Suchmenü einblenden

Pflege & Betreuung Österreich





Allgemeines zu Gesundheit & Altern in Österreich

Politische Agenden zu Altern, Gesundheit, Pflege und Betreuung in Österreich
Seniorinnen- und Seniorenpolitik: Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK
Pflege und Betreuung - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK
Pflegereformpakete I-III - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK
Gesundheitsverwaltung der Bundesländer - gesundheit.gv.at

Allgemeine Informationen zum österreichischen Gesundheitssystem:
Gesundheitsleistungen in Österreich - Informationen gesundheit.gv.at

Allgemeine Informationen und Anlaufstellen für (werdende) SENIOR*INNEN in Österreich
Informationen zur Pension - oesterreich.gv.at
Broschürenservice des BMASGPK: Pflege und Betreuung

Was tut die EU für mich

Altern und Gesundheit
Gesunderhaltendes Altern - gesundheit.gv.at
Gesund im Alter - gesundheit.gv.at
MSD Manual - besprechen Sie Symptome, Beschwerden und Missempfindungen am besten mit Ihrer Ärzt*in/ Ihrem Arzt des Vertrauens, denn es muss sich um keine Krankheit handeln
Ärztinnen- und Ärztesuche der Österreichischen Ärztekammer
Barrierefreie Ordinationen - Suche
Zahnarztsuche der Österreichischen Zahnärztekammer
Kliniksuche - Suche nach Bundesland
Österreichischer Rehakompass
Initiative Wund?Gesund!

Medikamente: Vergiftung und Erste Hilfe - gesundheit.gv.at
Apotheken & Notdienste - +APO24
Apothekensuche der Österreichischen Apothekerkammer
Apothekerkammer - Erklärvideos
Medikamente - gesundheit.gv.at
Priscus 2.0 - Projekt+Liste der Universität Witten Herdecke/ D zur Optimierung der Arzneimitteltherapie älterer Menschen
Medikamente, Arzneimittel & Präparate von A bis Z - Gelbe Liste Pharmaindex
Medikamenten-Einnahmeplan zum Ausfüllen - gesundheit.gv.at
Vordruck: Medikamentenplan

Altern und Wohnen
Wohnen für Senior*innen - oesterreich.gv.at
Sicheres Wohnen im Alter - gesundheit.gv.at
Altersgerechtes Wohnen - gesundheit.gv.at
Zuschuss für behindertengerechte Wohnungsumbauten - oesterreich.gv.at
Zuschuss für Wohnraumadaptierung - IG pflegender Angehöriger

Altern und Sicherheit
Sicherheit für Senior*innen - oesterreich.gv.at
Information: Schutz gegen Kriminalität - oesterreich.gv.at
Internet für Senior*innen - oesterreich.gv.at
Meldestelle Rufnummernmissbrauch

Förderungen, Ermäßigungen und finanzielle Unterstützungen für Senior*innen
Finanzielle Unterstützungen- oesterreich.gv.at
Förderungen zum Thema SeniorInnen
Hunger auf Kunst & Kultur

Anwaltschaften
Ombudsstellen und Anwaltschaften - oesterreich.gv.at
Patienten- und Pflegeanwaltschaft - oesterreich.gv.at
Patient*innen- und Pflegeanwaltschaften - Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger
Behindertenanwalt – Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Behindertenombudsmann – Rat und Hilfe für Behinderte
Unabhängige Opferschutzanwaltschaft – Initiative gegen Missbrauch und Gewalt
Vollmacht - Vertretung bei Behördenwegen - oesterreich.gv.at
Volksanwaltschaft - oesterreich.gv.at
Volksanwaltschaft
Vertretungsnetz: Erwachsenenvertretung

Senior*innenvertretungen
Österreichischer Seniorenrat
Alterssicherungskommission
Zentralverband der Pensionisten Österreichs - ZVPÖ
Pensionistenverband Österreichs
Österreichischer Seniorenbund
Österreichischer Seniorenring
Die Grünen: Generation plus Österreichs
sowie
Bundesverband Seniorentanz Österreich
Chorverband Österreich

Bitte wählen Sie Ihr Bundesland > Ihren Bezirk für nähere Informationen.

nach oben

Notfall - Schnelle Hilfe

SCHNELLE HILFE – erste Informationen und Anlaufstellen für ganz Österreich

Notfallnummern & Notruf für gehörlose und hörbehinderte Menschen

Feuerwehr  122  
Polizei    133
Rettung 144
Euro-Notruf 112
Zentraler Notruf für gehörlose und hörbehinderte Menschen per SMS
oder per E-Mail: gehoerlosennotruf@polizei.gv.at
0800 133 133
Gesundheitshotline 1450
Apothekendienste  1455
Ärztenotdienst 141
Telefonseelsorge  142
Kinder-Notruf – Rat auf Draht      147 
Vergiftungsinformationszentrale für ganz Österreich 01 4064343
Verbrechensopfer-Notruf    0800 112 112 
Frauenhelpline  0800 222 555
Männernotruf      0800 246 247

Notrufnummern - oesterreich.gv.at

Anlaufstellen für Young Carers (= pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder                      
Young Carers Austria         

Notruftelefone
Ein Notrufservice, mit dem rund um die Uhr Hilfe herbeigeholt werden kann, per Knopfdruck wird die Person mit der Notrufzentrale des Service-Anbieters verbunden. Nähere Informationen zu Anbietern und Förderungen siehe im eigenen Bundesland unter Rufhilfe-Service

Weitere Notfallnummern
Krisenhilfe - Einrichtungen - Kriseninterventionszentrum

Gewaltschutzzentren Österreichs
Beratungstelefon Gewalt und Alter
ProSenectute: Beratungstelefon Gewalt und Alter
HelpChat für Frauen und Mädchen - Hilfe bei allen Formen der Gewalt - anonym, kostenlos, streng vertraulich

Suizidprävention: Krisentelefonnummern
Suizidprävention Austria - gesundheit.gv.at - Suizidgedanken? Holen Sie sich jetzt Hilfe!

Apothekensuche der Österreichischen Apothekerkammer
Arzneispezialitätenregister - Online Suche

nach oben

Pflege & Betreuung

Allgemeines zu PFLEGE und BETREUUNG in Österreich
Anzahl der Leistungserbringer in der Pflege in Österreich von 2012 bis 2022 - statista
Statistiken zur Pflege in Österreich - statista
Betreuungs- & Pflegedienste - Statistik Austria

In allen Bundesländern wurden als schnelle Anlaufstelle Pflege-HOTLINES zur ersten Orientierung und Beratung zum Thema Pflege & Betreuung eingerichtet:
Pflegeberatungsstellen im Bundesland - Infoplattform für Pflege und Betreuung
Pflege-Hotlines in den Bundesländern - IG pflegender Angehöriger

Schwerpunktseiten des Bundes zu Pflege & Betreuung:
Dienstleistungen/Soziale Dienste - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumetenschutz - BMASGPK
Infoplattform für Pflege & Betreuung - pflege.gv.at
Suche nach Sozialeinrichtungen - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK
Informationen zur Pflege in Österreich - oesterreich.gv.at
Broschürenservice des BMASGPK: Pflege und Betreuung

Grundsätzlich ist Ihre Gemeinde, Bezirksbehörde bzw. Ihr Magistrat oder die zuständige (mobile) Pflegeberatung in der Gemeinde der erste und offizielle Ansprechpartner, wenn es um Betreuung und Pflegebedarf geht. Gemeindesuche - oesterreich.gv.at

Großanbieter / Hilfsorganisationen in Österreich mit breitem Angebot:
Arbeiter-Samariter-Bund Österreich
Caritas Österreich
Diakonie Österreich
Hilfswerk Österreich
Rotes Kreuz Österreich
Volkshilfe Österreich

Hinweis: Genauere Informationen zu Pflege und Betreuung der Großanbieter finden Sie auf unseren Bundesland-Seiten.

nach oben

Entlastung - Pflegende Angehörige

Unterstützung/ Entlastung für pflegende An- und Zugehörige

Erste Informationen des Bundes für pflegende An- und Zugehörige:
Unterstützung für betreuende & pflegende Angehörige - Informationen BMASGPK
Pflegende Angehörige - Informationen des Bundes - oesterreich.gv.at
Ich kümmere mich um ein Familienmitglied - oesterreich.gv.at
Rat und Hilfe für pflegende Angehörige
Broschürenservice des BMASGPK: Pflege und Betreuung

Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege

Anlaufstellen für Young Carers (= pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder                      
Young Carers Austria

Das Bundesministerium fördert auch Pflegekurse für pflegende Angehörige:
Unterstützung für pflegende Angehörige - Sozialministeriumsservice
Rotkreuz-Online-Kurs: Pflege zuhause

Angehörigengespräch
Der Bund stellt bis zu 5 Angehörigengespräche kostenfrei zur Verfügung um mit einer Fachkraft vor Ort (= bei Ihnen zuhause) Probleme oder spezifische Anliegen bei der Pflege und Betreuung eines Angehörigen besprechen zu können.
Das Angehörigengespräch - pflege.gv.at

Beratungsangebote
Rat und Entlastungsgespräche mit außenstehenden Personen können hilfreich sein. Dafür steht die psychosoziale Online- oder Videoberatung betreuenden und pflegenden An- und Zugehörigen zur Verfügung. z.B.:
Beratungsangebote für Angehörige von pflegebedürftigen Menschen - Caritas Österreich
RegionalkoordinatorInnen - Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger

Arbeitsrechtlich relevante Entlastungsangebote & Anträge des Bundes für pflegende Angehörige:
Pflegekarenz & Pflegeteilzeit - oesterreich.gv.at
Pflegekarenz & Pflegeteilzeit - BMASGPK
Informationen zum Pflegekarenzgeld
Die Pflegeteilzeit - WKO
Familienhospizkarenz & Familienhospizteilzeit - BMASGPK
Familienhospizkarenz - AK
Informationen zu Rechten und Förderungen, Pflegegeldberatung - AK

Checkliste und Anträge des Sozialministeriums:
Checkliste Antrag Pflegekarenzgeld

Entlassungsmanagement / Überleitungspflege Krankenhaus:
Fragen Sie während des Krankenhausaufenthalts die Stationsleitung oder den Klinischen Sozial-Dienst. Sie erhalten Hilfe bei der Vorbereitung von vorübergehender oder dauerhafter Unterstützung nach der Spitals-Entlassung des zu pflegenden Angehörigen zur Bewältigung Ihres Alltags.

Erholung / Urlaub, Kur, Reha oder betreutes Reisen-Angebote für pflegende Angehörige siehe Bundesland-Seite. Das PV-Rehazentrum Bad Schallerbach bietet z.B. als Pilotprojekt ein 4-wöchiges Rehabilitationsprogramm für pflegende Angehörige. Das Programm kann auch in Begleitung der*des zu betreuenden Angehörigen absolviert werden. Reha-Angebot für pflegende und betreuende Angehörige

Stammtisch für pflegende Angehörige:
Die Möglichkeit des Austausches unter pflegenden Angehörigen für Informationen und Entlastungsmöglichkeiten, vorwiegend über die "Gesunden Gemeinden“ organisiert. Bitte erkundigen Sie sich auf Ihrer Gemeinde.
Weitere Angebote: Interessensgemeinschaft pflegende Angehörige: Stammtisch

Einrichtungen zur Entlastung von pflegenden Angehörigen:
Suche nach Sozialeinrichtungen - BMASGPK

nach oben

Ambulante Dienste = Sie-kommen-zu-uns-Angebote

Diese Dienste können Sie in Anspruch nehmen, indem Sie selbst zur entsprechenden Gesundheits-, Sozial-, Pflege- oder Betreuungs-Einrichtung kommen. Zumeist ist eine Terminvereinbarung vorab notwendig. Nach der Therapie, Behandlung oder dem Training gehen Sie wieder nach Hause.

GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

Ambulanzen - ambulante Behandlung
Neben den Krankenhaus-Ambulanzen gibt es auch folgende ambulante Anlaufstellen:
Primärversorgung in Österreich
Österreichische Ärzteliste
Barrierefreie Ordinationen - Suche
Gesundheitszentren, Zahngesundheitszentren, Selbständige Ambulatorien
Psy-Ärzt*innen-Suche - psymed.at
Psychotherapeut*innen- Suche - psychotherapeuten.at
Psycholog*innen-Suche - psychologen.at
Musiktherapeut*innen-Suche - musiktherapie.at

Diabetes-Ambulanzen Österreich - Österreichische Diabetes Gesellschaft ÖDG
Gruppen / Community - Österreichische Diabetikervereinigung ÖDV
Adipositas-Ambulanzen
Herzinsuffizienz-Ambulanzen Übersicht - Österreichischer Herzverband
Übersicht Wundvereine, Wundorganisationen, Wundbehandlungseinrichtungen - Coloplast

Therapiezentren - ambulante Therapie
widmen sich einem fachlichen Schwerpunkt und sind Anlaufstelle, wenn es z.B. um körperliche bzw. psychische Beschwerden geht. Näheres dazu in der Übersicht Ihres Bundeslands.
Physiotherapeut*innen-Suche - physiotherapie.at
Ergotherapeut*innen-Suche - ergotherapeuten.at
Logopäd*innen-Suche - logopaeden.at
Kunsttherapeut*innen-Suche - kunsttherapie.at

Beratungseinrichtungen
Frauengesundheitszentren
Männerinfo
Beratungsstellen-Suche - beratungsstellen.at

PFLEGE- und BETREUUNGSEINRICHTUNGEN

Tageseinrichtungen
helfen die tägliche Betreuung sicherzustellen, wenn dies zuhause nicht möglich ist oder wenn alleinstehende ältere Menschen in Gefahr sind zu vereinsamen. Tageseinrichtungen bieten eine wunderbare Möglichkeiten am sozialen Leben teilzuhaben und gleichzeitig versorgt zu sein.
In manchen Pflege- und Betreuungszentren gibt es auch die Möglichkeit der Tagesbetreuung und -pflege. Für weitere Informationen siehe Bundesland.

nach oben

Mobile Dienste = Wir-kommen-zu-Ihnen-Angebote

Erste Informationen zu Pflege-, Betreuungs- und Unterstützungsangeboten zu Hause. Welche mobilen Dienste gibt es grundsätzlich? Mobile Dienste - Informationen oesterreich.gv.at

Zur mobilen Pflege gehören Dienste, wie:

Zur mobilen Betreuung gehören auch soziale Dienste, wie:

  • Heimhilfe
  • soziale Alltagsbegleitung
  • Besuchsdienst
  • Begleitdienst
  • Essenszustelldienste
  • Trauerbegleitung

Zur mobilen Beratung gehören

Zur mobilen Therapie gehören Dienste - mit medizinischer Verordnung / Überweisung, wie:

Zur mobilen Behandlung - ohne ärztliche Verordnung / Überweisung - gehören Dienste, wie:

Weitere mobile Dienste, finden Sie auch unter "Wir-machen-es-statt-oder-mit-Ihnen-Dienste

  • Fahrtendienste
  • Wunscherfüllungs-Dienste
  • Hand / Fußpflege (Maniküre/Pediküre)
  • medizinische Fußpflege
  • mobile Friseur*innen
  • Haus- und Gartenservice
  • Reinigungsdienst
  • Reparaturdienst
  • Wäschedienst
nach oben

Stationäre Dienste = Sie-können-bei-uns-bleiben-Angebote

GESUNDHEIT und REHABILITATION

Übersicht der Einrichtungen in Österreich
Kliniksuche - Suche nach Bundesland
Österreichischer Rehakompass
Rehabilitation & Kur - gesundheit.gv.at

Akutgeriatrische Versorgung und geriatrische Remobilisation wie auch Nachsorge in Österreich

  • Akutgeriatrie und Remobilisation
  • Geriatrische Tageskliniken/ ambulante Behandlungsplätze
  • Mobile und ambulante Remobilisation

Akutgeriatrie/Remobilisation (AG/R) und Remobilisation/Nachsorge (RNS) in Österreich - BMASGPK

Erstinformationen zu Diagnosen und Laborwerten
Krankheiten - Informationen gesundheit.gv.at
Laborbefund - Informationen gesundheit.gv.at

Anmerkung: Dies ersetzt keinesfalls die persönliche Besprechung mit und Behandlung durch Ärzt*innen. Im persönlichen Gespräch können die Einschätzung und Aussagekraft eines Laborwertes und Relativierung zu anderen Werten am besten erfolgen.

 

BETREUUNG und PFLEGE

Wohnen mit Betreuung und Pflege in einer Einrichtung
Wenn Versorgung eines älteren Menschen zuhause nicht mehr ausreichend gewährleistet ist und/oder eine Vereinsamung droht, ist ein genereller Wohnwechsel – eine Langzeit- bzw. Dauerpflege & -betreuung – in eine Pflege- und Betreuungs-Einrichtung sinnvoll und für Angehörige entlastend.

Langzeitpflege
Private, öffentliche und konfessionell geführte Senioren-, Alten- und Pflegeheime bieten Langzeit- bzw. Dauerpflege auf professioneller Ebene an. Für die Aufnahme müssen entsprechende Kriterien erfüllt sein. 
Allgemeine Informationen des Bundes zu Alten- und Pflegeheimen in Österreich

Suche stationärer Pflegeeinrichtungen
Pflegeheimsuche - BMASGPK-Datenbank

Kurzzeitpflege
Wenn die Pflege und Betreuung aus speziellen Gründen nur kurzfristig zuhause nicht möglich ist, z.B durch Urlaub, Erkrankung, berufliche Belastung von Angehörigen, kann durch eine Kurzzeit- oder Ersatzpflege in einer stationären Einrichtung diese Zeit überbrückt werden. Was bedeuten Kurzzeitpflege und Übergangspflege generell und bundesländerspezifisch? 
Kurzzeitpflege & Übergangspflege - Näher am Menschen

Tages- oder Nachtpflege
In einzelnen Pflege-Einrichtungen besteht wahlweise die Möglichkeit der Tagespflege oder Nachtpflege. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt in den umliegenden Einrichtungen, der Pflegehotline Ihres Bundeslands oder der Anlaufstelle in Ihrer Gemeinde.

Pflegeplatzbörsen – Kurzzeitpflegebörsen in Österreich 
Einzelne Bundesländer verfügen bereits über eine Bettenbörsen-Suchfunktion, sogenannte Pflegeplatzbörsen:
Burgenland - Freie Plätze für die Kurz- und Langzeitpflege - eGovernment Burgenland
Kärnten - Pflegeplatz Börse des Landes Kärnten
Oberösterreich - Kurzzeitpflegebörse Oberösterreich
Steiermark - Freie Betreuungsplätze - Volkshilfe Steiermark
Vorarlberg -

Wohngemeinschaften
Vorinformationen des Bundes zu betreuten Seniorenwohngemeinschaften
Betreute Seniorenwohngemeinschaften - oesterreich.gv.at

VIDEO: Was ist eine Senioren-WG? Einblicke in die Wohngemeinschaft Ellenstedt/ Deutschland

Wohngemeinschaften für Jung und Alt
Wohngemeinschaften für Senior*innen - Wiener Sozialdienste
Gemeinsamwohnen.at - Anzeigen
Green Care-Betriebe

Detailliertere Angebote, wenn es um betreubares oder betreutes Wohnen im Alter geht, finden Sie auf unseren Bundesland-Seiten. Oder haben Sie an eine Einrichtung im Ausland gedacht?

nach oben

Personen-Betreuung = Wir-bleiben-bei-Ihnen-Angebote

= Wir-bleiben-bei-Ihnen-Angebote - 24-Stunden-Personen-Betreuung

Sogenannte 24-Stunden-Betreuungspersonen sind Personenbetreuer*innen, die in einem angestellten Arbeitsverhältnis oder freiberuflich tätig sind. Die effektiven Arbeits- und Ruhezeiten, sowie die Dauer des Turnusdienstes sind individuell zu vereinbaren. Es gibt drei Möglichkeiten eine Betreuungs- und/oder Pflegekraft für zuhause zu finden:

1.           über eine Vermittlungsagentur (mit und ohne Gebühr)
2.           durch einen lokalen Groß-Anbieter
3.           aufgrund privater Kontaktnahme

In jedem Fall sind eine gute Beratung, sowie arbeitsrechtliche und fachliche Rahmenbedingungen Grundvoraussetzung für eine gute Zusammenarbeit im Sinne einer Langzeitpflege zuhause.

Allgemeine Informationen der Bundesregierung:
Persönliche Dienste - Informationen oesterreich.gv.at
24-Stunden-Betreuung - Informationen BMASGPK mit mehrsprachigen Downloads
Online-Ratgeber Personenbetreuung - oesterreich.gv.at
Betreuung zu Hause - 24-Stunden-Betreuung - Informationen oesterreich.gv.at

Für Fragen zu Ein-/Ausreise von Personenbetreuer*innen wenden Sie sich bitte an das entsprechende AußenwirtschaftsCenter
Hotlines der Länder für die Bereiche Pflege und Betreuung für Anfragen von Familien

Förderung der 24-Stunden-Betreuung - Worauf ist zu achten?
Förderung der 24-Stunden-Betreuung - oesterreich.gv.at (Achtung: Abweichende Förderbedingungen in den Bundesländern)
Förderung für Personenbetreuung daheim - Informationen Arbeiterkammer AK

Vermittlungsagenturen mit dem ÖQZ-24 Zertifikat (Österreichisches Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung):
ÖQZ24: Österreichisches Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung
ÖQZ24: Informationen - BMASGPK

Großanbieter 24-Stunden-Betreuung in Österreich - siehe auch detailliert in den Bundesländern:
24-Stunden-Personenbetreuung (PB) GmbH & Volkshilfe
Hilfswerk Personaldienstleistungs GmbH
24-Stunden-Betreuung - Der Qualitätsstandard von Caritas, Hilfswerk und Volkshilfe

WKO Fachverband - Informationen zu Notfällen, Verträgen, Gewerbe u.v.m.
Kontakt Fachverband Personenberatung & Personenbetreuung - Wirtschaftskammer Österreich WKO
Online-Suche von österreichischen Vermittlungsunternehmen der 24-Stunden-Betreuung - Wirtschaftskammer Österreich WKO - Anmerkung: ohne Qualitätsgarantie
Selbständige Personenbetreuer*innen - Informationen Wirtschaftskammer Österreich WKO - mehrsprachiger Online-Ratgeber

Konsumentenschutz:
Projekt Personenbetreuung - Verbraucherschlichtung Austria

 

Wir-bleiben-bei-Ihnen-Angebote - stundenweise Betreuung

nach oben

Hospiz & Palliativ-Versorgung

Von einem Menschen Abschied nehmen zu müssen, selbst vom Leben Abschied zu nehmen ist ein intensiver Prozess. Professionelle Entlastung kann Betroffenen wie Angehörigen helfen, diese Zeit so zu gestalten, dass die Lebensqualität im Vordergrund stehen kann.

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

Sterbebegleitung - Hospiz & Palliativeinrichtungen
Einrichtungsübersicht - Hospiz Österreich
Suche nach Sozialeinrichtungen - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK
Hospiz-Angebote der Caritas Österreich

MALTESER Hospitaldienst Austria
Pflegezentren und Palliativeinrichtungen der Ordensgemeinschaften
Alters- und Pflegeheime sowie Hospizeinrichtungen

Hospiz Österreich - Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene
Therapiehof: Regenbogental - Begleitung von Kindern und deren Familien in Zeiten von Krankheit, Tod & Trauer
Kinder-Hospizteam Sterntalerhof - für Familien mit lebensbedrohlich erkrankten Kindern
Lichtblickhof - e-motion Kinderhospiz
Curaplus Family Care

Wenn es um die Erfüllung eines letzten Wunsches geht, dann siehe u.a.:
Make-A-Wish Foundation® Österreich
Malteser Herzenswunsch 
Rollende Engel
Samariter Wunschfahrt

Wenn es doch geschehen ist und ein naher Angehöriger gestorben ist - Was tun?
Erste Schritte nach Eintreten eines Todesfalls
Meldungen nach dem Todesfall
Informationen zu: Anzeige des Todesfalls - Ausstellung der Sterbeurkunde
Todesfall/Bestattung im Ausland

Bestattungsarten
Informationen zur Bestattung in Österreich
Anonyme Bestattung in Österreich

Trauerbegleitung
Besonders Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene brauchen Zeit und Aufgehobenheit, um von einem nahen Angehörigen Abschied nehmen zu können und in ihrem Schmerz begleitet zu sein. Hier gibt es Unterstützung in der Trauerbegleitung: Rainbows Österreich

Da Trauer jedes Alter betrifft – Familien, (junge) Erwachsene, Kinder und Jugendliche:
Angebote für Trauernde - Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung BAT
Trauerratgeber
Onlineberatung der TelefonSeelsorge Österreich. "Schrei(b) um Hilfe!"



Weiterführende Informationen
Infoplattform für Pflege & Betreuung - pflege.gv.at - Leben am Lebensende
Dienstleistungen/Soziale Dienste - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumetenschutz - BMASGPK - Hospiz- und Palliativversorgung
Gesundheitsleistungen in Österreich - Informationen gesundheit.gv.at - Hospiz- und Palliativversorgung
gemeinsam gut entscheiden - Palliativversorgung
Soziale Dienstleistungen - Informationen oesterreich.gv.at - Sterbebegleitung und mobile Hospizbetreuung

Qualitätsmanagement - Standards & Awards
Dachverband Hospiz Österreich
Österreichische PalliativGesellschaft - OPG
Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin - ÖGARI
Hospiz-Gütesiegel - Steiermark
Zertifikat: QS Palliativbehandlung - Deutschland

Wissenschafts-Award: Hildegard Teuschl-Preis
VSD Vorsorgedialog® für Alten- und Pflegeheime
Globalizing Palliative Care
Österreichischer Krebsreport - Ausbau Palliative Care und Hospizversorgung

Trägerorganisationen mit Unterstützung auch im Hospiz- und Palliativ-Bereich
Diakonie Österreich
Mobile Pflege & Hauskrankenpflege im Alter - Diakonie - Hospiz und Palliative Care
Caritas Pflege Österreich - Pflegewohnhäuser > Angebote > Hospiz & Palliative Care
Caritas Österreich - Hilfe & Angebote > Hospiz
Hilfswerk Österreich - Dienstleistungen im Überblick > zusätzliche Leistungen
Rotes Kreuz: Älter werden zuhause - Palliativ- und Hospizteams & Trauerbegleitung
Malteser Care GmbH - Leistungen > Palliativpflege
Alters- und Pflegeheime sowie Hospizeinrichtungen - IG Pflegender Angehöriger

Unfall - Erkrankung - Lebensende: Mitbestimmung & Vorsorge
Informationen zur Patientenverfügung
Vollmacht - Vertretung bei Behördenwegen - oesterreich.gv.at
Sterbeverfügung
Gemeinnütziges Vererben
Das gesetzliche Erbrecht - oesterreich.gv.at

Spende - Transplantation: Blut, Gewebe, Organe - Informationen BMASGPK
Informationen zur Organspende - oesterreich.gv.at
Widerspruch gegen die Organspende
Organspende Expertengespräch - tirol kliniken
Informationen zur Körperspende in Österreich

Rechtsanwaltsverzeichnis
Österreichische Notariatskammer

Sterbehilfe in Österreich
Sterbehilfe - Bundesministerium für Justiz

Angehörigen-Entlastung
Familienhospizkarenz & Familienhospizteilzeit - BMASGPK
Familienhospizkarenz - AK

Seelsorge - Angebote in Österreich anerkannter Religionsgemeinschaften
Armenisch-apostolische Kirchen in Österreich
Evangelische Kirche H.B. in Österreich
Evangelische Kirche A. u. H.B. (Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses)
Evangelisch-methodistische Kirche in Österreich
Freikirchen Österreich
(Islamisch) Alevitische Glaubensgemeinschaft in Österreich - ALEVI
Seelsorge - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich - IGGÖ
Katholische Kirche Österreich - Seelsorge
Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage - Seelsorge
Koptisch-orthodoxe Kirche in Österreich
Neuapostolische Kirche Österreich - Seelsorge
Orthodoxe (griechisch-orientalische) Kirche in Österreich
Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft - Mobiles Hospiz
Syrisch-orthodoxe Kirche in Österreich

nach oben

Finanzen

Informationen zum Thema Pensionierung und Pension:
Informationen zur Pension - oesterreich.gv.at

Förderungen zum Thema Gesundheit:
Förderungen zum Thema Gesundheit - Transparenzportal

Förderungen zum Thema Soziales:
Hilfe und (finanzielle) Unterstützung erhalten - oesterreich.gv.at

Förderungen zum Thema Pflege:
Übersicht Förderungen zum Thema Pflege in allen Bundesländern - Transparenzportal

Informationen zum Thema Pflegegeld:
Informationen zum Thema Pflegegeld - BMASGPK
Pflegegeld in Österreich - pflege.gv.at
Voraussetzungen für das Pflegegeld - oesterreich.gv.at
Pflegegeld - Informationen Arbeiterkammer
APP "Mein Pflegegeld": Der Weg zum Pflegegeld und der richtigen Einstufung - Informationen Arbeiterkammer
Pflegegeld - Pensionsversicherung

Hilfe bei Anträgen und Antworten auf Ihre Fragen zum Pflegegeld erhalten Sie auch bei der Pflegehotline Ihres Bundeslands, in Ihrer zuständigen Gemeinde (Community Nurse/ Pflegeberatung) oder Bezirkshauptmannschaft bzw. Magistrat. Alle, die bereits Pflege und/oder Betreuung in Anspruch nehmen können sich diesbezüglich auch an diesen Dienst wenden.

Pflegegeld-Rechner (teilweise kostenpflichtig):
Pflegegeld & Pflegestufe berechnen
Pflegestufen-Rechner

AK Österreich: Rechner und Applikationen

Weitere Informationen siehe auch pflege.at: Wegweiser Finanzierung oder für Ihr Bundesland NiederösterreichBurgenlandOberösterreichKärnten

nach oben

Thema: Hitze

Für Kinder, ältere und gesundheitlich belastete Menschen können extreme Hitzeperioden eine sowohl körperliche als auch psychische Herausforderung sein. Diverse Maßnahmen bewahren vor gesundheitlichen Schäden und Notsituationen. Wichtige Informationen und Tipps zum Thema:
Hitzetelefon - BMASGPK
Informationen zu Gesundheit - Hitze - BMASGPK
Alter & Hitze - Tipps für ältere Menschen

nach oben

Thema: Herzinfarkt

Sie sind Ersthelfer*in?
Das Wichtigste im Notfall: Setzen Sie einen Notruf ab 144 (Rettung) oder 112 (Europa-Notruf der Rettung)! Via Telefon erhalten Sie auch gleich begleitende Handlungsanleitungen bis die Rettung eintrifft.  
Herzinfarkt erkennen
1. Hilfe bei Herzinfarkt

Bei Herzstillstand hilft ein schnelles Eingreifen mittels Defibrillator. Standorte in Ihrer Nähe:
Defibrillator in meiner Nähe - aktuelle Defi-Standorte
Was tun im Notfall?

Vorsorge, Risikotest und Anlaufstellen:
Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Risikotest
Herzinsuffizienz-Ambulanzen Übersicht - Österreichischer Herzverband

nach oben

Thema: Schlaganfall

Welche Symptome deuten auf einen Schlaganfall hin? 
Schlaganfall - Warnsignale
FAST-Test
Schlaganfall - erkenne die Zeichen
Selbst wenn Sie nicht ganz sicher sind, handeln Sie unverzüglich und setzen Sie einen Notruf ab:
144 (Rettung) oder 112 (Europa-Notruf der Rettung) - so helfen Sie Leben retten und Folgeschäden möglichst einzugrenzen.

Anlaufstellen - Beratung, Unterstützung, Rehabilitation
Beratung & Hilfe bei Schlaganfall - gesundheit.gv.at
Leben mit Schlaganfall - Anlaufstellen
Schlaganfall Begleitung - Reha-Kliniken für Schlaganfall-Patienten
Österreichische Schlaganfall Gesellschaft - ÖGSF
Qualitätsstandard Integrierte Versorgung Schlaganfall - BMASGPK

nach oben

Thema: Selbsthilfe

Informationen und Verzeichnis zu Selbsthilfegruppen in Österreich:
Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe - ÖKUSS
oder selbsthilfe.at

nach oben

Spende / Ehrenamt

Das Ehrenamt umfasst viele Bereiche des sozialen Engagements - vom Besuchsdienst, über die Vereine, Oma-/Opa-Dienste, Mithilfe bei Hotlines bis hin zum mobilen Hospizdienst und darüber hinaus. Zeit- und/oder Geld-Spenden sind immer hilfreich und willkommen – Danke!

Allgemeine Informationen für Spenderinnen und Spender
Österreichisches Spendengütesiegel
Liste spendenbegünstigter Einrichtungen

Hilfe, Zeitspende und Ehrenamt
Hilfe leisten - Informationen oesterreich.gv.at
Freiwilligenbörse Österreich

Haben Sie auch schon an eine Blutspende gedacht? Blutspendetermin finden - Österreichisches Rotes Kreuz

Oder an eine Organ- bzw. Stammzellen-Spende
Informationen zur Organspende - oesterreich.gv.at 
Spende - Transplantation: Blut, Gewebe, Organe - Informationen BMASGPK
Transplantation: Rechtliche Grundlagen

Gerne möchten wir an dieser Stelle auch auf Organsationen verweisen, die helfen "letzte Wünsche" zu erfüllen:
Samariter Wunschfahrt
Malteser Herzenswunsch
Make-A-Wish Foundation® Österreich
Rollende Engel

Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine auf unserer Seite, die sich über Ihre Spende freuen: 
pflege.at: Links zu Spende / Geschenke

nach oben

Digitalisierung

Die Welt der Menschen verändert sich und damit auch die Technologien, die eine Gesellschaft nutzt. So hat die Digitalisierung heute einen immer größeren Einfluss auf unseren Alltag. Lassen Sie uns hier ein paar Bereiche anführen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen:

Internet für Senior*innen - oesterreich.gv.at

E-Government - das digitale Amt
Digitales Amtsservice - oesterreich.gv.at
oesterreich.gv.at - Informationen & Services der österreichischen Verwaltung
E-Government (Moderne Verwaltung) - oesterreich.gv.at

Digitale Gesundheit
Elektronischer Impfpass
ELGA: Elektronische Gesundheitsakte
Arzneispezialitätenregister - Online Suche
Online-Meldung von Nebenwirkungen human
MSD Manual - Deutschland
Gelbe Liste Online - Deutschland
MedWiss.Online - Deutschland

Gesundheits-APPS - nur eine kleine Auswahl ...
HitzeCheck
Lebensretter-App
FAST-Test App
mySugr GmbH
Schmerz App
DEC112: Der Notruf für Gehörlose
WheelMate™
Coming Home Safe - Sicherheit am Heimweg

Pflege-APPS - der Start in eine weitere Art der Kommunikation
APP "Mein Pflegegeld": Der Weg zum Pflegegeld und der richtigen Einstufung - Informationen Arbeiterkammer
APP: Manacare
Alles Clara
Lica APP

Digitale Sicherheit - Datenschutz
Sicher Surfen für ältere Personen – praktische Tipps gegen Internetbetrug
Watchlist Internet
Saferinternet.at
Information: Schutz gegen Kriminalität - oesterreich.gv.at
Fake-Shop Detector
Download: Informationen zum Datenschutz: Pflegende Angehörige
Download: Informationen zum Datenschutz: 24-Stunden-Betreuung - Betreuungskräfte
Meldestelle Rufnummernmissbrauch
Ombudsstelle Internet

Digitale Bildung - Training für Senior*innen
Make the Difference - Einstieg in die digitale Welt
Digital Überall Workshops
Digitale Senior*innen
fit4internet
öiat: Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation: Kompetenz für die digitale Welt
A1 Seniorenakademie

Digitalisierungs-Award: "Digitaler Humanismus in der Praxis"

Lust auf mehr Digitales? Hier noch ein paar Inspirationen
Topothek - Unsere Geschichte gemeinsam in Erinnerung behalten
Museums Guide inklusiv
SingLiesel: Kostenlose Online Spiele und Beschäftigungen

Und da es digital leicht ist bis nach Japan zu reisen Museum online - Tokyo Fuji Art Museum, Japan haben wir uns vorgenommen, dass Sie die Entwicklungen der digitalen Welt auch auf unseren Wegweiser- und Regional-Seiten finden können. 
 

nach oben

Beruf / Ausbildung

Allgemeine Informationen zu Ausbildung und Beruf im Bereich Gesundheit, Pflege und Betreuung:
Pflegepersonal-Bedarfsprognose für Österreich - update bis 2050 - Download: Gesundheit Österreich GmbH (2023)

Pflegepersonal - Informationen BMASGPK
Pflege mit Zukunft - Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - BMASGPK
Gesundheitsberufe in Österreich 2020
Gesundheitsberufe in Österreich

Was ist ein Gesundheits-Beruf - ist ein Pflege- oder Betreuungs-Beruf auch ein Gesundheits-Beruf? Wir sind diesen Fragen nachgegangen:
Übersicht: Berufe im Gesundheits-, Pflege- und Betreuungsbereich
Berufe in Pflege und Betreuung

Berufe A bis Z, Berufslisten und Gesundheitsberuferegister - BMASGPK


Einstiegsmöglichkeiten in den Bereich der Pflege und Betreuung:
Freiwilliges Soziales Jahr: FSJ Bewerbung

UBV-Modell  (Unterstützung bei der Basisversorgung)
Dieses Modul ist seit 2005 im GuKG definiert und seit dem 1.1.2010 für im Betreuungsbereich für Menschen mit Beeinträchtigung Beschäftigte absolvierbar. Mit Mai 2023 erhielten im Rahmen der Pflegereform II auch Zivildienstleistende die berufsrechtliche Befugnis zur Durchführung von unterstützenden Tätigkeiten bei der Basisversorgung nach Absolvierung des UBV. Download: Ausbildungsmodul "Unterstützung bei der Basisversorgung" - Informationen Parlament

UVB-Ausbildungsangebote, z.B.:
UBV Modul - Ausbildungskurs "Unterstützung bei der Basisversorgung" - Download
Unterstützung bei der Basisversorgung für Sozialbetreuungsberufe - Rotes Kreuz
Ausbildung für Pflege- und Sozialbetreuungsberufe - Johanniter Österreich
UBV-Ausbildung am Bildungszentrum Diakonissen Linz-Wels

Nostrifizierung
Arbeiten in Österreich - Berufsanerkennung
Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation in einem sonstigen nichtärztlichen Gesundheitsberuf

Sprachportal - Deutsch lernen
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum - ÖSZ
ALFATelefon - Basisbildung und Alphabetisierung
26.9. Europäischer Tag der Sprachen
Simax: 3D-animierte Gebärdensprache

Auskünfte zum Gesundheitsberuferegister
Gesundheitsberuferegister - Unternehmensservice Portal - USP
Gesundheitsberuferegister - Gesundheit Österreich GmbH
Gesundheitsberuferegister
Download-Formulare zum Gesundheitsberuferegister

Gesetzlich verpflichtend ist die Eintragung folgender Berufe in das Gesundheitsberuferegister - GBR:

  • Biomedizinische(r) Analytikerin/Analytiker
  • Diätologin/Diätologe
  • Diplomierte(r) Gesundheits- und Krankenpflegerin/Krankenpfleger
  • Ergotherapeutin/Ergotherapeut
  • Logopädin/Logopäde
  • Orthoptistin/Orthoptist
  • Pflegeassistentin/Pflegeassistent
  • Pflegefachassistentin/Pflegefachassistent
  • Physiotherapeutin/Physiotherapeut
  • Radiologietechnologin/Radiologietechnologe
  • Operationstechnische(r) Assistentin/Assistent (OTA)

Die Zuständigkeit der Eintragung und Antragstellung siehe in der Übersicht

> Registrierungsbehörde Arbeiterkammer 
Gesundheitsberuferegister - Gesundheit Österreich für AK-Mitglieder, Angestellte, Karenzierte, Arbeitslose und Arbeitssuchende – Berufseinsteiger*innen der Berufe: Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz, Absolvent*innen der GUK-Schulen per Antrag Gesundheitsberuferegister - AK

> Registrierungsbehörde Gesundheit Österreich GmbH 
Gesundheitsberuferegister - Gesundheit Österreich GmbH für FH-Absolvent*innen, Berufseinsteiger*innen mit Ausnahme der Berufe Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz, für überwiegend freiberuflich Tätige und Berufsangehörige, die keine AK-Mitglieder sind Gesundheitsberuferegister - Registrierungsbehörde Gesundheit Österreich GmbH

Informationen Gesundheits-Berufe: Ausbildung, Jobs allgemein
Pflege Zukunft Österreich
AMS Ausbildungskompass
(Fach)Hochschul- und Weiterbildungsportal Österreich - Pflegeberufe

(Fach)Hochschul- und Weiterbildungsportal Österreich - Gesundheitsberufe
Gesundheitsberufe Weiterbildung - WIFI Angebote

OGB: Österreichische Plattform für gesundheitsbezogene Berufe
Gewerkschaft vida: Fachgruppe Gesundheit
Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs - BUKO
Österreichische Gesundheitsberufe-Konferenz

Siehe dazu auch Berufs- und Fachverbände

Informationen zu Studienbeihilfen und Studienabschluss-Stipendium
Studienbeihilfen und Studienabschluss-Stipendium
Pflegestipendium - AMS Informationen

Ausbildung, Beruf & Familie
Zertifikat "Familie&Beruf"

Die Arbeiterkammer hat für diverse Bundesländer einen Kinderbetreuungsatlas erstellt 
Kinderbetreuungsatlas AK Burgenland
Kinderbetreuungsatlas AK Oberösterreich
Kinderbetreuungsatlas - AK Kärnten
Kinderbetreuungsatlas AK Niederösterreich
Kinderbetreuungsatlas AK Steiermark
Kinderbetreuungsatlas AK Vorarlberg

Auszeichnungen - Awards
Berufe-Award: Modern Work Award
Berufe-Award: APSA - Austrian Patient Safety Award
Berufe-Award: Österreichische Plattform Patient:innensicherheit
Berufe-Award: Daheim Betreut Award
Berufe-Award: HR Award
Berufe-Award: WIGEV Award
Berufe-Award: Curo - Pflege-Award der Tiroler Tageszeitung
Berufe-Award: Camillo Award des BVRD.at

weitere Preise & Auszeichnungen

Publikationen - Wissenschaft & Forschung
OpenAIRE - Suche
siehe auch unsere Zeitschriften und Fach-Literatur

Gesetzliche Rahmenbedingungen
PA-PFA-AV: Pflegeassistenzberufe-Ausbildungsverordnung
GBRG: Gesundheitsberuferegister-Gesetz
Rechtsvorschrift für Sozialbetreuungsberufe (Bund - Länder)
[Anmerkung der Redaktion: Keine Gewähr auf Aktualität]

nach oben

 Links (3581)


SE-ATLAS Versorgungsatlas für Menschen mit Seltenen Erkrankungen - Deutschland

"Ziel der webbasierten Informationsplattform SE-ATLAS ist es, die Versorgungslandschaft für seltene Erkrankungen leicht zugänglich und transparent darzustellen. [...] Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSEs) bündeln eine breite Expertise zu verschiedenen Seltenen Erkrankungen. In den vergangenen Jahren haben sich über 30 Zentren für Seltene Erkrankungen deutschlandweit gegründet, die überwiegend an Universitätskliniken angesiedelt sind. Die ZSEs sind Anlaufstelle für Betroffene und betreuende Ärztinnen und Ärzte sowohl bei unklaren Diagnosen mit Verdacht auf eine Seltene Erkrankung als auch bei gesicherter Diagnose einer Seltenen Erkrankung. Sogenannte Lotsen an den ZSEs unterstützen dabei, geeignete Experten oder Expertinnen zu finden. [...]"
https://www.se-atlas.de

Rote Nasen

"ROTE NASEN ist eine künstlerische Organisation, die Menschen Lebensfreude und ein Lachen schenkt, wenn sie es am meisten brauchen. [...]"
https://www.rotenasen.at
Alle Links anzeigen


Sie sind hier: Regional

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung