"Treffpunkt Demenzcafé – zusammen ist man weniger allein Bei Kaffee und Kuchen mit Menschen zusammen sein, denen das Vergesslich-Sein nicht unbekannt ist. Gemeinsame Themen finden, sich austauschen oder zuhören, so wie man gerade mag. Im Mittelpunkt steht die Freude an einem gemeinsamen Nachmittag. Das Angebot ist frei zugänglich und wer Lust hat, ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nötig. [...] Beitrag pro Person und Nachmittag [...]" https://www.aktion-demenz.at/teilhabe-fuer-menschen-mit-deme...
Ein Projektbeispiel der Leitprojekte der Initiative »Auf gesunde Nachbarschaft!« des FGÖ. [...] Das Projekt richtete sich an Menschen ab dem 60. Lebensjahr, die von Armut betroffen, großen sozialen und wirtschaftlichen Zwängen unterworfen sind und keine oder geringe Teilhabemöglichkeiten aufweisen. Lokal verankert wurden die Aktivitäten im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus. [...] Durch aufsuchende Aktivierung, niederschwellige Aktivitäten und Angebote, den Einsatz von Multiplikator/innen aus der Zielgruppe (Aktivlots/innen), muttersprachliche Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und die Möglichkeit, Inhalte und Aktivitäten mit zu bestimmen und zu gestalten gelang es, Menschen zu erreichen, zu denen sonst nur schwer oder kein Zugang besteht. [...] Darüber hinaus konnten die Aktivlots/innen in die bestehenden Strukturen des Nachbarschaftszentrums übernommen werden und bleiben somit weiterhin tätig. Die Erfahrungen aus dem Projekt fließen aktiv in das von der Wiener Gesundheitsförderung - WiG initiierte Programm »Gesunde Bezirke« ein. [...]" https://gesunde-nachbarschaft.at/gute-beispiele/alle-initiat...
Ethnographische, qualitative Studie zum Thema Einfluss des Smartphones auf Kommunikation, Altern und Gesundheit mit zahlreichen Studienergebnissen und Informationen. [...] "We have created a series of free resources for individuals, charities, organisations and schools. This page is constantly being updated so make sure to follow us on twitter, facebook or instagram to keep updated. [...] Explore how smartphones have affected our lives by using comparative anthropology as a method of research. [...]" http://wwwdepts-live.ucl.ac.uk/anthropology/assa/discoveries
Eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich "mit dem Ziel: sensibilisieren und informieren, unterstützen und fördern, vernetzen und weiterbilden [...]" https://gesunde-nachbarschaft.at/
"Angebote in der Pflege und Betreuung in Kärnten vor Ort durch die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärnten: Pflegeheime, Betreubares Wohnen, Essen auf Rädern, Mobile Pflegedienste, Pflegehilfsmittelpool, Tagesstätte für pflegebedürftige Menschen [...]" https://www.avs-sozial.at/
Eine Initiative der OÖ Landesregierung - Börse ehrenamtlicher Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen, auch zu Themen wie "Seniorinnen und Senioren" sowie Hospiz. https://e-gov.ooe.gv.at/eabsuchen/Start.jsp#Liste
"Mit der youngCaritas Briefaktion »Schreiben gegen Einsamkeit« können sich einzelne Jugendliche, Jugendgruppen und Schulklassen in Zeiten von Corona ganz einfach von zu Hause aus engagieren und mit ein paar Zeilen und lieben Worten gegen Einsamkeit anschreiben. [...]" https://wien.youngcaritas.at/aktionen/briefaktion
Broschürenservice des BMSGPK: Pflege und Betreuung
Auswahl zahlreicher Broschüren und Informationen zum Thema Pflege und Betreuung mittels Stichwortsuche zum Download bzw. zur Zustellung per Post auch in leichter Sprache - Themen zB: "Demenzkompetenz im Pflegeheim, Situation pflegender Angehöriger, Demenzbericht, Demenz im öffentlichen Verkehr, Evaluierungsstudie zur Erstberatung für Pflegebedürftige und Angehörige, Informationen zum Pflegegeld, Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige, Pflegevorsorgeberichte, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit, Familienhospizkarenz, Familienhospizteilzeit, Pflegepersonal-Bedarfsprognosen, Qualitätsmanagementsysteme NQZ-in Alters- und Pflegeheimen, Unterstützungen für pflegende Angehörige, Zu Gast im Pflegeheim, 24-Stunden-Betreuung, Bundesplan für Seniorinnen und Senioren - Altern und Zukunft, Geschlechterunterschiede bei Active Aging, Gewalt im Alter, Sicher wohnen und vieles mehr ... [...]" https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Search
"Ziel des Bundesverbands Seniorentanz Österreich ist es, das Angebot »Tanzen ab der Lebensmitte« möglichst vielen älteren Menschen zugänglich zu machen [...]" https://seniorentanz.at/
"Im Projekt »Caring Communities« ist die (Weiter-) Entwicklung lokaler Sorgenetzwerke und einer Sorgekultur in den Gemeinden zentral. [...] Die Schwerpunkte liegen auf der Stärkung der Selbsthilferessourcen und der Gesundheitskompetenz der Betroffenen im Umgang mit Alter, Krankheit, Einsamkeit, Gebrechlichkeit, Demenz, Sterben, Tod und Trauer [...]" https://www.sorgenetzwerke.at/
"Plauderbankerl - Mittel gegen Einsamkeit [...] Wer hier sitzt, unterhält sich gerne! [...] Ins Gespräch kommen Gemütlich zu zweit auf einer Bank sitzen, einander zuhören, sich austauschen und mit zuversichtlichen Gedanken wieder nach Hause kehren…. Wir alle sehnen uns danach, uns wieder persönlich zu treffen und in Kontakt zu kommen! Wir möchten mit Ihnen diese Sehnsucht durch das »Plauderbankerl« ab Mai in die Realität umsetzen. Wie das geht? Pfarren versehen neue und /oder bereits vorhandene Sitzbänke (am Pfarrgrund oder im Gemeindegebiet) mit einer Plakette. Darauf ist vermerkt, dass man auf dieser Bank besonders gerne plaudert und auch mit unbekannten Menschen ins Gespräch kommen möchte – entweder persönlich oder man wählt z.B. die Nummer des »Caritas Plaudernetzes«. So ein Bankerl kann auch mit einem netten »Rahmenprogramm« belebt werden. Ideen dazu finden Sie in der beigefügten Projektbeschreibung, bzw. auch im Infofolder! Ein Startpaket besteht aus 1 Plakette, 10 Stk. Traubenzucker, 30 Einladungskarten und 5 Infofoldern. Gerne schicken wir Ihnen dieses Startpaket und weitere Materialien kostenlos zu. [...]" https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/zusammenleben/pfa...
"Not sehen und handeln - das ist das Motto der Caritas. In unserem größten Bereich - der Pflege und Betreuung - unterstützen wir jährlich viele Tausend Menschen zuhause und in unseren Einrichtungen." https://www.caritas-pflege.at/