im Rahmen einer beruflichen Fort-/ Weiterbildung Menschen in Ihrem Abschieds- und Trauerprozess begleiten?
Hospiz- und Palliativakademie Salzburg

Verbände
Dachverband Hospiz Österreich
Österreichische PalliativGesellschaft - OPG

nach oben

Finanzen

Pflegegeld
Allgemeine Pflegegeld - Beratung - AK Salzburg
"Mein Pflegegeld" - AK Salzburg Der Weg zum Pflegegeld und der richtigen Einstufung
Informationen zum Thema Pflegegeld - BMASGPK (Anspruchsvoraussetzungen – Höhe – Erschwerniszulage – Antrag – Verfahren – Begutachtung)

Informationen und Antworten auf persönliche Fragen sowie Hilfe bei Pflegegeld-Anträgen erhalten Sie in Ihrer zuständigen Gemeinde. Manche Gemeinden verfügen auch über eine (mobile) Pflegeberatung.

Kostenfreie als auch kostenpflichtige Pflegegeld & Pflegestufen-Beratung und -rechner siehe u.a.:
Pflegestufen in Österreich
Pflegegeld & Pflegestufe berechnen
Pflegestufen-Rechner

Spezifische Ermäßigungen, Förderungen und Zuschüsse
Pflegegeld-Erschwerniszuschlag - Finanzielle Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Pflege zuhause - Informationen Land Salzburg
Ermäßigungen & finanzielle Unterstützung für Senior*innen - Land Salzburg
Sozialunterstützung - Land Salzburg

Land Salzburg: Finanzielle Unterstützung zur Unterbringung in Seniorenpflegeheimen
Land Salzburg: Finanzielle Unterstützung der Kurzzeitpflege in Seniorenpflegeeinrichtungen

Weitere Informationen auf unserer Seite zum Thema pflege.at > Finanzen > Österreich und pflege.at > Wegweiser > Finanzierung

nach oben

Thema: Hitze


Für Kinder, ältere und gesundheitlich belastete Menschen, können Hitzeperioden eine sowohl körperliche als auch psychische Herausforderung sein. Diverse präventive und situative Maßnahmen können vor gesundheitlichen Schäden und Notsituationen bewahren.

Wichtige Informationen & Tipps zum Thema Hitze
GeoSphere Austria
HitzeCheck
Hitzetelefon - BMASGPK

Informationen zu Gesundheit - Hitze - BMASGPK
Alter & Hitze - Tipps für ältere Menschen
Umweltmedizin - Land Salzburg

Anlaufstellen - Primärversorgungszentren
Primärversorgungseinheiten in Österreich

nach oben

Thema: Herzinfarkt

Jede Sekunde, jeder Herzschlag zählt!

Sie sind Ersthelfer*in? Das Wichtigste im Notfall: Setzen Sie einen Notruf ab 144 (Rettung) oder 112 (Europa-Notruf der Rettung)!

Via Telefon erhalten Sie auch gleich begleitende Handlungsanleitungen bis die Rettung eintrifft. Ist die Person nicht mehr ansprechbar und kein Herzschlag wahrnehmbar, dann beginnen Sie unverzüglich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte mit der Herzdruckmassage.
Herzinfarkt erkennen
1. Hilfe bei Herzinfarkt

Bei Herzstillstand hilft ein schnelles Eingreifen mittels Defibrillator
Defibrillator in meiner Nähe - aktuelle Defi-Standorte
Was tun im Notfall?

Vorsorge, Risikotest und Anlaufstellen
Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Risikotest
Herzinsuffizienz-Ambulanzen Übersicht - Österreichischer HerzverbandHerzinsuffizienz-Ambulanzen Übersicht - Österreichischer Herzverband

Sie möchten Ersthelfer*in werden? 
Lebensretter
Lebensretter-App

Wann war Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs? Training gibt Sicherheit, denn im Ernstfall sind wir alle - ethisch und gesetzlich - verpflichtet zu helfen.
Erste Hilfe

nach oben

Thema: Schlaganfall

Ein sich ankündigender oder akuter Schlaganfall kann viele Symptome haben. Welche Symptome deuten auf einen Schlaganfall hin? 
Schlaganfall - Warnsignale

Schlaganfall - erkenne die Zeichen

Wenden Sie die FAST-Regel zur Symptomeinschätzung und -information für die Rettungskräfte an:
Face (Gesicht): Die betroffene Person wird aufgefordert zu lächeln oder die Stirn zu runzeln.
Arms (Arme): Die betroffene Person soll beide Arme ausstrecken und anschließend die Handflächen umdrehen.
Speech (Sprache): Die betroffene Person soll Ihnen einen einfachen Satz nachsprechen.
Time (Zeit): Treten bei diesen drei Tests Schwierigkeiten auf, zählt jede Sekunde - verständigen Sie sofort die Rettung, es handelt sich um eine potenziell lebensbedrohliche Situation.

FAST-Test
FAST-Test App

Selbst wenn Sie nicht ganz sicher sind, handeln Sie unverzüglich und setzen Sie einen Notruf mit der Information "Verdacht auf Schlaganfall!" ab: 144 (Rettung) oder 112 (Europa-Notruf der Rettung)
- so helfen Sie Leben retten bzw. gravierende Folgeschäden einzugrenzen. Die Stroke-Unit eines Krankenhauses sind darauf ausgerichtet, schnellst und bestmöglich bei Verdacht auf Schlaganfall zu helfen.
Stroke Unit - Schlaganfallstation: Uniklinikum Salzburg

Anlaufstellen - Beratung, Unterstützung, Rehabilitation
Beratung & Hilfe bei Schlaganfall - gesundheit.gv.at
Leben mit Schlaganfall - Anlaufstellen

Schlaganfall Begleitung - Reha-Kliniken für Schlaganfall-Patienten
Ambulante Rehabilitation von Schlaganfall-Patient*innen - AVOS Gesellschaft für Vorsorgemedizin GmbH
Schlaganfalltherapie im Tennengau

Österreichische Schlaganfall Gesellschaft - ÖGSF
Qualitätsstandard Integrierte Versorgung Schlaganfall - BMASGPK

nach oben

Thema: Demenz

Eine Demenzerkrankung kann eine Vielzahl von Ursachen haben, sowie durch unterschiedliche Erkrankungen hervorgerufen werden. Man spricht auch von neurodegenerativen Erkrankungen. Eine gewisse "Vergesslichkeit" ist aufgrund der Alterung des Gehirns normal. Dies stellt keine Demenz-Erkrankung dar. Sollten Sie in Ihrer Einschätzung unsicher sein ob es die Vorboten einer dementiellen Erkrankung sind oder nicht, wenden Sie sich an
Demenzberatung Salzburg - Land Salzburg oder
Memory-Klinik / Gedächtnisambulanz - Uniklinikum Salzburg

Informationen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und deren betreuenden / pflegenden Angehörigen finden Sie hier
Gut leben mit Demenz - Salzburg
Demenz: Tipps für den Alltag zuhause 
Onlineratgeber Demenz - Diakonie
Angebote bei Demenz - Caritas Pflege Salzburg

Weitere hilfreiche Informationen zu Demenz, Alzheimer - neurodegenerative Erkrankungen
Konfetti im Kopf
Alzheimer Selbsthilfegruppen
alzheimer austria: Checklist zur Aufnahme in ein Pflegeheim
Demenz-Portal

Allgemeine und bundesweite Informationen zum Thema finden Sie hier.

Ein freud- und lustvolles Gehirntraining oder Gehirnjogging ist in jedem Altersabschnitt lohnend um sich geistig bestmöglich fit zu halten.

nach oben

Thema: Selbsthilfe

Selbsthilfegruppen bieten die Möglichkeit der Stärkung zur Bewältigung des Alltags und der Lebensqualität trotz gesundheitlicher (chronischer) körperlicher und/oder psychischer Belastungen. Diese Gruppen werden zumeist von Betroffenen selbst organisiert. Hier finden Sie ein Verzeichnis der Selbsthilfegruppen in Salzburg

Selbsthilfe Salzburg oder selbsthilfe.at - Salzburg

Informationen und Verzeichnis zu Selbsthilfegruppen in ganz Österreich:
Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe - ÖKUSS
Selbsthilfegruppen-Suche
Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe - ÖKUSS
Bundesverband Selbsthilfe Österreich - BVSHOE

nach oben

Spende / Ehrenamt

Zeit-, Blut- und/oder Geld-Spenden sind immer hilfreich und willkommen – Danke!

Ehrenamt - Zeitspenden
Das Land Salzburg unterstützt Menschen, die eine ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Betreuung und Pflege übernehmen möchten:
füruns - Zentrum für Zivilgesellschaft
Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich
Freiwilligenweb

Österreichs Freiwilligenbörse im Überblick und für Salzburg im Speziellen
Österreichischer Freiwilligenrat
Freiwilligenbörse Salzburg
Plattform gegen Einsamkeit - Salzburg

Nachbarschaftshilfe - Zeitspenden
Dachverband ZEITBANKplus
Zeitpolster
StoP: Stadtteile ohne Partnergewalt
füreinand
Auf gesunde Nachbarschaft!
Wissen & Tools für nachbarschaftlichen Zusammenhalt

Blutspende
Blutspenden in Österreich
Blutspendetermin finden - Österreichisches Rotes Kreuz

Körperspende - Organspende
Spende - Transplantation: Blut, Gewebe, Organe - Informationen BMASGPK
Organspende Expertengespräch - tirol kliniken
Informationen zur Organspende - oesterreich.gv.at
Widerspruch gegen die Organspende
Informationen zur Körperspende in Österreich

Geldspenden - Vermögensspenden
Allgemeine Informationen für Spenderinnen und Spender
Liste spendenbegünstigter Einrichtungen
Gemeinnütziges Vererben

Ehrenamtliche Mitarbeit in sozialen Trägerorganisationen
Arbeiter-Samariter-Bund Salzburg
Caritas Salzburg
Freiwillige Mitarbeit und Ehrenamt in der Diakonie
Rotes Kreuz Salzburg
Generationen-/Senior*innenklubs - Volkshilfe Salzburg

Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine auf unserer Seite, die sich über Ihre Spende freuen: pflege.at > Spenden / Geschenke

nach oben

Digitalisierung


e-Government oder das digitale Amt ist heute in der Kommunikation zwischen Bürger*innen und Behörde nicht mehr wegzudenken
Digitale Dienste - Land Salzburg
Online-Formulare Land Salzburg

für Österreich allgemein:
oesterreich.gv.at - Informationen & Services der österreichischen Verwaltung
E-Government (Moderne Verwaltung) - oesterreich.gv.at
Digitales Amtsservice - oesterreich.gv.at
Was tut die EU für mich

Auch im Bereich Gesundheit hat die Digitalisierung eine neue Kommunikationsebene entwickelt
Elektronischer Impfpass
ELGA: Elektronische Gesundheitsakte
 

Digitales betrifft nicht nur das Behördlich-Formale sondern auch andere Bereiche des sozialen Lebens
Digitale Bibliothek Oberösterreich

Digitalisierung - Trainings für Senior*innen finden Sie zumeist kostenfrei 
Internet für Senior*innen - oesterreich.gv.at

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite Österreich > Digitalisierung

nach oben

 Links (464)


Österreichische Ärzteliste

"Um zur Ausübung des ärztlichen Berufes in Österreich berechtigt zu sein, ist es grundsätzlich notwendig, die Erfüllung der gesetzlich festgelegten (allgemeinen und fachlichen) Voraussetzungen nachzuweisen UND sich in die Liste der zur Berufsausübung berechtigten Ärztinnen / Ärzte und Gruppenpraxen (»Ärzteliste«) eintragen zu lassen. Lediglich für bestimmte Tätigkeitsbereiche (etwa für die Tätigkeit als Amts-, Polizei-, oder Militärarzt) sieht das Berufsrecht (Ärztegesetz 1998) hier Ausnahmen vor.
Bestimmte Daten aus der Ärzteliste sind öffentlich zugänglich. Diese sind von der Österreichischen Ärztekammer verpflichtend im Rahmen einer Website zur Verfügung zu stellen. Welche Daten das sind, gibt das Ärztegesetz 1998 vor.
Es werden im Rahmen der Website daher insbesondere folgende Daten angezeigt [...]"

https://www.aerzteliste-online.at

Selbsthilfegruppe Alzheimerkranke und deren Angehörige

Information, Austausch und gegenseitige Hilfestellung inklusive Übungen zur Erreichung seelischer Stärkung und Ausgeglichenheit.
https://www.alzheimer-selbsthilfe.at/angebote/service

24-Stunden-Betreuung zuhause - Land Salzburg

"24-h-Betreuung ermöglicht auch bei hohem Pflegebedarf den Verbleib zuhause im gewohnten Umfeld.
Die 24-Stunden-Betreuung kann durch Selbständige oder Angestellte erfolgen. Bei angestellten Kräften sind Mindestlöhne und Arbeitszeiten einzuhalten. Bei selbständig Tätigen werden Honorar und Arbeitszeiten frei vereinbart. [...]"

https://www.salzburg.gv.at/themen/soziales/pflege-und-betreu...
Alle Links anzeigen


Sie sind hier: RegionalSalzburg

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung