"Im Mostviertel, wo viele Wege nach Mariazell führen, hat Pilgern eine lange Tradition. In den letzten Jahren erfreut sich Pilgern zunehmender Beliebtheit. Im Mostviertel finden sich nicht nur viele Pilgerwege, sondern auch spezielle Angebote. [...]" https://www.mostviertel.at/pilgern
Arbeitsgemeinschaft der Alten- und Pflegeheime in OÖ
Oberösterreichische Arbeitsgemeinschaft zur Erarbeitung und Förderung von Erkenntnissen und Austausch auf allen einschlägigen Gebieten des Alten- und Pflegeheimwesens [...] "Die Arbeitsgemeinschaft der Alten- und Pflegeheime OÖ ist ein gemeinnütziger Verein, mit derzeit ca. 190 Mitgliedern. Der Zweck des Vereins dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken und soll das durch Erarbeitung von Erkenntnissen und Austausch auf allen einschlägigen Gebieten das Alten- und Pflegeheimwesen fördern. Des Weiteren dient die ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ als Interessensvertretung gegenüber Ämtern und Institutionen, organisiert Aus-, Fort- und Weiterbildungen. Die ARGE Alten- und Pflegeheime ist das synergetische Netzwerk für die Alten- und Pflegeheime in Oberösterreich, unterstützt deren Interessen und ihre Träger in Oberösterreich. [...]" https://www.altenheime.org/
Die BAT will ein Forum sein, das dazu anregt, Menschen auf ihren unterschiedlichen Trauerwegen gut wahrzunehmen und – wenn gewünscht – entsprechend zu begleiten und zu unterstützen. https://www.trauerbegleiten.at/
Caritas Socialis Wien: Begleitung in der Trauer und Trauercafes
"Wenn ein Mensch stirbt, kann für die, die ihn lieben, die ganze Welt ins Wanken kommen. Ringsumher geht der Alltag weiter, für die Trauer bleibt oft wenig Raum. Trauernde fühlen sich fremd oder unverstanden und möchten wieder „normal“ sein. Aber Trauer ist keine möglichst schnell zu überwindende Krankheit. Sie ist eine natürliche Reaktion auf einen Verlust. Jeder Mensch kann trauern und bewältigt diese besondere Lebenszeit auf ganz persönliche Weise. Wir melden uns bei Ihnen! Etwa zwei Monate nach dem Versterben Ihres Angehörigen ruft ein/e Trauerbegleiter*in bei Ihnen an, um zu fragen, wie es Ihnen jetzt geht. Denn wie sich Trauer entwickelt, ist nie vorhersagbar." Angebote sind vor allem: "geleitete Angehörigengruppen, Einzelgespräche, Sonntagsfrühstück für Mensch in Trauerzeiten, Trauergruppe für Kinder und Jugendliche, Gedenkgottesdienst [...]" https://www.cs.at/angebote/cs-hospiz-rennweg/begleitung-in-d...
Caritas Wien: Unterstützung für trauernde Menschen
Ein Angebot der Caritas Wien: "Wir bieten Beratung und Begleitung für trauernde Menschen, die vom Tod einer nahstehenden Person betroffen sind [...]" Das Angebot wendet sich an Familien, Einzelpersonen aber auch an Organisationen, Pfarren, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen bei Bedarf. https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/zusammenleben/pfa...
"Das Modell ZEITBANKplus ist eine Form der organisierten Nachbarschaftshilfe, wo Hilfsdienste untereinander ausgetauscht werden können.
Jedes Mitglied der ZEITBANKplus kann verschiedenste Hilfestellungen anbieten bzw. in Anspruch nehmen. Die Angebote sind umfangreich, da Leistungen die früher in der Großfamilie übernommen wurden, durch die ZEITBANK-Familie abgedeckt werden können. Ältere unterstützen die Jungen z.B. bei der Kinderbetreuung, beim Kochen oder im Garten. [...]" https://zeitbank-plus.at
Hospiz- und Trauerbegleitung der Caritas St. Pölten & NÖ West
Ein Angebot der Caritas St. Pölten: "Schon immer haben sich die Menschen in Zeiten der Trauer getröstet und gegenseitig gestärkt. Trauern beinhaltet den Wunsch allein zu sein, genauso wie die Sehnsucht nach Begegnungen mit anderen Betroffenen. Die Wege des Trauerns sind sehr individuell und doch gibt es Gemeinsamkeiten, deren Austausch entlastend und bereichernd sein kann. Dieser Austausch kann auf sehr vielfältige Weise stattfinden" - Trauercafe, Trauergruppen, Trauerbegleitung, Trauer & Corona, Trauerraum, Mobile Trauerstationen, Kompetenz- und Bildungsstelle, Weiterbildungen, Literatur & Anregungen https://www.caritas-stpoelten.at/hilfe-angebote/mobiles-hosp...
Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik - IMABE
"Im Institut werden Forschungsprojekte zu aktuellen Problemen konzipiert und durchgeführt. Dabei widmen wir uns brisanten Themen wie u.a. Demenz, Künstlicher Intelligenz, Personalisierter Medizin, Reproduktionsmedizin, dem Spannungsfeld von Autonomie und Fürsorge, Ökonomisierung und Ressourcenknappheit, Lebensqualität und Lebenssinn, ethischen Fragen am Lebensbeginn sowie Altern, Sterben und Tod. [...]" https://www.imabe.org
ÖPIA: Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen
"Die ÖPIA (Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen) wurde als nationale Wissenschaftsplattform von führenden österreichischen WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen gegründet, die sich mit Fragen des Alter(n)s und den Perspektiven der gesellschaftlichen Alterung befassen." http://www.oepia.at
Telefon-, E-Mail- und Chat-Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten. TelefonSeelsorge Österreich - Notrufnummer 142 " Es gibt so Tage... an denen ... ... der Alltag mir zu viel wird ... ein Konflikt mich belastet ... ich mich unwohl fühle in meiner Haut ... etwas Schlimmes passiert ist ... ich mich frage: Wozu das Ganze? ... mich Selbstzweifel plagen ... ich mich einsam fühle ... ich SO nicht weiterleben möchte ... da würde ich gerne mit jemanden reden!" https://www.telefonseelsorge.at
"Die UNESCO hat den Welttag der Philosophie im Jahr 2005 ausgerufen. Seitdem wird er jedes Jahr am dritten Donnerstag im November begangen. Mit dem Welttag öffnet die UNESCO den Blick für die Vielfalt des menschlichen Denkens und macht auf globale Denktraditionen aufmerksam. Gemeinsam mit anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen trägt die Philosophie dazu bei, Denkmuster zu hinterfragen und sich kritisch mit dem Menschsein auseinanderzusetzen. Auf der Suche nach Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit und die vielfältigen Transformationsprozesse in Technologie, Politik, Umwelt und Gesellschaft kann sie gerade heute eine wichtige Orientierungshilfe bieten. Der Philosophie kommt eine zentrale Rolle bei der Definition ethischer Grundsätze zu, an denen Menschen ihr Handeln orientieren können. [...]" https://www.unesco.at/wissenschaft/artikel/article/welttag-d...