"Ziel der webbasierten Informationsplattform SE-ATLAS ist es, die Versorgungslandschaft für seltene Erkrankungen leicht zugänglich und transparent darzustellen. [...] Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSEs) bündeln eine breite Expertise zu verschiedenen Seltenen Erkrankungen. In den vergangenen Jahren haben sich über 30 Zentren für Seltene Erkrankungen deutschlandweit gegründet, die überwiegend an Universitätskliniken angesiedelt sind. Die ZSEs sind Anlaufstelle für Betroffene und betreuende Ärztinnen und Ärzte sowohl bei unklaren Diagnosen mit Verdacht auf eine Seltene Erkrankung als auch bei gesicherter Diagnose einer Seltenen Erkrankung. Sogenannte Lotsen an den ZSEs unterstützen dabei, geeignete Experten oder Expertinnen zu finden. [...]" https://www.se-atlas.de
Borschüre des Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zum Aktionsplan für die "Versorgung von Menschen mit komplexen postviralen/postinfektiösen Syndromen [...]" https://broschuerenservice.sozialministerium.gv.at/Home/Down...
"Fachärztliche Zuweisung erforderlich [...] Terminvereinbarung notwendig [...] Diagnostische Abklärung bei Gedächtnisstörungen - Information für Patient*innen [...]Aktuelle Informationen zu neuen Alzheimer-Therapien für Patient*innen [...]" https://www.akhwien.at/default.aspx?pid=209
"Das Ziel unserer Ambulanz besteht darin, gehörlosen Menschen in ihrer eigenen Sprache, der österreichischen Gebärdensprache (ÖGS), Zugang zu ärztlicher, pflegerischer, sozialer und psychologischer Betreuung zu bieten. Dies setzt voraus, dass das Team der Ambulanz für Gehörlose die Gebärdensprache beherrscht. [...]" https://www.barmherzige-brueder.at/portal/wien/medizinpflege...
"Wir sind eine Betroffeneninitiative aus Oberösterreich für Menschen mit ME/CFS. Wir möchten Betroffene und Angehörige stärken, informieren und vernetzen. Wir setzen uns für ein besseres Verständnis der Krankheit ein und möchten erreichen, dass in Oberösterreich bessere Versorgungsstrukturen geschaffen werden. Auch wenn unser Fokus auf ME/CFS liegt, unterstützen wir alle Menschen mit postakuten Infektionssyndromen (PAIS), wie beispielsweise Long Covid. [...]" https://www.ooe-mecfs.at
"Mit der Röntgenuntersuchung der Brust (»Mammografie«) können kleine Tumore, die noch nicht tastbar sind, festgestellt werden. Die Mammografie sollte ab dem 40. Geburtstag alle 2 Jahre durchgeführt werden. Das Abtasten der Brust (durch den Arzt/die Ärztin, durch die Frau selbst oder durch Dritte z.B. durch blinde Frauen) dient dem Brustbewusstsein, ist aber keine Früherkennungsmaßnahme für Brustkrebs (Stichwort: »Wir wollen Brustkrebs finden, solange er noch nicht tastbar ist«). [...]" https://www.krebshilfe.net/information/krebsfrueherkennung/b...
"Unsere Mission [:] Wir möchten das Stigma der Darmgesundheit verbannen. Mit unserer App kannst du spielend leicht deine(n) Reizdarm, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, GERD und Reizmagen, in den Griff bekommen. [...]" https://cara.care/de/erkrankungen/
"Unser Hauptziel ist es, Menschen mit COPD dabei zu helfen, mit ihrer Diagnose umzugehen und sich selbst zu helfen. Bei unseren regelmäßigen Treffen, sei es persönlich oder online, bieten wir Informationen, Schulungen und Vorträge rund um Lungenerkrankungen an. Dabei fördern wir den Austausch von Erfahrungen unter Betroffenen, diskutieren neueste Forschungsergebnisse, Therapien, gesetzliche Änderungen und sozialpolitische Fragen. [...]" https://copd-austria.at/wordpress
"Bei der Diagnose der Demenz ist ein frühzeitiges Erkennen der Erkrankung von großer Bedeutung. Denn je früher die Demenz erkannt und behandelt wird, desto eher können medikamentöse und therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden. Dadurch haben Betroffene mitunter die Chance, länger selbstständig zu leben und die Lebensqualität aufrechtzuerhalten. [...]" https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/gehirn-nerven/demen...
"Wir informieren Sie auf dieser Seite über Präventions-Maßnahmen einerseits und Unterstützungs-Angebote beim Rauchstopp andererseits. Denn es gibt viele Angebote, um möglichst vielen Menschen dabei behilflich zu sein, ihr Risiko für rauchassoziierte Erkrankungen und die damit verbundenen Einschränkungen der Lebensqualität zu reduzieren. [...]" https://www.dontsmoke.at