Suchmenü einblenden

Pflege & Betreuung Burgenland





Allgemeines zu Gesundheit & Altern im Burgenland

Politische Agenden zu Altern, Gesundheit, Pflege und Betreuung im Burgenland
Zukunftsplan Pflege im Burgenland: Bedarfs- und Entwicklungsplanung 2018 - 2030
Landesholding Burgenland
Pflegeatlas Burgenland
Anstellungsmodell für betreuende An- und Zugehörige

Das neue regionale Pflegestützpunktsystem des Landes soll in 28 Regionen und 70 Subregionen für ein flächendeckendes Pflege- und Betreuungs-Angebot von der mobilen Hauskrankenpflege bis zum betreuten Wohnen sorgen.
Pflegestützpunkte Burgenland
Regionales Pflegestützpunktsystem Burgenland

Allgemeine Informationen und Anlaufstellen für (werdende) SENIOR*INNEN im Burgenland
Pflege - und Sozialberatung - Soziale Dienste Burgenland
Senior*innen - Leben im Burgenland

Altern und Gesundheit
Gesunderhaltendes Altern - gesundheit.gv.at
Gesund im Alter - gesundheit.gv.at

Altern und Wohnen
Wohnen für Senior*innen - oesterreich.gv.at
Sicheres Wohnen im Alter - gesundheit.gv.at
Altersgerechtes Wohnen - gesundheit.gv.at
Zuschuss für behindertengerechte Wohnungsumbauten - oesterreich.gv.at
Zuschuss für Wohnraumadaptierung - IG pflegender Angehöriger

Altern und Sicherheit
Sicherheit für Senior*innen - oesterreich.gv.at
Information: Schutz gegen Kriminalität - oesterreich.gv.at
Internet für Senior*innen - oesterreich.gv.at
Meldestelle Rufnummernmissbrauch

Förderungen, Ermäßigungen und finanzielle Unterstützungen für Senior*innen
Ermäßigungen & finanzielle Unterstützung für Senior*innen - Burgenland

Anwaltschaften
Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft Burgenland
Vertretungsnetz: Erwachsenenvertretung
Volksanwaltschaft

Senior*innenvertretungen
Burgenländischer Seniorenbund - ÖSB Burgenland
ÖVP-Senioren Burgenland
Pensionistenverband Burgenland
sowie
Seniorentanz Burgenland
Chorverband Burgenland

nach oben

Notfall - Schnelle Hilfe

Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Euro-Notruf 112
Zentraler Notruf für gehörlose und hörbehinderte Menschen per SMS
oder per E-Mail: gehoerlosennotruf@polizei.gv.at

0800 133 133

Gesundheitshotline 1450
Apothekendienste  1455
Ärztenotdienst 141
Telefonseelsorge 142
Kinder-Notruf – Rat auf Draht 147 
Vergiftungsinformationszentrale für ganz Österreich 01 4064343
Verbrechensopfer-Notruf    0800 112 112
Frauenhelpline  0800 222 555
Männernotruf 0800 246 247

 

Psychosozialer Dienst Burgenland 05 09 44
Psychosozialer Dienst Neusiedl am See 02167 40 322
Psychosozialer Dienst Eisenstadt 05 09 44 2300
Psychosozialer Dienst Mattersburg 05 09 44 2900
Psychosozialer Dienst Oberpullendorf 05 09 44 2600
Psychosozialer Dienst Oberwart 05 09 44 2700
Psychosozialer Dienst Güssing 05 09 44 2400
Psychosozialer Dienst Jennersdorf 05 09 44 2800


Anlaufstellen für Young Carers (= pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder
Young Carers Austria

Notruftelefone
Ein Notrufservice, mit dem rund um die Uhr Hilfe herbeigeholt werden kann, per Knopfdruck wird die Person mit der Notrufzentrale des Service-Anbieters verbunden. Notruftelefon Hilfswerk Burgenland

Weitere Notfallnummern
Krisenhilfe - Einrichtungen - Kriseninterventionszentrum
Suizidprävention Austria - gesundheit.gv.at Suizidgedanken? Holen Sie sich jetzt Hilfe!
Notrufnummern - oesterreich.gv.at
HelpChat für Frauen und Mädchen - Hilfe bei allen Formen der Gewalt - anonym, kostenlos, streng vertraulich
Apothekensuche der Österreichischen Apothekerkammer
Arzneispezialitätenregister - Online Suche

nach oben

Pflege & Betreuung

Übersichtsseiten des Burgenlandes:
Pflegeservice Burgenland
Pflegeberatung Burgenland
Pflegeatlas Burgenland

Grundsätzlich ist Ihre Gemeinde, Bezirksbehörde bzw. Ihr Magistrat oder die zuständige (mobile) Pflegeberatung in der Gemeinde der erste und offizielle Ansprechpartner, wenn es um Betreuung und Pflegebedarf geht.
Gemeindesuche - oesterreich.gv.at

Großanbieter / Hilfsorganisationen im Burgenland mit breitem Angebot:
Arbeiter-Samariter-Bund Burgenland
Caritas Burgenland
Angebote und Einrichtungen - Diakonie Burgenland
Hilfswerk Burgenland
Rotes Kreuz Burgenland
Volkshilfe Burgenland

nach oben

Entlastung - Pflegende Angehörige

Unterstützung/ Entlastung für pflegende An- und Zugehörige

Bundes- und Landesweite Informationen für pflegende An- und Zugehörige
Rat und Hilfe für pflegende Angehörige
Unterstützung für betreuende & pflegende Angehörige - Informationen BMASGPK
Angebote für Betreuende und pflegende Angehörige für das Burgenland
Ich pflege einen Angehörigen - Information & Beratung AK Burgenland
RegionalkoordinatorInnen - Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger

Das Bundesministerium fördert Pflegekurse für pflegende Angehörige
Unterstützung für pflegende Angehörige - Sozialministeriumsservice

Anlaufstellen für Young Carers (= pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
superhands: Anlaufstelle für pflegende Kinder
Young Carers Austria

Angehörigengespräch
Der Bund stellt bis zu 5 Angehörigengespräche kostenfrei zur Verfügung um mit einer Fachkraft vor Ort (= bei Ihnen zuhause) Probleme oder spezifische Anliegen bei der Pflege und Betreuung eines Angehörigen besprechen zu können. 
Das Angehörigengespräch - pflege.gv.at
Entlastung für pflegende Angehörige - SVS Angehörigengespräch

Entlassungsmanagement / Überleitungspflege Krankenhaus
Fragen Sie während des Krankenhausaufenthalts die Stationsleitung oder den Klinischen Sozial-Dienst. Sie erhalten Hilfe bei der Vorbereitung von vorübergehender oder dauerhafter Unterstützung nach der Spitals-Entlassung des zu pflegenden Angehörigen zur Bewältigung Ihres Alltags.

Erholung / Urlaub, Kur, Reha oder betreutes Reisen-Angebote
Gesundheitszentren für Kur & Rehabilitation
Reha-Angebot für pflegende und betreuende Angehörige
Entlastung für pflegende Angehörige - SVS Angehörigengespräch

Stammtisch für pflegende Angehörige
Die Möglichkeit des Austausches unter pflegenden Angehörigen für Informationen und Entlastungsmöglichkeiten, vorwiegend über die "Gesunden Gemeinden“ organisiert. Bitte erkundigen Sie sich auf Ihrer Gemeinde.
Weitere Angebote:
Online-Stammtische und Treffen für pflegende Angehörige
Stammtische Burgenland
Termine für (pflegende) Angehörige von Menschen mit Demenzerkrankung oder Alzheimererkrankung

Einrichtungen zur Entlastung von pflegenden Angehörigen
Suche nach Sozialeinrichtungen - BMASGPK

nach oben

Ambulante Dienste = Sie-kommen-zu-uns-Angebote

Diese Dienste können Sie in Anspruch nehmen, indem Sie selbst zur entsprechenden Gesundheits-, Sozial-, Pflege- oder Betreuungs-Einrichtung kommen. Zumeist ist eine Terminvereinbarung vorab notwendig. Nach der Therapie, Behandlung oder dem Training gehen Sie wieder nach Hause.

GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

Ambulanzen - ambulante Behandlung
Neben den Krankenhaus-Ambulanzen gibt es auch folgende ambulante Anlaufstellen:
Diabetes-Ambulanzen-Burgenland - ÖDG
Diabetesambulanzen für Erwachsene im Burgenland - ÖDV
Adipositas-Ambulanzen Burgenland
Wundmanagement / Wundambulanzen - Soziale Dienste Burgenland
Wundambulanz Eisenstadt
Kardiologische Ambulanzen - Niederösterreich & Burgenland

Therapiezentren - ambulante Therapie
widmen sich einem fachlichen Schwerpunkt und sind Anlaufstelle, wenn es z.B. um körperliche bzw. psychische Beschwerden geht.
Gesundheitszentren, Zahngesundheitszentren, Selbständige Ambulatorien
Therapiezentrum Oberpullendorf
Therapiezentrum am Mühlteich - Physiotherapie mit Hausbesuch
Therapiezentrum am Mühlteich
Therapiezentrum Parndorf

Physiotherapeut*innen-Suche - physiotherapie.at
Ergotherapeut*innen-Suche - ergotherapeuten.at
Logopäd*innen-Suche - logopaeden.at
Psychotherapeut*innen-Suche - psychotherapeuten.at
Psycholog*innen-Suche - psychologen.at
Musiktherapeut*innen-Suche - musiktherapie.at
Kunsttherapeut*innen-Suche - kunsttherapie.at
Ärzt*innen-Suche - psymed.at

Beratungseinrichtungen
Frauengesundheitszentren
Männerinfo
Beratungsstellen-Suche - beratungsstellen.at

PFLEGE- und BETREUUNGSEINRICHTUNGEN

Tageseinrichtungen
helfen die tägliche Betreuung sicherzustellen, wenn dies zuhause nicht möglich ist oder wenn alleinstehende ältere Menschen in Gefahr sind zu vereinsamen. Tageseinrichtungen bieten eine wunderbare Möglichkeiten am sozialen Leben teilzuhaben und gleichzeitig versorgt zu sein.
In manchen Pflege- und Betreuungszentren gibt es auch die Möglichkeit der Tagesbetreuung und -pflege.
Informationen des Landes Bgld: Seniorentagesbetreuung
 

nach oben

Mobile Dienste = Wir-kommen-zu-Ihnen-Angebote

Erste Informationen zu Pflege-, Betreuungs- und Unterstützungsangeboten zu Hause. Welche mobilen Dienste gibt es grundsätzlich? 
Mobile Pflege Burgenland
MOKI: Mobile Kinderkrankenpflege - Land Burgenland

Trägerorganisationen von Pflege- und Betreuungsdiensten - Burgenland
Hauskrankenpflege und Heimhilfe - Caritas Burgenland
Pflegedienste & Betreuungsdienste Diakonie Burgenland
Hilfswerk Burgenland
Angebote für Senior*innen - Rotes Kreuz Burgenland
Volkshilfe Burgenland

Zur mobilen Pflege gehören Dienste, wie: Mobile Pflege- und Betreuungsdienste

  • Hauskrankepflege
  • medizinische Hauskrankenpflege
  • mobile Hospiz / Palliativ-Versorgung
  • freiberufliche Pflegekräfte

Zur mobilen Betreuung gehören auch soziale Dienste, wie:

  • Heimhilfe
  • soziale Alltagsbegleitung
  • Besuchsdienst
  • Begleitdienst
  • Essenszustelldienste
  • Trauerbegleitung

Zur mobilen Beratung gehören

Zur mobilen Therapie gehören Dienste - mit medizinischer Verordnung / Überweisung, wie:

Zur mobilen Behandlung - ohne ärztliche Verordnung / Überweisung - gehören Dienste, wie:

Weitere mobile Dienste, finden Sie auch unter "Wir-machen-es-statt-oder-mit-Ihnen-Dienste“

  • Fahrtendienste
  • Wunscherfüllungs-Dienste
  • Hand / Fußpflege (Maniküre/Pediküre)
  • medizinische Fußpflege
  • mobile Friseur*innen
  • Haus- und Gartenservice
  • Reinigungsdienst
  • Reparaturdienst
  • Wäschedienst
nach oben

Stationäre Dienste = Sie-können-bei-uns-bleiben-Angebote

GESUNDHEIT und REHABILITATION

Übersicht der Einrichtungen im Burgenland
Kliniksuche - Burgenland
Gesundheit Burgenland
Krankenanstalten - Land Burgenland

Akutgeriatrische Versorgung und geriatrische Remobilisation wie auch Nachsorge

  • Akutgeriatrie und Remobilisation
  • Geriatrische Tageskliniken/ ambulante Behandlungsplätze
  • Mobile und ambulante Remobilisation

Wundmanagement - Gesundheit Burgenland
Rehabilitationseinrichtungen in Österreich

Erstinformationen zu Diagnosen und Laborwerten
Krankheiten - Informationen gesundheit.gv.at
Laborbefund - Informationen gesundheit.gv.at

Anmerkung: Dies ersetzt keinesfalls die persönliche Besprechung mit und Behandlung durch Ärzt*innen. Im persönlichen Gespräch können die Einschätzung und Aussagekraft eines Laborwertes und Relativierung zu anderen Werten am besten erfolgen.


BETREUUNG und PFLEGE

Wohnen mit Betreuung und Pflege in einer Einrichtung
Wenn Versorgung eines älteren Menschen zuhause nicht mehr ausreichend gewährleistet ist und/oder eine Vereinsamung droht, ist ein genereller Wohnwechsel – eine Langzeit- bzw. Dauerpflege & -betreuung – in eine Pflege- und Betreuungs-Einrichtung sinnvoll und für Angehörige entlastend.

Langzeitpflege
Private, öffentliche und konfessionell geführte Senioren-, Alten- und Pflegeheime bieten Langzeit- bzw. Dauerpflege auf professioneller Ebene an. Für die Aufnahme müssen entsprechende Kriterien erfüllt sein. 
Informationen zu Altenwohnheime & Pflegeheime im Burgenland

Suche stationärer Pflegeeinrichtungen
Pflegewohnhäuser der Burgenländischen Pflegeheim Betriebs-GmbH

Kurzzeitpflege
Wenn die Pflege und Betreuung aus speziellen Gründen nur kurzfristig zuhause nicht möglich ist, z.B durch Urlaub, Erkrankung, berufliche Belastung von Angehörigen, kann durch eine Kurzzeit- oder Ersatzpflege in einer stationären Einrichtung diese Zeit überbrückt werden.
Informationen zur Kurzzeitpflege des Landes Burgenland
Altenwohn- und Pflegeheime für die Kurzzeitpflege für Burgenland
Richtlinien und Antrag des Landes Burgenland zur Forderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Tages- oder Nachtpflege
In einzelnen Pflege-Einrichtungen besteht wahlweise die Möglichkeit der Tagespflege oder Nachtpflege. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf direkt in den umliegenden Einrichtungen, der Pflege-Hotline des Landes Burgenland Pflege - und Sozialberatung - Soziale Dienste Burgenland oder der Anlaufstelle in Ihrer Gemeinde.

Das Land Burgenland hat für Kurz- und Langzeitpflege eine Pflegeplatzbörse etabliert.
Pflegeplatzbörse Burgenland

Wohngemeinschaften
VIDEO: Was ist eine Senioren-WG? Einblicke in die Wohngemeinschaft Ellenstedt/ Deutschland
Betreutes Wohnen für Senioren
Hilfswerk Burgenland - Seniorenpensionen
Pflegewohnhäuser der Caritas Pflege Burgenland
Gemeinsamwohnen.at - Anzeigen
Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Initiativen - Gemeinsamwohnen.at

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung
Betreutes Wohnen Plus
Demenz WG
Seniorenwohngemeinschaft PLUS Oberwart - Diakonie Südburgenland

nach oben

Personen-Betreuung = Wir-bleiben-bei-Ihnen-Angebote

Wir-bleiben-bei-Ihnen-Angebote - 24-Stunden-Personen-Betreuung

Sogenannte 24-Stunden-Betreuungspersonen sind Personenbetreuer*innen, die in einem angestellten Arbeitsverhältnis oder freiberuflich tätig sind. Die effektiven Arbeits- und Ruhezeiten, sowie die Dauer des Turnusdienstes sind individuell zu vereinbaren. Es gibt drei Möglichkeiten eine Betreuungs- und/oder Pflegekraft für zuhause zu finden:

1.           über eine Vermittlungsagentur (mit und ohne Gebühr)
2.           durch einen lokalen Groß-Anbieter
3.           aufgrund privater Kontaktnahme

In jedem Fall sind eine gute Beratung, sowie arbeitsrechtliche und fachliche Rahmenbedingungen Grundvoraussetzung für eine gute Zusammenarbeit im Sinne einer Langzeitpflege zuhause.

Allgemeine Informationen
24-Stunden-Betreuung im Burgenland - Rahmenbedingungen und Förderungen
24-Stunden-Betreuung - Informationen BMASGPK

Für Fragen zu Ein-/Ausreise von Personenbetreuer*innen wenden Sie sich bitte an das entsprechende AußenwirtschaftsCenter
Hotlines der Länder für die Bereiche Pflege und Betreuung für Anfragen von Familien

Förderung der 24-Stunden-Betreuung - Worauf ist zu achten?
Zusätzliche Landesförderung für die 24-Stunden-Betreuung im Burgenland
Förderung für 24-Stunden-Betreuung / Pflege daheim - AK Burgenland

Vermittlungsagenturen mit dem ÖQZ-24 Zertifikat (Österreichisches Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung):
ÖQZ24: Österreichisches Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung
ÖQZ24: Informationen - BMASGPK

Großanbieter 24-Stunden-Betreuung im Burgenland
24-Stunden-Betreuung Caritas Burgenland
24-Stunden-Betreuung Rotes Kreuz Burgenland
24-Stunden-Betreuung Volkshilfe Burgenland

WKO Fachverband - Informationen zu Notfällen, Verträgen, Gewerbe u.v.m.
Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung - WKO Burgenland
Selbständige Personenbetreuer*innen im Burgenland - WKO-Online-Suche - Anmerkung: ohne Qualitätsgarantie
Selbständige Personenbetreuer*innen - Informationen Wirtschaftskammer Österreich WKO - mehrsprachiger Online-Ratgeber

Konsumentenschutz
Projekt Personenbetreuung - Verbraucherschlichtung Austria

 

Wir-bleiben-bei-Ihnen-Angebote - stundenweise Betreuung

nach oben

Hospiz & Palliativ-Versorgung

Sterbebegleitung
Von einem Menschen Abschied nehmen zu müssen, selbst vom Leben Abschied zu nehmen, ist ein intensiver Prozess. Professionelle Entlastung kann Betroffenen wie Angehörigen helfen, diese Zeit so zu gestalten, dass die Lebensqualität im Vordergrund stehen kann.

Einrichtungsübersicht - Hospiz Österreich
Hospizbetreuung & Palliativbetreuung im Burgenland
Mobile Palliativversorgung Burgenland Nord und Süd

Wenn es um die Erfüllung eines letzten Wunsches geht, dann siehe u.a.:
Make-A-Wish Foundation® Österreich
Malteser Herzenswunsch
Rollende Engel
Samariter Wunschfahrt

Trauerbegleitung
Besonders Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene brauchen Zeit und Aufgehobenheit, um von einem nahen Angehörigen Abschied nehmen zu können und in ihrem Schmerz begleitet zu sein. Hier gibt es Unterstützung in der Trauerbegleitung: Rainbows Burgenland

Da Trauer jedes Alter betrifft – Familien, Erwachsene, Jugendliche, Kinder:
Angebote für Trauernde - Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung BAT
Mobiler Hospizdienst & Trauerbegleitung - Rotes Kreuz Burgenland

nach oben

Thema: Hitze

Für Kinder, ältere und gesundheitlich belastete Menschen können extreme Hitzeperioden eine sowohl körperliche als auch psychische Herausforderung sein. Diverse Maßnahmen bewahren vor gesundheitlichen Schäden und Notsituationen.

Wichtige Informationen &Tipps zum Thema
Hitzetelefon - BMASGPK
Informationen zu Gesundheit - Hitze - BMASGPK
Alter & Hitze - Tipps für ältere Menschen

Anlaufstellen - Primärversorgungszentren
Plattform Primärversorgung - Standorte Burgenland

nach oben

Thema: Herzinfarkt

Sie sind Ersthelfer*in?
Das Wichtigste im Notfall: Setzen Sie einen Notruf ab 144 (Rettung) oder 112 (Europa-Notruf der Rettung)! Via Telefon erhalten Sie auch gleich begleitende Handlungsanleitungen bis die Rettung eintrifft.  
Herzinfarkt erkennen
1. Hilfe bei Herzinfarkt

Bei Herzstillstand hilft ein schnelles Eingreifen mittels Defibrillator. Standorte in Ihrer Nähe:
Defibrillator in meiner Nähe - aktuelle Defi-Standorte
Was tun im Notfall?

Vorsorge, Risikotest und Anlaufstellen:
Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Risikotest
Herzinsuffizienz-Ambulanzen Übersicht - Österreichischer Herzverband

nach oben

Thema: Schlaganfall

Welche Symptome deuten auf einen Schlaganfall hin? 
Schlaganfall - Warnsignale
Schlaganfall - erkenne die Zeichen
Selbst wenn Sie nicht ganz sicher sind, handeln Sie unverzüglich und setzen Sie einen Notruf ab:
144 (Rettung) oder 112 (Europa-Notruf der Rettung) - so helfen Sie Leben retten und Folgeschäden möglichst einzugrenzen.

Anlaufstellen - Beratung, Unterstützung, Rehabilitation
Beratung & Hilfe bei Schlaganfall - gesundheit.gv.at
Leben mit Schlaganfall - Anlaufstellen
Schlaganfall Begleitung - Reha-Kliniken für Schlaganfall-Patienten
Österreichische Schlaganfall Gesellschaft - ÖGSF
Qualitätsstandard Integrierte Versorgung Schlaganfall - BMASGPK

nach oben

Spende / Ehrenamt

Das Ehrenamt umfasst viele Bereiche des sozialen Engagements - vom Besuchsdienst, über die Vereine, Oma-/Opa-Dienste, Mithilfe bei Hotlines bis hin zum mobilen Hospizdienst und darüber hinaus. Zeit- und/oder Geld-Spenden sind immer hilfreich und willkommen – Danke!

Allgemeine Informationen für Spenderinnen und Spender
Österreichisches Spendengütesiegel
Liste spendenbegünstigter Einrichtungen

Hilfe, Zeitspende und Ehrenamt: 
Freiwilligenbörse Burgenland
Plattform gegen Einsamkeit - Burgenland
Ehrensache Mithelfen

Haben Sie auch schon an eine Blutspende gedacht? Blutspendetermin finden - Österreichisches Rotes Kreuz

Oder an eine Organ- bzw. Stammzellen-Spende
Informationen zur Organspende - oesterreich.gv.at
Spende - Transplantation: Blut, Gewebe, Organe - Informationen BMASGPK

Gerne möchten wir an dieser Stelle auch auf Organsationen verweisen, die helfen "letzte Wünsche" zu erfüllen:
Samariter Wunschfahrt
Malteser Herzenswunsch
Make-A-Wish Foundation® Österreich
Rollende Engel

Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine auf unserer Seite, die sich über Ihre Spende freuen: 
pflege.at: Links zu Spende / Geschenke

nach oben

 Links (465)


Therapiezentrum am Mühlteich - Physiotherapie mit Hausbesuch

"Sie selbst, oder einer Ihrer Angehörigen benötigt eine Physiotherapie mit Hausbesuch? Dann sind Sie hier bei uns richtig.
?
Unser junges und engagiertes Physiotherapeutenteam, tätigt Hausbesuche in ganz Nord- und Mittelburgenland sowie in allen Gemeinden in Grenznähe zum Burgenland. Unsere Gemeinschaftspraxis besteht seit 2010 und jeder unserer TherapeutInnen hat mehrjährige Berufspraxis. Somit bringt jeder einzelne Erfahrung und Fachkompetenz mit - zu Ihnen nach Hause. [...]"
?

https://www.physiotherapie-hausbesuch.at/

Österreichische Parkinson Gesellschaft - ÖPG

"Das Interessens- und Aufgabengebiet der Österreichischen Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) umfasst die Parkinson-Krankheit und andere Parkinsonsyndrome, sowie weitere Syndrome gestörter Beweglichkeit wie Tremor, Dystonie, Chorea, Tics und Myoklonien. Die Ziele der ÖPG sind die Unterstützung der Forschung sowie die ärztliche Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet dieser Erkrankungen. Die ÖPG strebt ein gesteigertes öffentliches Bewusstsein der Probleme der Parkinson-Syndrome und anderer Bewegungsstörungen sowie eine Verbesserung der medizinischen und psychosozialen Versorgung betroffener PatientInnen an. Die ÖPG arbeitet dazu mit den entsprechenden nationalen und internationalen Fachgesellschaften, wie der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) und der »International Parkinson and Movement Disorder Society« (MDS) sowie der forschenden Industrie und den Selbsthilfegruppen zusammen. [...]"
https://www.parkinson.at

Wundmanagement / Wundambulanzen - Soziale Dienste Burgenland

"Wenn ein*e Patient*in eine Wunde mit einer Wundheilungsstörung hat oder eine komplexe Wundversorgung benötigt wird, kann der/die Hausärzt*in eine Wundversorgung durch das Wundmanagement verordnen. Bevor Sie die Leistung des Wundmanagements in Anspruch nehmen können, benötigen Sie demnach eine Verordnung durch die Hausärztin bzw. den Hausarzt. [...]"
https://www.soziale-dienste-burgenland.at/wundmanagement/wun...
Alle Links anzeigen


Sie sind hier: RegionalBurgenland

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung