"akzente ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Funktionärinnen ehrenamtlich tätig sind. Den Funktionärinnen und aktiven Mitgliedern des Vereins sind die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern und die Entwicklung der Region ein politisches und persönliches Anliegen. Die Vorstandsmitglieder beziehen für ihre Tätigkeit keinerlei Gehalt oder Aufwandsentschädigung. [...]" https://www.akzente.or.at
"Die meisten älteren Menschen reden nicht über die ihnen gegenüber angewendete Gewalt. Insbesondere ältere Frauen befinden sich oft in ökonomisch abhängigen und emotional schwierigen Verhältnissen und glauben aufgrund noch immer bestehender geschlechtsspezifischer Rollenbilder, dass »niemand etwas unternehmen kann«, und schämen sich für ihre »Opferrolle«. [...] Damit ältere Menschen und Betreuungspersonen, die Gewalt erleiden, mit ihren vielfältigen Problemen gehört werden und fachkundige Unterstützung erhalten, wurde im Auftrag des Sozialministeriums bei Pro Senectute Österreich das österreichweite »Beratungstelefon Gewalt und Alter« eingerichtet. Diese Ansprechstelle bietet persönliche, vertrauliche und kostenlose Beratung für Menschen, die selbst Gewalt erfahren, für Personen, die Gewalthandlungen an älteren Menschen beobachten, aber auch für Betreuungspersonen, die befürchten, bei der Betreuung und Pflege selbst Gewalt anzuwenden. [...]" https://www.oesterreich.gv.at/de/themen/notfaelle_unfaelle_u...
Das Bildungshaus Batschuns ist ein Ort der Weiterbildung und Orientierung, eine Stätte der Begegnung und des Dialogs, des Innehaltens, der persönlichen Vertiefung und des spirituellen Lebens. https://bildungshaus-batschuns.at/
Herausgeber: Österreichisches Rotes Kreuz (ÖRK): "Gewalt gegen ältere Menschen erkennen und handeln. Eine Informationsschrift für Mitarbeiter/innen in der häuslichen Betreuung und Pflege älterer Menschen in Wien" https://www.ig-pflege.at/downloads/service/Gewalt-in-der-Fam...
"Coming Home Safe ist ein Verein, der sich für die Sicherheit von Frauen einsetzt. Dies vor allem auf deren Heimweg. Das heißt wir begleiten Frauen entweder persönlich oder via App nach Hause. Zu unserer Kampagne haben wir einen eigenen Trailer gedreht. Dadurch soll gezeigt werden, für was Coming Home Safe steht, was unsere Inspiration ist und was unser Ziel ist: mehr Sicherheit für Frauen. Alle weiteren Trailer findet ihr auf YouTube und auf Instagram. Klicke dazu einfach ganz unten auf das YouTube oder Instagram Symbol. [...]" https://www.cominghomesafe.at
"Pflegebedürftigkeit solidarisch absichern. Pflegebedürftige Menschen, vor allem langzeitpflegebedürftige Menschen, sind verstärkt von Armut betroffen, da im Gegensatz zu Krankheit Pflegebedürftigkeit in Österreich nicht solidarisch abgesichert ist [...]" https://www.armutskonferenz.at/themen/alter-pflege.html
"Ziel der Förderung von Frauen und Gleichstellung ist die Durchsetzung der gesellschaftlichen, rechtlichen und ökonomischen Gleichstellung von Frauen und die Umsetzung der Gleichstellungsstrategie Tirol. [...]" https://www.tirol.gv.at/buergerservice/e-government/formular...
"Frauengesundheitszentren bieten Beratung, Information, Kurse und Workshops u.a. zu den Themen Brustgesundheit, Essprobleme, Mädchengesundheit, Menstruation, Rauchen, Schwangerschaft, Sexualität, Schönheitsideale, Verhütung, Vorsorgeuntersuchungen etc. [...]" https://www.gesundheit.gv.at/service/gesundheitssuche/frauen...
Amt der NÖ Landesregierung: "Häusliche Gewalt betrifft viele Frauen – doch sie sind nicht allein. Wir helfen Ihnen, Anzeichen zu erkennen, Unterstützung zu finden und sicher zu handeln. Hier gibt es Informationen zu Notfallkontakten, Beratungsstellen und Schutzangeboten in Niederösterreich – wenn Sie selbst Gewalt erleben oder wenn Sie helfen möchten. [...] Wege aus der Gewalt [...] NÖ Gemeinden & Co - Aktionspaket Zivilcourage [...]" https://stopp-gewalt.at
"Die Gewaltambulanz des Diagnostik- und Forschungsinstituts für Gerichtliche Medizin bietet Untersuchungen nach modernsten gerichtsmedizinischen Standards an. Betroffene werden auch über weitere Betreuungsmöglichkeiten und entsprechende Angebote wie z.B. weiterführende Betreuung durch Opferhilfseinrichtungen sowie psychologische und rechtliche Beratung informiert. Die Gewaltambulanz soll einen Beitrag zur Erkennung von Gewalt und zur Aufklärung gewaltsamer Vorfälle liefern. Damit dient unsere Einrichtung dem Schutz der Betroffenen vor weiteren, unter Umständen folgeschweren Übergriffen. [...]" https://www.medunigraz.at/patientinnen/gewaltambulanz