"Hohe medizinische und therapeutische Kompetenz sowie modernste Behandlungsmethoden in absoluter Ruhelage, in einer der schönsten Landschaften Niederösterreichs - dem Waldviertel, das alles bietet Ihnen unser Haus. Unser medizinscher Schwerpunkt ist die Prävention und Rehabilitation von Herz- und Gefäßpatienten. [...]" https://www.herz-kreislauf.at
"Die Aufgaben des Departments AG/R sind die Akutbehandlung, Remobilisation und Rehabilitation betagter Patienten, zum Beispiel nach chirurgischen Eingriffen, internistischen Erkrankungen oder nach einem Schlaganfall. Diese Leistungen werden durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, diplomiertem Pflegepersonal, Physio- und Ergotherapeuten, Psychologen, Ernährungsberatern, Logopäden sowie der Entlassungskoordination, erbracht. Das Ziel ist letztlich die Reintegration in das gewohnte häusliche oder familiäre Umfeld. [...]" https://www.bkh-kufstein.at/de/geriatrie.html
"Die ambulante geriatrische Betreuung ist eine Einrichtung im A. ö. Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach und schließt die Versorgungslücke zwischen stationärer und ambulanter Betreuung älterer Menschen. Nach der stationären Entlassung ist eine weiterführende geriatrische Rehabilitation mit medizinischer Betreuung möglich. Geriatrische Tageskliniken/ambulante Betreuungsplätze haben im abgestuften geriatrischen Behandlungs- und Versorgungskonzept ihren festen Platz. Das Konzept bietet geriatrischen Patient:innen die Möglichkeit, im gewohnten Wohnumfeld zu bleiben und trotzdem ein multiprofessionelles Therapieangebot wahrzunehmen. Jede:r Patient:in kehrt täglich in sein/ihr Zuhause zurück. [...]" https://www.dokh.at/abteilungen/ambulante-geriatrische-betre...
"Morgens auf Reha, nachmittags wieder zuhause. Die Rehabilitation findet ambulant statt, das heißt, Sie bleiben in Ihrem gewohnten Umfeld. Sie schlafen in Ihrem eigenen Bett und verbringen die meiste Zeit bei Ihren Lieben. Schließlich sind Familien und Freunde eine wichtige Stütze am Weg der Besserung. Auch für alle, die während der Reha ihrem Beruf nachgehen wollen, ist ein die ambulante Reha ideal. [...] Fachbereiche: Orthopädie, Pulmologie, Kardiologie, Stoffwechsel und Onkologie [...]" https://www.aresa.at
Ambulante Schlaganfallversorgung - LIV Landesinstitut für integrierte Versorgung Tirol
"Der „Integrierte Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall Tirol" ist eine patientenorientierte und evidenzbasierte Versorgungkette von der Rettung bis zu Re-Integration in den Alltag der Betroffenen. Die ambulante Nachsorge im häuslichen Umfeld der Betroffenen ist österreichweit einzigartig und stellt einen besonderen Gewinn für Betroffene und ihre Angehörigen dar. [...]" https://www.schlaganfall-tirol.at/page.cfm?vpath=index
"Die AG pädiatrische Rheumatologie ist Teil der ÖGKJ. [...] Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde [...] Wir sind eine österreichische Kinderrheuma-Experten-Gruppe und haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ärztinnen und Ärzte, die mit jugendlichen Rheuma-PatientInnen arbeiten und Betroffene miteinander zu vernetzen. Unser Hauptanliegen ist es, dass unsere jungen PatientInnen österreichweit gut betreut werden. [...]" https://kinder-rheuma-info.com
"Als größter Unfallversicherungsträger arbeiten wir mit über 6.300 Mitarbeiter:innen jeden Tag daran, Österreich gesünder und sicherer zu machen. Arbeiternehmer:innen, Schüler:innen, Kindergartenkinder und Auszubildende vertrauen auf unsere Expertise. [...]" https://auva.at
"Seit über 170 Jahren pflegen und begleiten die Barmherzigen Schwestern kranke und betagte Menschen und folgen dem vinzentinischen Auftrag im Bewusstsein der Spiritualität und Tradition des Ordens. In den Pflegehäusern St Katharina und St. Louise finden rund 200 Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft Pflege benötigen, ein Zuhause. Etwa 170 Mitarbeiter und 40 Ehrenamtliche sorgen professionell und fürsorglich für die Betreuung der uns anvertrauten Menschen.
In unseren Standorten für betreute Wohnformen finden Menschen, die selbstbestimmt und selbstständig wohnen möchten, aber gleichzeitig die Sicherheit brauchen, im Ernstfall bestens versorgt zu werden ein neues Zuhause. Diese flexible Form der Pflege ermöglicht ein selbstbestimmtes Altern. Einfühlsam wird individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse eingegangen - ganz im Sinne der christlichen Nächstenliebe. [...]" https://www.bhs.or.at/
"Unter dem Dach der NÖ Landesgesundheitsagentur sind 27 Landes- und Universitätskliniken sowie 50 Pflege-, Betreuungs- und Förderzentren vereint. Gesundheit und Pflege werden in Niederösterreich aus einer Hand gedacht, geplant und gesteuert. Dadurch ist den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern die beste medizinische und pflegerische Versorgung garantiert.
Wohnen und Wohlfühlen in offenen Häusern Alle NÖ Pflege- und Betreuungszentren sind moderne, barrierefreie Häuser mit guter Verkehrsanbindung und bieten Ein- und Mehrbettzimmer, gemütliche Wohnbereiche, multiprofessionelle Pflege, Betreuung und Therapie, ärztliche Versorgung, reichhaltige Menüauswahl, abwechslungsreiche Tages- und Freizeitangebote und vieles mehr. BesucherInnen sind jederzeit herzlich willkommen. Öffentliche Kaffeehäuser, Projekte mit Schulen, Kindergärten und Vereinen und die zahlreichen Ehrenamtlichen fördern ein offenes Miteinander. [...]" https://www.noebetreuungszentren.at/betreuungszentren
Informationen zum Stammtisch für pflegende Angehörige sowie weiterer mobiler Hilfsdienste und betreubarem Wohnen über die Gemeindeinformation https://www.aspach.at/
"Alle Angebote zur Erhaltung und Wiederherstellung von körperlichem und seelischem Wohlbefinden, sowie die Bekämpfung von Krankheiten (einschließlich verschiedenster Formen der Therapie und Rehabilitation) [...]" https://sozialinfo.noe.gv.at/content/de/9/DirectoryDetail.do...