Ziel ist, dass die ältere Bevölkerung mit ihren Familien Unterstützung durch Informationen im Gesundheits- und Pflegebereich bekommen. Durch die beratende Tätigkeit der Community Nurses wird der Zugang zu vernetzten, kommunalen und regionalen Unterstützungsangeboten erleichtert. Die älteren Menschen sollen befähigt werden, so lange wie möglich in ihrem zu Hause zu bleiben. Zusätzlich werden die An- und Zugehörigen in ihrer Betreuungs- und Pflegeleistung von den Community Nurses unterstützt.
Die besondere Herausforderung in Forchtenstein ist, dass durch viele Einzellagen und Ortsteilen in einer hügeligen Landschaft die Alltagswege zur Nahversorgung und die Möglichkeit für direkte soziale Kontakte erschwert sind. Neben der telefonischen Beratung wird wöchentlich eine Gesundheitssprechstunde im Ortszentrum angeboten. https://cn-oesterreich.at/forchtenstein Community Nurse
Bundesgesetz zur Qualität von Gesundheitsleistungen (Gesundheitsqualitätsgesetz – GQG) StF: BGBl. I Nr. 179/2004 (NR: GP XXII RV 693 AB 711 S. 90. BR: AB 7175 S. 717.)
"Zur flächendeckenden Sicherung und Verbesserung der Qualität im österreichischen Gesundheitswesen ist systematische Qualitätsarbeit zu implementieren und zu intensivieren. Die Arbeiten zum Aufbau, zur Weiterentwicklung, zur Sicherung und Evaluierung eines flächendeckenden österreichischen Qualitätssystems haben bundeseinheitlich, bundesländer-, sektoren- und berufsübergreifend, insbesondere auch einschließlich des niedergelassenen Bereichs, zu erfolgen. Sie haben die Prinzipien der Patientinnen- und Patientenorientierung und Transparenz zu berücksichtigen und die Qualität bei der Erbringung von Gesundheitsleistungen unter Berücksichtigung der Patientinnen- und Patientensicherheit nachhaltig zu fördern und zu gewährleisten. [...]" https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundes... BehördenGesundheitGesetzeQualitätssicherungSchutzBehandlungTherapie