Ambulante Schlaganfallversorgung - LIV Landesinstitut für integrierte Versorgung Tirol
"Der „Integrierte Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall Tirol" ist eine patientenorientierte und evidenzbasierte Versorgungkette von der Rettung bis zu Re-Integration in den Alltag der Betroffenen. Die ambulante Nachsorge im häuslichen Umfeld der Betroffenen ist österreichweit einzigartig und stellt einen besonderen Gewinn für Betroffene und ihre Angehörigen dar. [...]" https://www.schlaganfall-tirol.at/page.cfm?vpath=index
"Morgens auf Reha, nachmittags wieder zuhause. Die Rehabilitation findet ambulant statt, das heißt, Sie bleiben in Ihrem gewohnten Umfeld. Sie schlafen in Ihrem eigenen Bett und verbringen die meiste Zeit bei Ihren Lieben. Schließlich sind Familien und Freunde eine wichtige Stütze am Weg der Besserung. Auch für alle, die während der Reha ihrem Beruf nachgehen wollen, ist ein die ambulante Reha ideal. [...] Fachbereiche: Orthopädie, Pulmologie, Kardiologie, Stoffwechsel und Onkologie [...]" https://www.aresa.at
"Hier zählt jede Minute. Diesen einfachen Test kann jeder beim Verdacht auf einen Schlaganfall durchführen. [...] Bei einem Schlaganfall handelt es sich immer um einen Notfall. In den meisten Fällen ist die Ursache ein verschlossenes Blutgefäß (Blutgerinnsel) im Gehirn (wesentlich seltener ist eine Hirnblutung am Schlaganfall schuld, etwa aufgrund eines Sturzes mit Kopfverletzung).
Unsere Gefäße können durch Ablagerungen an den Innenwänden der Arterien oder durch ein Blutgerinnsel eingeengt oder sogar verschlossen werden. Die betroffene Hirnregion wird dann nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. In weiterer Folge sterben Nervenzellen ab. Man hat einen Hirninfarkt. Je nachdem, welche Hirnregion betroffen ist, kommt es plötzlich zu Lähmungserscheinungen, Störungen beim Sprechen, beim Sehen etc. Es ist wichtig, sofort zu handeln, da ein Schlaganfall zum Hirninfarkt und zum Absterben von Gewebe führt. Ohne medizinische Versorgung kann der Betroffene sterben oder pflegebedürftig werden. [...]" https://www.deineapotheke.at/gesundheit/schlaganfall-erkenne...
"Mit drei einfachen Fragen zu den häufigsten Schlaganfall-Symptomen können Laien so einen Verdacht überprüfen und aus der App heraus direkt den Notruf 112 auslösen. Die App ist dreisprachig deutsch, englisch und türkisch und mit einer Audiofunktion ausgestattet, in der die Fragen vorgelesen werden. [...]" https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/fuer-betroffene/so-unte...
"Das ist eine Webseite des Gesundheitsfonds Steiermark. Wir freuen uns, dass Sie da sind. [...] Von guten und leicht verständlichen Gesundheitsinformationen profitieren alle! Gesund informiert macht gesundheitsbezogenes Wissen einfach und verständlich. Nach den Kriterien der Guten Gesundheitsinformation. Damit möchten wir Sie unterstützen, gesunde Entscheidungen zu treffen.
So können Sie besser auf ihre Gesundheit schauen und wissen, was bei Krankheiten zu tun ist. Sie müssen nicht mehr viele (Um-)Wege und lange Wartezeiten in Kauf nehmen, bis Sie die passende Hilfe erhalten. Das alles verbessert nicht nur Ihre Gesundheit, sondern vor allem Ihre Lebensqualität. [...]" https://www.gesund-informiert.at
"Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, Aktionen und Projekte ins Leben zu rufen, welche die Steirer*innen dabei unterstützen, gesund zu bleiben. Ganz egal, ob es um Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz, Gesunde Ernährung, Alltagsbewegung oder Alkoholprävention geht [...]" https://gesundheitsfonds-steiermark.at
"Der Bericht »Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Österreich« stellt eine bundesweite Gesamteinschätzung zu den Krankheitsbildern Angina Pectoris, Myokardinfarkt, ischämischer Schlaganfall und periphere arterielle Verschlusskrankheit dar. Der Bericht befasst sich mit den Ursachen, Risiken und Folgen der Erkrankungen und setzt sich mit den Fragen der Prävention auseinander. Die gesammelten Daten bilden die Ausgangsbasis für die Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung der Prävention und der Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. [...]" https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Nicht-ueb...
"Übersicht über österreichische Stroke Units und stationäre/ambulante Rehabilitationszentren. [...] Mit speziellen Online-Suchen können Sie den idealen Therapeuten für sich oder Ihren Angehörigen finden. Außerdem können Sie sich einen Überblick über Pflegeangebote und mögliche finanzielle Unterstützungen machen. [...]" https://leben-mit-schlaganfall.at/anlaufstellen/
LIV: Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol
"Wir erarbeiten schwerpunktmäßig innovative Lösungen zur Verbesserung der Versorgung von chronisch kranken Patienten in Tirol. Datenmanagement und Analytik bilden die Evidenz für eine moderne Gesundheitsversorgung. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung im Tiroler Gesundheitswesen. [...]" https://www.liv.tirol/
Neurologie mit Department für Akutgeriatrie - Wiener Gesundheitsverbund Klinik Donaustadt
"In unserer Abteilung klären wir grundsätzlich alle akuten und chronischen neurologischen Krankheitsbilder ab. Zudem behandeln wir unsere Patient*innen sowohl stationär als auch ambulant. [...]" https://klinik-donaustadt.gesundheitsverbund.at/leistung/neu...
Neurologische Ambulanz - Wiener Gesundheitsverbund Klinik Donaustadt
"Unsere Ambulanz dient Untersuchungen von Patient*innen des Hauses einschließlich der Notfallambulanz und der Weiterbetreuung im Anschluss an stationäre Aufenthalte an der Neurologie. [...]" https://klinik-donaustadt.gesundheitsverbund.at/leistung/neu...
Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie - ÖGGG
"Die ÖGGG repräsentiert und entwickelt die Geriatrie und Gerontologie in Österreich. Sie vertritt die Interessen der multimorbiden und vulnerablen älteren Menschen und Ihrer Angehörigen. Sektionen: Klinische Geriatrie, Klinische Gerontologie, Sozialgerontologie, Biogerontologie [...]" https://www.geriatrie-online.at
"Die Österreichisches Schlaganfall-Gesellschaft (ÖGSF) wurde 1998 gegründet. Sie ist Mitglied der European Stroke Organisation (ESO) und der World Stroke Organization (WSO). [...] Unsere Gesellschaft hat zum Ziel, die Forschung auf dem Gebiet der Hirndurchblutungsstörungen, ganz allgemein des Schlaganfalls, zu fördern. Die Forschung bezieht sich auf Ursache, Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation des Schlaganfalls. [...]" https://www.ögsf.at