Suchmenü ausblenden










































Suchmenü einblenden

Links zum Thema Wert/ Haltung


1.10. Internationaler Tag der älteren Menschen

"The COVID-19 pandemic has exacerbated existing inequalities, with the past three years intensifying the socioeconomic, environmental, health and climate related impacts on the lives of older persons, especially older women who constitute the majority of older persons.

While older women continue to meaningfully contribute to their political, civil, economic, social and cultural lives; their contributions and experiences remain largely invisible and disregarded, limited by gendered disadvantages accumulated throughout the life course. The intersection between discrimination based on age and gender compounds new and existing inequalities, including negative stereotypes that combine ageism and sexism. [...]"

https://www.un.org/en/observances/older-persons-day

Alter(n)sbilder Steiermark

"Die gesellschaftliche Gruppe der älteren, alten und hochbetagten Menschen weist große Unterschiede auf. Von »den« Seniorinnen und Senioren zu sprechen, wird den unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Lebenssituationen älterer Frauen und Männer nicht gerecht. [...]"
https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/12898698/17...

Alternsgerechtes Arbeiten

"Arbeit ist dann alternsgerecht, wenn sie vom Einstieg ins Berufsleben bis zum Erreichen des Pensionsantrittsalters ausgeübt werden kann – bei guter physischer und psychischer Gesundheit. Alternsgerechte Arbeitsbedingungen sind ein wesentlicher Faktor, um die Zahl der gesunden Lebensjahre insgesamt zu erhöhen. [...]"
https://www.arbeitundalter.at

Generationenbeziehungen - Steiermark

"Soziale Beziehungen mit und zu unterschiedlichen Generationen stiften Sinn und Identität - sowohl im jungen als auch im hohen Alter. Im Austausch erfahren Menschen soziale Bindung und Wertschätzung, entwickeln Interessen und Bedürfnisse und (er)lernen zentrale gesellschaftliche Werte, wie bspw. Solidarität oder Mitverantwortung. [...]"
https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/173129254/DE

Gespräch: Elke Heidenreich – Altern

"Elke Heidenreich im Gespräch über das Altern: Die 81-jährige hat einen persönlichen und kämpferischen Essay über das Thema geschrieben. [...]"
https://www.swr.de/swrkultur/literatur/elke-heidenreich-alte...

GWÖ - Gemeinwohl Ökonomie Österreich

"Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie sind die allgemeine Erklärung der Menschenrechte, demokratische Grund- und Verfassungswerte, Beziehungswerte nach Erkenntnissen der Sozialpsychologie, die Ethik der Achtung vor der Natur und der Schutz der Erde (Earth Charter) sowie anerkannte wissenschaftliche Fakten wie das Konzept der planetaren Grenzen.

Die GWÖ agiert unabhängig von Regierungen, Parteien, wirtschaftlichen Interessensgruppen, Glaubensgemeinschaften oder politischen Fundamentalismen.

Dementsprechend lehnen wir beispielsweise Diskriminierung von Minderheiten, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, Rassismus, Sexismus oder die Anwendung von Gewalt klar ab. Die Bewegung lebt hauptsächlich von ehrenamtlichem Engagement und finanziert sich weitgehend über Mitgliedsbeiträge und Spenden. [...]"

https://austria.ecogood.org

ÖPIA: Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen

"Die ÖPIA (Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen) wurde als nationale Wissenschaftsplattform von führenden österreichischen WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen gegründet, die sich mit Fragen des Alter(n)s und den Perspektiven der gesellschaftlichen Alterung befassen."
http://www.oepia.at

Prälat-Leopold-Ungar-Journalist*innenpreis

"Mit dem Prälat-Leopold-Ungar-Preis werden Medienschaffende für herausragende journalistische Leistungen ausgezeichnet, die Toleranz und Verständnis im Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen fördern und sich mit sozialpolitischen Themen wie Armut, Obdachlosigkeit, Migration, Flucht, Alter, Krankheit oder Diskriminierung auseinandersetzen.
Ausgezeichnet werden Journalist*innen, die sich in und mit ihrer Arbeit couragiert gegen eigene und fremde Vorurteile wenden und sich im Spannungsfeld zwischen Emotion und Information sensibel um kreative Zugänge in der Berichterstattung bemühen.
Im Sinne des Lebenswerks von Prälat Leopold Ungar sollen Journalist*innen ermutigt werden, jenseits von oberflächlicher Recherche und plakativer Berichterstattung eine empathische, zielgruppenadäquate und kompetente Auseinandersetzung mit ihrem Thema zu wagen. Im Sinne einer Anwaltschaft für den Menschen und seine Würde. [...]"

https://www.caritas-wien.at/ungarpreis

Würdezentrierte Therapie

"Die Würdezentrierte Therapie wurde in Kanada von Professor Dr. Harvey Max Chochinov entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, sich mit ihrem nahenden Versterben auseinanderzusetzen.

Diese Kurzintervention kann dazu beitragen, das Würdegefühl der/des Sterbenden aufrechtzuerhalten und zu stärken, indem über die Gründe für psychosoziale und existentielle Belastungen gesprochen wird. Durch den Fokus auf die Ressourcen der Patientinnen und Patienten gibt die Würdezentrierte Therapie diesen die Möglichkeit, sinnhafte Aspekte ihres Lebens aufzuzeichnen und ihren Liebsten für die Zukunft zu hinterlassen.

In einem 30- bis 60-minütigen Gespräch stellt die Therapeutin/der Therapeut eine Reihe offener Fragen, die die Patientinnen und Patienten anregen sollen, über ihr Leben oder darüber zu sprechen, was ihnen besonders wichtig ist. Das Gespräch wird aufgenommen, transkribiert und zu einem vorläufigen Dokument aufbereitet, das die Patientin/der Patient nach ein paar Tagen zurückerhält, um es gemeinsam zu lesen, durchzusprechen und mögliche Korrekturen anzubringen, bevor dann die Endversion erstellt wird. Zu Beginn des Gesprächs wird festgelegt, für wen das Dokument erstellt wird. Viele teilen den Wunsch, Angehörigen und Freunden ihre Gedanken und Erinnerungen zu hinterlassen. [...]"

https://www.patientenwuerde.de/ich-arbeite-in-gesundheitswes...

Sie sind hier: Links

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung