"Die Arbeitsgemeinschaft Niere Österreich (ANÖ) besteht aus den 9 Bundesländerorganisationen mit Südtirol und wird von einem Präsidenten (Rudolf Brettbacher) und zwei Vizepräsidenten (Egon Saurer und Andreas Mathies) geleitet [...] Die Nieren erfüllen vielfältige und lebenswichtige Aufgaben. Sie entgiften den Körper, indem sie die Abfallprodukte des Stoffwechsels filtern. Sie regeln den Flüssigkeits- und Salzhaushalt und produzieren Hormone, etwa zur Steuerung des Blutdrucks oder zur Bildung der roten Blutkörperchen. Zudem regulieren sie das Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper. Ein Mensch hat rund sechs Liter Blut, diese Menge passiert etwa 300 Mal täglich beide Nieren. Täglich fließen demnach rund 1.800 Liter Blut durch die beiden Filterorgane in unserer Körpermitte. Erkrankt eine Niere oder fällt sie ganz aus, kann dies lebensbedrohliche Folgen haben. [...]" https://argeniere.at/
"Eurac Research ist ein privates Forschungs-Zentrum mit Sitz in Bozen, Südtirol. Unsere Forscher kommen aus einer Vielzahl von wissenschaftlichen Bereichen und aus allen Teilen der Welt. Gemeinsam widmen sie sich dem, was ihr Beruf und ihre Berufung ist – die Zukunft gestalten. [u.a. sieht das Institut für Biomedizin seine Arbeit:] "Von der Klinik ins Labor und zurück zu den Patientinnen und Patienten verläuft unsere wissenschaftliche Arbeit. Wir erforschen, welchen Einfluss die genetische Veranlagung, die persönliche Umgebung und der Lebensstil auf die Entstehung und Entwicklung von Krankheiten und auf die Gesundheit der Menschen hat. [...]" https://www.eurac.edu/de
"Ileostomie - Colostomie - Urostomie - Vereinigung Vor oder nach einer Stomaoperation - wir sind für Sie da! In den Selbsthilfe-Gruppen finden Sie Beratung, Unterstützung und Zuversicht für Ihre neue Lebenssituation.
Wir sind die größte österreichische Vereinigung von und für Menschen mit Stoma (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) und ihren Angehörigen. Seit der Gründung im Jahr 1975 hat es sich die ILCO zur Aufgabe gemacht, den Betroffenen beizustehen, damit sie auch mit ihrer Krankheit oder mit einem Stoma selbstbestimmt und selbstständig leben und handeln können. In persönlichen Treffen, am Telefon und in den sozialen Medien bieten der ILCO-Dachverband sowie die 16 regionalen Stoma-Selbsthilfegruppen Betroffenen vielfältige Möglichkeiten zum persönlichen Austausch an. Darüber hinaus stellt der ILCO Stoma-Dachverband zahlreiche Informationen rund um das Thema Stoma zur Verfügung, die auch im ILCO-Magazin, das zweimal jährlich erscheint, veröffentlicht werden. Der ILCO-Dachverband vertritt ebenfalls die Interessen seiner Mitgliedergruppen in der Gesundheits- und Sozialpolitik. Im Dachverband und in den 16 autonomen Regionalgruppen sind engagierte Betroffene ehrenamtlich tätig. Sie stehen ihren Mitbetroffenen bei Besuchen im Krankenhaus, auf Informationsveranstaltungen und bei Gruppentreffen mit Rat und Tat zur Seite. [...]" https://www.ilco.at/
"Unterstützung bei der Suche eines Krankenhauses nach Leistungen, Diagnosen, Ambulanzen und Abteilungen. Ein Service des Bundesministeriums [...]" https://kliniksuche.at/
"In Österreich wurde 1964 die erste Organtransplantation durchgeführt (Nierentransplantation in Wien). Heute werden pro Jahr knapp 800 Organe transplantiert. Die Transplantationen finden an den Universitätskliniken Graz, Innsbruck und Wien sowie in Linz statt. [...]" https://transplant.goeg.at/
Pflegeakademie Wien der Barmherzigen Brüder: "In unserem Aus- und Weiterbildungsangebot bietet die Pflegeakademie viele unterschiedliche exzellente und gleichzeitig fordernde Ausbildungen für die breit gefächerten und anspruchsvollen Tätigkeiten im Gesundheitsbereich. Die Lehrenden unserer Pflegeakademie geben in einem spannenden Ausbildungsmix aus Theorie und Praxis mit modernen Lehrmethoden den Auszubildenden das erforderliche Wissen und Rüstzeug für das spätere Berufsleben mit. Durch Kooperation mit Partnern wie der FH Campus Wien oder die MedUni Wien sorgen wir für Wissenstransfer auf aktuellstem Stand. Starten Sie jetzt mit uns Ihre Zukunft. [...]" https://www.barmherzige-brueder.at/portal/pflegeakademie/hom...
"Der DV Selbsthilfe Kärnten ist eine Organisation im Sozial- und Gesundheitsbereich, die seit 1990 die Entstehung, Entwicklung und die Aktivitäten von Kärntner Selbsthilfegruppen und -vereinen, Behindertenverbänden und -organisationen unterstützt.
Das sind derzeit rund 120 Selbsthilfegruppen, in denen etwa 15.000 Kärntnerinnen und Kärntner - das sind immerhin 2,7 % der Kärntner Bevölkerung - entweder als direkt Betroffene oder als Angehörige zu 80 Themenbereichen aktiv sind. [...]" https://www.selbsthilfe-kaernten.at