Suchmenü ausblenden










































Suchmenü einblenden

Links zum Thema Befreiung

Einträge 1-15 von 36

AK: Informationen zum Thema Pflege & Arbeit & Angehörige

Arbeiterkammer Österreich: "Wie Sie abgesichert sind, wenn Sie Angehörige pflegen. [...]"
https://www.arbeiterkammer.at/pflege

Alternative Lebensräume - Land Kärnten GPS

"Bei Alternativen Lebensräumen handelt es sich um private Einrichtungen, in denen bis zu sechs familienfremde Personen betreut werden. Den Bewohnern wird ein strukturierter Tagesablauf ebenso geboten wie die Möglichkeit vorhandene Fähigkeiten zu erhalten beziehungsweise verlorengegangene wiederzuerlangen. [...]"
https://gps-ktn.at/pflege-und-betreuung/pflege-und-betreuung...

Befreiungs-Rechner OBS (ORF-Beitrag)

"Befreiung von der Pflicht zur Entrichtung des ORF-Beitrags Telefon-Zuschussleistung EAG-Kostenbefreiung oder EAG Kostendeckelung [...]"
https://orf.beitrag.at/befreiungsrechner

Begünstigte Behinderte

Informationen des Sozialministeriumservice: "Begünstigte Behinderte im Sinne dieses Bundesgesetzes sind österreichische Staatsbürger und Staatsbürgerinnen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 %. [...]"
https://sozialministeriumservice.at/Menschen_mit_Behinderung...

Broschürenservice des BMSGPK: Pflege und Betreuung

Auswahl zahlreicher Broschüren und Informationen zum Thema Pflege und Betreuung mittels Stichwortsuche zum Download bzw. zur Zustellung per Post auch in leichter Sprache - Themen zB: "Demenzkompetenz im Pflegeheim, Situation pflegender Angehöriger, Demenzbericht, Demenz im öffentlichen Verkehr, Evaluierungsstudie zur Erstberatung für Pflegebedürftige und Angehörige, Informationen zum Pflegegeld, Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige, Pflegevorsorgeberichte, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit, Familienhospizkarenz, Familienhospizteilzeit, Pflegepersonal-Bedarfsprognosen, Qualitätsmanagementsysteme NQZ-in Alters- und Pflegeheimen, Unterstützungen für pflegende Angehörige, Zu Gast im Pflegeheim, 24-Stunden-Betreuung, Bundesplan für Seniorinnen und Senioren - Altern und Zukunft, Geschlechterunterschiede bei Active Aging, Gewalt im Alter, Sicher wohnen und vieles mehr ... [...]"
https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Search

Ermäßigungen & finanzielle Unterstützung für Senior*innen - Burgenland

"Informationen über Ermäßigungen des Landes Burgenland: Senior*innentagesbetreuung, Kulturpass.
Ermäßigungen der Stadt Eisenstadt: Tagesausflug für Pensionist*innen, Essen auf Rädern [...]"

https://www.oesterreich.gv.at/themen/senior_innen/ermaessigu...

Finanzielle Hilfen der Stadt Klagenfurt

"Es gibt Situationen wo man auf rasche, finanzielle Unterstützung angewiesen ist - die Stadt Klagenfurt bietet ein umfangreiches Angebot an Soforthilfe, einmaligen Zuschüssen sowie dauerhafte Unterstützung an [...] Downloads zu Stadtkarte, Sozialhilfe, Teuerungsausgleich, Sozialfonds, Heizkostenzuschuss, Drohende Stromabschaltung, Taxi-Aktion [...]"
https://www.klagenfurt.at/stadtservice/soziales/finanzielle-...

Finanzielle Vorteile und Unterstützungen für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Voraussetzungen eine Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds oder eine Gratis-Autobahnvignette erhalten. [...] z.B: Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung, Gratis Vignette und Streckenmaut, Die erhöhte Familienbeihilfe, Gebührenbefreiungen [...]"
https://sozialministeriumservice.at/Finanzielles/Finanzielle...

Finanzielles bei Pflege in Oberösterreich

"Pflegegeld, Zuschüsse/Förderungen, Rezeptgebührenbefreiung, beitragsfreie Versicherungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige [...]"
https://www.pflegeinfo-ooe.at/finanzielles-und-rechtliches/f...

Hospizbetreuung & Palliativbetreuung im Burgenland

"Palliativbetreuung ist nach Definition der WHO die umfassende und ganzheitliche Behandlung von Menschen, mit begrenzter Lebenserwartung auf Grund einer unheilbaren fortschreitender Erkrankung.
Das Ziel der Betreuung ist die Erhaltung bestmöglicher Lebensqualität und die Linderung von Krankheitssymptomen.
Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht der Patient mit seinen Angehörigen. Wir respektieren die Würde des Betroffenen und sein Recht auf Selbstbestimmung und bemühen uns um eine offene und sensible Kommunikation.
Die Mobilen Palliativteams sind vorwiegend für die Unterstützung der Betreuung zu Hause und in den Heimen zuständig.
Der Einsatz unserer Teams ist ergänzend zu den üblichen Versorgungsstrukturen und muss vorher mit dem behandelnden Hausarzt und der Hauskrankenpflege abgestimmt sein.

Leistungsangebot der Palliativbetreuung
* Unterstützung beim Aufbau eines Versorgungsnetzwerkes in enger Kooperation mit allen Betreuenden (Hausarzt, Hauskrankenpflege, Hospizverein, Essenzustelldienst, Notruftelefon, ...)
* Beratung in sozialrechtlichen und finanziellen Belangen (Familienhospizkarenz, Pflegegeld, ...)
* Beratung von Ärzten, Pflegekräften und Angehörigen in ärztlichen, pflegerischen, psychosozialen und spirituellen Fragestellungen
* Koordination bei Wechsel zwischen stationärer und ambulanter Betreuung der Patienten
* Individuelle Schmerztherapie
* Linderung von Begleitsymptomen, die durch die Krankheit ausgelöst werden
* Professionelle Hilfestellung und Information im Bereich der Pflege

Für die Patienten und deren Angehörige entstehen keine Kosten, da diese zur Gänze vom Land Burgenland finanziert werden. [...]"

https://www.burgenland.at/themen/pflege/hospiz-palliativbetr...
Einträge 1-15 von 36


Sie sind hier: Links

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung