"Die St. Barbara Hospiz GmbH als Träger der stationären Hospizeinrichtungen in Oberösterreich bietet im Auftrag des Landes Oberösterreich sowie der vier Trägerorganisationen Barmh. Brüder Linz, Vinzenz Gruppe, OÖ. Rotes Kreuz sowie die elisabethinen linz-wien an den Standorten Linz sowie Ried insgesamt 16 BewohnerInnen die Möglichkeit, ihre letzte Lebensphase in würdevoller Umgebung im St. Barbara Hospiz zu verbringen. In Kooperation mit der Barmh. Schwestern Pflege GmbH stellen wir eine hochqualifizierte pflegerische Betreuung sicher. Wir begleiten Schwerstkranke in ihrer letzten Lebenszeit. Um auf die vielfältigen Bedürfnisse dieser Menschen und ihrer Angehörigen bestmöglich eingehen zu können, arbeiten wir als multiprofessionelles Team bestehend aus Mitarbeitern von Pflege, Medizin, Sozialpädagogik, Seelsorge und Physiotherapie eng zusammen. Unser Ziel ist die bestmögliche ganzheitliche Begleitung und Betreuung der Bewohner und ihrer Angehörigen. [...]" http://www.barbara-hospiz.at/ AngehörigeEntlastungstationärEhrenamtLebensqualitätJobsstationäre Betreuungstationäre PflegeSpendenHospizPalliativSterbebegleitungDownloads
Salzoase Mühlviertel
" Erste Salzoase in Oberösterreich Entspannung und belebende Frische, die wir nur von Aufenthalten am Meer, in den Bergen oder an Wasserfällen kennen .... Ein SALARIUM ist auch bekannt als Salzgrotte, Salzzimmer oder Salzraum. Der Aufenthalt in unserer SalzOASE Mühlviertel kann die Abwehrkräfte stärken und heilend wirken. Auch wirkt das Mikroklima im Salzraum unterstützend und vorbeugend bei Atemwegs- und Hauterkrankungen sowie bei Stress und vielem mehr. [...]" https://www.salzoase-muehlviertel.at AsthmaAtmung/AtmungsstörungenHaut EntspannungErholungWellness
Community Nurses für Steyr
Als primäre Zielgruppe wurden im jeweiligen Stadtteil lebende Menschen über 75 Jahre festgelegt, die von aktuellem oder künftigen Pflege-/Betreuungs-/Unterstützungsbedarf betroffen sind und zu Hause leben, sowie deren Angehörige. Als sekundäre Zielgruppe wurden zu Hause lebende Menschen mit psychosozialem Betreuungsbedarf im Erwachsenenalter - Schwerpunkt Verwahrlosung(sgefahr) - und deren Angehörige festgelegt.
Die Methodik beinhaltet Aktivitäten wie: Grätzelfeste, Cafés, Infoveranstaltungen, Seniorenklubs, „Mitmachangebote“ von Physiotherapie/Diätologie, begleitete Spaziergänge/Einkäufe, präventive Hausbesuche (Primärziel Kontakt/Beziehungsaufbau und nachgelagert Abklärung/Vermittlung), anlassbezogene Hausbesuche, Helfer:innenkonferenzen, Sprechstunden….
Die Tätigkeiten der Community Nurses verfolgen nachstehende Zielsetzungen: Hebung der Lebensqualität, Vergemeinschaftung statt Vereinsamung, Verbleib zu Hause, Stärkung (Selbst)Hilfemöglichkeiten, möglichst frühzeitige Erhebung/Abklärung/Angebotslegung für diverseste Unterstützungsbedarfe, Vernetzung, Funktion einer „Stadtteilmeister:in“,….. caring community. https://cn-oesterreich.at/stadtsteyr Community Nurse