Alltagsentlastung und Alltagsabwechslung - Caritas Pflege Kärnten
"Die (neue) Lebenslage – pflegebedürftig oder Pflegende*r Angehörige*r zu sein – kann überfordern sein oder auch einsam und unausgeglichen machen. Wir versuchen mit unseren Angeboten auf Ihre Situation einzugehen und Ihnen so gut es geht beizustehen. [...]" https://www.caritas-pflege.at/kaernten/pflege-zuhause/alltag...
Ein Angebot der Diakonie Flüchtlingsdienst: "Das AMIKE-Telefon bietet Rat und Hilfe bei psychosozialen Belastungen. Unsere krisenerfahrenen Psychotherapeut:innen hören zu und verstehen - anonym und in den Sprachen Farsi/ Dari, Arabisch, Kurdisch, Englisch, Deutsch, BKS, Russisch, Türkisch und Ukrainisch. [...] Hier hilft das AMIKE-Telefon Sorgen mit der Familie, mit Kindern oder Partnerschaften, wenn es in der Arbeit oder mit dem Lernen nicht gut funktioniert, ein lieber Mensch erkrankt oder gestorben ist, wenn wichtige Entscheidungen zu treffen sind, die Zukunft Angst macht und die Vergangenheit nicht vergangen sein will – solche Lebensumstände sind schwer zu ertragen. Andauernde Probleme machen Stress, sie kosten jeden Tag enorme Kraft, machen nervös, schlaflos oder sogar krank. Nicht immer kennt man einen Menschen, mit dem man darüber reden kann oder will. In solch einer Situation fühlt man sich sehr verlassen – aktuelle Krisen wie jene in Afghanistan, der Ukraine-Krieg oder COVID-19 haben die Probleme für viele von uns noch verstärkt.
Für wen ist AMIKE da? Unser Angebot richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von Aufenthaltsdauer oder -status in ganz Österreich. Die Beratung ist kostenlos, Telefon- oder Internetgebühren können, abhängig vom Anrufer:innen-Tarif, anfallen. Auf Wunsch kann ein Rückruf vereinbart werden. Wir beraten ausschließlich telefonisch - keine persönliche Beratung [...]" https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/am...
"Die Pflege und Betreuung einer oder eines Angehörigen kann stressig sein und psychisch belasten. Zur Entlastung können Sie kostenlos über seelische Probleme sprechen und damit Ihren eigenen Gesundheitszustand verbessern. Nutzen Sie dafür das kostenlose Angehörigengespräch mit einer Psychologin oder einem Psychologen. [...]" https://pflege.gv.at/das-angehoerigengespraech
"Die Beratungsleistungen der Krisenhilfe OÖ können von Menschen mit Wohnsitz in OÖ kostenlos in Anspruch genommen werden. Ausnahmen sind Erstinterventionen in akuten Notfällen. Die Finanzierung der Leistungen erfolgt durch das Land OÖ. [...]" https://www.krisenhilfeooe.at/ueber-uns/unser-angebot
Das Themenportal bietet Wissenswertes und aktuelle Belastungswerte zur sowie ein Allergierisiko Fragebogen. "Haben Sie den Verdacht, an einer Allergie zu leiden? Dann kann der Allergierisiko Fragebogen möglicherweise weitere Hinweise geben! [...]" https://www.polleninformation.at
"Psychosoziale Belastungen treten in verschiedenen Ausprägungen auf. Sie reichen von leichtem seelischem Unwohlsein bis zu schweren psychischen Erkrankungen. Auch Angehörige können betroffen sein. Reden wir darüber! »Vertraulich. Kompetent. Zeitnah. Kostenlos« Die Psychosozialen Zentren Tirol gibt es an sechs Standorten. Als Erstanlaufstelle bieten die psychosozialen Zentren Tirol Beratung für Menschen ab 18 Jahren an. [...]" https://www.psz.tirol
"Im Psychologischen Dienst arbeiten Klinische Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen, die durch Diagnostik, Beratung und Behandlung bei Krankheit oder psychischen Belastungen unterstützen. [...] Im Fachärztlichen Dienst arbeiten Fachärzte für Psychiatrie, die über spezielle Kenntnisse und Erfahrungen verfügen und mit professionellen Hilfsangeboten (Diagnostik, Beratung und Behandlung) bei Krankheit oder psychischen Belastungen unterstützen. [...] Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. [...] Klinische Sozialarbeit ist ein Teilgebiet der Sozialen Arbeit. Sie beschäftigt sich mit der sozialen Dimension gesundheitlicher Fragen und ergänzt damit die körperliche und psychologische Versorgung und Behandlung. [...] Seit 2004 besteht im Burgenland landesweit das Betreute Einzelwohnen (BEW) für Menschen mit psychischen Erkrankungen. [...] Drogen- und Suchtberatung - Grundsatz »Therapie statt Strafe« [...]" https://www.soziale-dienste-burgenland.at/psychosozialer-die...
"24 Stunden täglich erreichbar, kostenfrei und 100 % anonym [...] PsyNot ist eine kostenfreie 24h-Notfall-Hotline, die Steirerinnen und Steirern bei akuten Krisen als erste Anlauf- und Ansprechstelle zur Verfügung steht. Ein geschultes Expertenteam berät rund um die Uhr, ob bei suizidalen Gedanken, Konfliktsituationen oder Überforderungsgefühlen. Das Krisentelefon unterstützt sowohl Betroffene als auch Familienangehörige, Bekannte, stationär entlassene Klientinnen und Klienten in akuten Problemsituationen oder Personen, die beruflich mit Betroffenen zu tun haben. [...]" https://psynot-stmk.at
"Rund um die Uhr, anonym, vertraulich, kostenlos [...] Steirisches Hilfetelefon bei Beziehungsproblemen und Beziehungsgewalt [...] Das steirische Hilfetelefon ist eine kostenlose Hotline, die ganzjährig rund um die Uhr für Anrufer:innen erreichbar ist. Die Berater:innen geben Antworten auf alle Fragen zu zwischenmenschlichen Beziehungen. Das Hilfetelefon bietet erste Hilfestellungen, Informationen sowie eine weitere Anbindung zu spezifischen Beratungseinrichtungen. [...]" https://www.steirisches-hilfetelefon.at
"Der DV Selbsthilfe Kärnten ist eine Organisation im Sozial- und Gesundheitsbereich, die seit 1990 die Entstehung, Entwicklung und die Aktivitäten von Kärntner Selbsthilfegruppen und -vereinen, Behindertenverbänden und -organisationen unterstützt.
Das sind derzeit rund 120 Selbsthilfegruppen, in denen etwa 15.000 Kärntnerinnen und Kärntner - das sind immerhin 2,7 % der Kärntner Bevölkerung - entweder als direkt Betroffene oder als Angehörige zu 80 Themenbereichen aktiv sind. [...]" https://www.selbsthilfe-kaernten.at
Unterstützung für pflegende Angehörige und Zuwendung für Pflegekurse - Sozialministeriumservice
"Damit sich pflegende Angehörige durch eine professionelle oder private Ersatzpflege vertreten lassen bzw. Kurse zur Wissensvermittlung im Bereich Pflege und Betreuung absolvieren können, kann eine finanzielle Unterstützung gewährt werden. Es können nur nachgewiesene Kosten berücksichtigt werden. [...]" https://sozialministeriumservice.at/Angehoerige/Pflege_und_B...
"Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien [...] In Selbsthilfegruppen (SHGs) schließen sich Menschen zusammen, die von gleichen Erkrankungen, Beeinträchtigungen, psychischen oder sozialen Belastungen betroffen sind – entweder selbst oder als Angehörige. [...]" https://www.wig.or.at/fileadmin/user_upload/Service_Files/20...