"The COVID-19 pandemic has exacerbated existing inequalities, with the past three years intensifying the socioeconomic, environmental, health and climate related impacts on the lives of older persons, especially older women who constitute the majority of older persons.
"Entspannter und gelassener. Ideenreicher und intensiver. Neugieriger und mutiger. Selbstbewusster und individueller. Das Leben lehrt uns, wahren Genuss zu schätzen. Die Fülle an Erfahrungen macht uns anspruchsvoller. Jetzt ist es an der Zeit, sich alte Träume und neue Sehnsüchte zu erfüllen. Der Urlaub ist die beste Gelegenheit dazu – und ein 50plus Hotel der beste Ort. [...]" https://www.50plushotels.at/ SeniorenSportUrlaubWandernEntspannungErholungFitnessWellness
Ein Projektbeispiel der Leitprojekte der Initiative »Auf gesunde Nachbarschaft!« des FGÖ. [...] Das Projekt richtete sich an Menschen ab dem 60. Lebensjahr, die von Armut betroffen, großen sozialen und wirtschaftlichen Zwängen unterworfen sind und keine oder geringe Teilhabemöglichkeiten aufweisen. Lokal verankert wurden die Aktivitäten im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus. [...] Durch aufsuchende Aktivierung, niederschwellige Aktivitäten und Angebote, den Einsatz von Multiplikator/innen aus der Zielgruppe (Aktivlots/innen), muttersprachliche Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und die Möglichkeit, Inhalte und Aktivitäten mit zu bestimmen und zu gestalten gelang es, Menschen zu erreichen, zu denen sonst nur schwer oder kein Zugang besteht. [...] Darüber hinaus konnten die Aktivlots/innen in die bestehenden Strukturen des Nachbarschaftszentrums übernommen werden und bleiben somit weiterhin tätig. Die Erfahrungen aus dem Projekt fließen aktiv in das von der Wiener Gesundheitsförderung - WiG initiierte Programm »Gesunde Bezirke« ein. [...]" http://gesunde-nachbarschaft.at/gute-beispiele/alle-initiati... ProjekteSeniorenSprachdiversitätCafé/CafeteriaSozialesEinsamkeitLebensqualität
"Die meisten älteren Menschen reden nicht über die ihnen gegenüber angewendete Gewalt. Insbesondere ältere Frauen befinden sich oft in ökonomisch abhängigen und emotional schwierigen Verhältnissen und glauben aufgrund noch immer bestehender geschlechtsspezifischer Rollenbilder, dass »niemand etwas unternehmen kann«, und schämen sich für ihre »Opferrolle«. [...] Damit ältere Menschen und Betreuungspersonen, die Gewalt erleiden, mit ihren vielfältigen Problemen gehört werden und fachkundige Unterstützung erhalten, wurde im Auftrag des Sozialministeriums bei Pro Senectute Österreich das österreichweite »Beratungstelefon Gewalt und Alter« eingerichtet. Diese Ansprechstelle bietet persönliche, vertrauliche und kostenlose Beratung für Menschen, die selbst Gewalt erfahren, für Personen, die Gewalthandlungen an älteren Menschen beobachten, aber auch für Betreuungspersonen, die befürchten, bei der Betreuung und Pflege selbst Gewalt anzuwenden. [...]" https://www.oesterreich.gv.at/themen/gesundheit_und_notfaell... HochbetagteKonflikteKriseSeniorenHotlineAnlaufstellenAlternGewaltBeratung
Betreutes Wohnen der Caritas Pflege St. Pölten & NÖ West