"ELLY [Aufsteh-Signal, Orientierungslichtpunkte, Hinlauf-Signal, Benachrichtigungen, Nachtlicht, Aktivitätsprotokoll] unterstützt im Pflegealltag und in der Nacht, damit mehr Zeit und Energie für die Sonnenstunden des Lebens bleiben. Durch Orientierungslichtpunkte und individuelle Benachrichtigungen der Angehörigen und Pflegepersonen sichert ELLY dein Zuhause auf mehreren Ebenen ab: ganz ohne bauliche Veränderungen oder komplizierter Technik. [...]" https://opus-novo.com/ zuhauseAssistierende TechnologienWohnraumadaptierungDemenzSturz/SturzprophylaxeSchutz
Heidinger FHM Systeme GmbH
"Heidinger FHM Systeme GmbH steht als familiäres Unternehmen für Qualität, Modernität und Zuverlässigkeit. Wir sind spezialisiert auf Renovierungslösungen im Bad - und das in möglichst kurzer Zeit, mit minimaler Schmutz- und Lärmbelastung [und] bietet alles für Ihr Traumbad: Egal ob Vollrenovierung, Teilrenovierung, barrierefreier Umbau, gewerbliche Sanierung oder Wannenreparatur – wir beraten Sie ausführlich und gestalten Ihr Badezimmer nach Ihren individuellen Vorstellungen! [...]" http://www.badewannenrenovierung.at barrierefreies WohnenWohnraumadaptierung
Kompetenzstelle für barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen
"Wir von Nobi sind davon überzeugt, dass alle ein Recht auf einen Lebensabend in Sicherheit, Würde und Glück haben. Unsere intelligente Nobi-Lampe sorgt nach Stürzen für schnelle Hilfe und bietet so Sicherheit und Ruhe. Egal, ob zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung. Auf diese Weise können Senior*innen mit Nobi ihr Leben entspannt genießen, genau so, wie sie es möchten. Von der Zimmermitte aus erkennt Nobi jeden Sturz und organisiert unverzüglich Hilfe – ganz diskret. Denn Nobi wacht nicht nur über das Wohlbefinden, sondern auch über die Privatsphäre. Mit Nobi können Senior*innen wie auch Angehörige und Pflegekräfte ganz beruhigt sein. Noch dazu nimmt Nobi viel beschäftigten Mitarbeitenden von Pflegezentren und Krankenhäusern unpersönliche, administrative Aufgaben ab. So haben sie mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge: Wärme und menschlichen Kontakt. [...]" https://nobi.life/ Assistierende TechnologienBetreutes WohnenPflegeheimWohnraumadaptierungSturz/Sturzprophylaxe
Pflege & Betreuung der Volkshilfe in Oberösterreich
"Kompetenzzentrum im Auftrag des Sozialministeriums [...] Was im Jahr 2001 mit einem Pilotprojekt begann, hat sich zu einem von allen Seiten geschätzten und bewährten Instrumentarium entwickelt, das zu Recht als best practice Modell bezeichnet werden kann.
Im Rahmen der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege (QSPG) werden im Auftrag des Sozialministeriums PflegegeldbezieherInnen, die in ihrer häuslichen Umgebung gepflegt werden, in ganz Österreich kostenlose und freiwillige Hausbesuche durch entsprechend ausgebildete diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (DGKP) angeboten. Die QSPG ist nunmehr bei der Sozialversicherung der Selbstständigen als Kompetenzzentrum für alle drei Pflegegeldentscheidungsträger angesiedelt.
Ziel ist es, durch persönliche Kontaktaufnahme mit den pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen die tatsächliche Pflegesituation anhand eines standardisierten Situationsberichtes zu erheben und bei Bedarf notwendige Beratungen durchzuführen, um bestmögliche Rahmenbedingungen für die alltägliche Betreuung zu gewährleisten.
Ist ein Informationsbedarf im Bereich der Pflege gegeben, schlägt die DGKP vor Ort eine qualifizierte Lösung bzw. einen Lösungsansatz vor, denn nur im persönlichen Gespräch sind der genaue Bedarf und dessen Hintergründe klar erkennbar und dadurch eine schnelle und gezielte Beratung möglich.
SVS: Angehörigengespräch – Entlastung für pflegende Angehörige
"Dass die Pflege und Betreuung nahestehender Angehöriger neben den positiven Aspekten und Erfahrungen auch Belastungen - vor allem psychosoziale - der eigenen Gesundheit mit sich bringen, belegen auch die Auswertungen über die seit Jahren unterstützenden Hausbesuche. Das Sozialministerium hat diese Thematik aufgegriffen und mit der Einführung der kostenlosen unterstützenden Angehörigengespräche, die der Entlastung der pflegenden Angehörigen dienen, reagiert. Die vertraulichen Gespräche können entweder zu Hause, an einem anderen Ort, telefonisch oder auch online stattfinden. Das Angebot umfasst bis zu fünf Gesprächstermine, die österreichweit von rund 85 klinischen und Gesundheits-PsychologInnen geführt werden.
SVS: Angehörigengespräch – Entlastungen für pflegende Angehörige
"Die Gesundheitswoche Mental Fit & G'sund bietet pflegenden Angehörigen eine kleine Auszeit in gemeinschaftlichem Rahmen, um die oft leeren Energietanks wieder aufzufüllen. Dabei erfahren sie, wie man die persönliche Balance zwischen Pflege, Familie, Arbeit und Erholung findet und das seelisches Wohlbefinden stärken kann. [...] [siehe Rubrik: Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege:] "Unter anderem haben die überaus positiven Reaktionen der pflegebedürftigen und pflegenden Personen dazu geführt, dass die kostenlosen Hausbesuche auch auf eigenen Wunsch aller an der Pflege beteiligten Personen angeboten werden. Wenn Sie einen Hausbesuch durch eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson wünschen, kontaktieren Sie uns [...] Personen, die einen Angehörigen pflegen, der Anspruch auf Pflegegeld hat, leisten einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft. Für sie gibt es besondere Versicherungsmöglichkeiten und finanzielle Unterstützungen. [...]" https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.816614&portal... AngehörigeBetroffenerEntlastungzuhauseWohnraumadaptierungFamilieUrlaubErholungDiplomierte Gesundheits- und KrankenpflegePflegegeldVersicherungenZuschüsseBeratung
Übersicht: Förderungen in OÖ
"Oberösterreich sorgt durch zahlreiche Förderungen, Beihilfen und Zuschüsse dafür, dass es den Menschen in diesem Land gut geht. Ob Unterstützungen für Familien, Unternehmerinnen und Unternehmer, Seniorinnen und Senioren oder Gemeinden - es gibt eine hohe Anzahl von Förderungen, die Sie, untergliedert in Lebensbereiche, hier finden. Für spezielle Fragen stehen Ihnen die jeweiligen Fachabteilungen des Landes gerne zur Verfügung. Bei Vergabe und Abwicklung von Förderungen sind die jeweils gültigen Richtlinien des Landes Oberösterreich anzuwenden. [...]" https://www.land-oberoesterreich.gv.at/foerderungen.htm Seniorenbarrierefreies WohnenBauenWohnraumadaptierungBehördenFinanzenFörderungenSozialhilfeZuschüsseRichtlinien