"The COVID-19 pandemic has exacerbated existing inequalities, with the past three years intensifying the socioeconomic, environmental, health and climate related impacts on the lives of older persons, especially older women who constitute the majority of older persons.
While older women continue to meaningfully contribute to their political, civil, economic, social and cultural lives; their contributions and experiences remain largely invisible and disregarded, limited by gendered disadvantages accumulated throughout the life course. The intersection between discrimination based on age and gender compounds new and existing inequalities, including negative stereotypes that combine ageism and sexism. [...]" https://www.un.org/en/observances/older-persons-day
"A world of 8 billion: Towards a resilient future for all - Harnessing opportunities and ensuring rights and choices for all [...] In 2011, the world reached a population of 7 billion. This year, the number will hit 8 billion, prompting the attendant responses. Some will marvel at the advancements in health that have extended lifespans, reduced maternal mortality and child mortality and given rise to vaccine development in record time. Others will tout technological innovations that have eased our lives and connected us more than ever. Still others will herald gains in gender equality. [...]" https://www.un.org/en/observances/world-population-day
Zitat Vereinte Nationen - UNRIC-Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen:
"Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Dabei ist es besonders wichtig, sich den Bedürfnissen und Prioritäten der schwächsten Bevölkerungsgruppen und Länder anzunehmen - denn nur wenn niemand zurückgelassen wird, können die 17 Ziele bis 2030 erreicht werden. [...]" https://unric.org/de/17Ziele/
"United Nations Day, on 24 October, marks the anniversary of the entry into force in 1945 of the UN Charter. With the ratification of this founding document by the majority of its signatories, including the five permanent members of the Security Council, the United Nations officially came into being. [...]" https://www.un.org/en/observances/un-day
"In einer globalisierten und mehrsprachigen Welt ist Sprachenvielfalt gelebte Normalität und ein großer Reichtum. Sprachen zu lernen ist ein Gewinn für uns alle, egal ob für Jung oder Alt, beim Reisen oder im Beruf. Sprachliche Bildung öffnet neue Türen und ver-schafft uns einen Einblick in andere Länder und Kultu-ren. Durch Sprache lernen wir Grenzen zu überwinden, uns für Neues zu öffnen und unsere Mitmenschen (besser) zu verstehen. Trotzdem vergessen wir oft, wie wichtig es ist, sprachliche und kulturelle Vielfalt zu erhalten! Deshalb schenken wir der Mehrsprachigkeiteinmal im Jahr am und um den 26. September besondere Aufmerksamkeit. [...]" https://www.oesz.at/OESZNEU/main.php?page=021&open=35
"Der Österreichische Seniorenrat und der Österreichische Journalisten Club verfolgen mit der Vergabe der a·g·e Awards das Ziel, öffentliches Bewusstsein zum Thema Alter zu schaffen. Neben einer Sensibilisierung soll auch eine Qualifizierung der Medienlandschaft erfolgen und ein Impuls für die Arbeitswelt und Gesellschaft gesetzt werden. Alter gemeinsam erleben – vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen in Österreich und Europa. [...]" https://age.at
"Neben den Angeboten der Landesorganisation ab5zig – Wiener Senioren gibt es in den Bezirksgruppen eine Vielzahl von Veranstaltungen in Ihrer Nähe sowie Angebote aus den unterschiedlichsten Bereichen von Kultur über Bildung bis Fitness. Die Teams in den Bezirken stehen gerne zu Ihrer Verfügung und freuen sich auf Ihren Besuch. [...]" https://www.ab5zig.at
Ein Projektbeispiel der Leitprojekte der Initiative »Auf gesunde Nachbarschaft!« des FGÖ. [...] Das Projekt richtete sich an Menschen ab dem 60. Lebensjahr, die von Armut betroffen, großen sozialen und wirtschaftlichen Zwängen unterworfen sind und keine oder geringe Teilhabemöglichkeiten aufweisen. Lokal verankert wurden die Aktivitäten im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus. [...] Durch aufsuchende Aktivierung, niederschwellige Aktivitäten und Angebote, den Einsatz von Multiplikator/innen aus der Zielgruppe (Aktivlots/innen), muttersprachliche Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und die Möglichkeit, Inhalte und Aktivitäten mit zu bestimmen und zu gestalten gelang es, Menschen zu erreichen, zu denen sonst nur schwer oder kein Zugang besteht. [...] Darüber hinaus konnten die Aktivlots/innen in die bestehenden Strukturen des Nachbarschaftszentrums übernommen werden und bleiben somit weiterhin tätig. Die Erfahrungen aus dem Projekt fließen aktiv in das von der Wiener Gesundheitsförderung - WiG initiierte Programm »Gesunde Bezirke« ein. [...]" https://gesunde-nachbarschaft.at/gute-beispiele/alle-initiat...
"Die gesellschaftliche Gruppe der älteren, alten und hochbetagten Menschen weist große Unterschiede auf. Von »den« Seniorinnen und Senioren zu sprechen, wird den unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Lebenssituationen älterer Frauen und Männer nicht gerecht. [...]" https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/12898698/17...
"Seit mehr als 20 Jahren stellt sich Niederösterreich der Verantwortung und Herausforderung in Hinsicht auf die Planung und Steuerung der Pflegeangebote und beauftragt im 5 Jahres Abstand einen Bedarfs- und Entwicklungsplan, den sogenannten Altersalmanach. Um die Planung und Steuerung zu unterstützen, braucht es solide wissenschaftliche Prognosen und Szenarien.
Zu berücksichtigen sind für die Prognose des Pflegebedarfs vor allem vier große gesellschaftliche Trends, nämlich der demografische Wandel, der Wandel in den Lebensformen, der Wandel der gesundheitlichen Situation älterer Menschen und der Wandel in den Pflege- und Betreuungsformen. [...]" https://www.noe.gv.at/noe/Pflege/Altersalmanach_Noe_2018.htm...
"Die Kommission zur langfristigen Finanzierung der Alterssicherungssysteme, kurz »Alterssicherungskommission«, überwacht die Entwicklung der gesetzlichen Pensionsversicherung als auch der Pensionen des öffentlichen Dienstes. [...]" https://www.sozialministerium.at/Themen/Soziales/Sozialversi...
"Umfangreiche Website, die mit Unterstützung von Roche eingerichtet wurde, informiert über alle Aspekte der Krankheit von der Diagnose bis zur Behandlung und bietet vielfältige praktische Informationen. Mehrsprachige Plattform. [...]" https://www.portal.roche.de/services/alzheimer.html