Adipositas-Zentrum - Göttlicher Heiland Krankenhaus Wien
"In Österreich hat fast jede fünfte Person einen Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 30 und gilt daher als adipös. Krankhaftes Übergewicht kann zu Herzinfarkt, Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ 2, Arterienverkalkung und Gelenksschäden führen und schließlich auch manche Krebserkrankungen begünstigen. [...]" https://www.khgh.at/leistungsangebot/adipositas-zentrum
"Die Gesundheit Burgenland (Burgenländische Krankenanstalten GmbH, bisher: KRAGES) betreibt vier Kliniken im östlichsten Bundesland Österreichs – ein Schwerpunktspital in Oberwart sowie drei Standardspitäler in Oberpullendorf, Güssing und Kittsee. Die Gesundheit Burgenland versorgt Sie an diesen Standorten mit vielen Basisleistungen, aber auch mit Spitzenmedizin – in der Nähe Ihres Wohnortes, täglich rund um die Uhr. Mehr als 2300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Medizin, Pflege, Therapie, Technik, Verwaltung und anderen Berufen sind für Sie da. [...]" https://www.gesundheit-burgenland.at/
"Die Initiative Healthacross bündelt regionale und überregionale Landesinteressen im Gesundheitsbereich in Form der internationalen Vernetzung, Kooperation und Informationsaustausch insbesondere durch die Initiierung und Umsetzung von innovativen, grenzüberschreitenden und internationalen Projekten im Gesundheitswesen im Sinne der NÖ Landesstrategie. [...]" https://medgmuend.noe-lga.at
"Das Klinikum Wels-Grieskirchen ist als größtes Ordensspital Österreichs eine Institution der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz und der Franziskanerinnen von Vöcklabruck. [...]" https://www.klinikum-wegr.at
"Das LKH Hochsteiermark mit den Standorten Bruck an der Mur, Leoben und Mürzzuschlag ist das Schwerpunktkrankenhaus der Steiermark. [...] Wir bieten mit unserem großen Leistungsspektrum die bestmögliche Versorgung von Patientinnen und Patienten auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau und sehen uns als wichtiger Ansprechpartner rund um das Thema Gesundheit für alle Menschen in der Obersteiermark. [...] Als Lehrkrankenhaus der Universität Graz und Wien sind wir ein interessanter Ausbildungspartner für alle Gesundheitsberufe. [...]" https://www.lkh-hochsteiermark.at
"Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir sind sehr interessiert, Sie als Patientin und Patient nicht nur gut zu behandeln, sondern auch gut zu informieren. Wartezeiten bei geplanten Eingriffen sind leider nicht immer zu verhindern. In unseren Kliniken sind bei hervorragender Qualität die Wartezeiten oft unterschiedlich lange. Um Ihnen gute Alternativen mit kurzen Wartezeiten innerhalb der Kliniken der OÖ Gesundheitsholding anzubieten, erlauben wir uns jeweils die Klinik mit der derzeit kürzesten Wartezeit bei folgenden Behandlungen anzuführen. [...]" https://www.ooeg.at/ueberblick-wartezeiten-operationstermine
"Durch eine Organspende kann nicht nur das Leben schwerkranker Menschen gerettet werden. Eine Transplantation stellt die Leistungsfähigkeit wieder her und die Lebensqualität verbessert sich erheblich. An der Innsbrucker Klinik befindet sich eines der größten Transplantationszentren Österreichs. Seit Beginn des Transplantationsprogrammes im Jahre 1974 wurden dort bis heute rund 7.000 Organe verpflanzt. [...]" https://videos.tirol-kliniken.at/page.cfm?vpath=index&generi...
Österreichische Gesellschaft für Gefässchirurgie - ÖGG
"Als Gefäßchirurgie wird dabei jenes Teilgebiet des Fachbereiches Chirurgie definiert, das sich mit der theoretischen und klinischen Forschung, der Lehre und Fortbildung, der Prophylaxe, der nichtinvasiven und invasiven Diagnostik, der konservativen, der endovaskulären und der offen operativen Therapie von Erkrankungen, Verletzungen und Missbildungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße und sonstigen operativen Maßnahmen an diesen Gefäßen inklusive der Nachbehandlung beschäftigt. [...]" https://www.vasc-surg.at/web
"Ileostomie - Colostomie - Urostomie - Vereinigung. Vor oder nach einer Stomaoperation - wir sind für Sie da! In den Selbsthilfe-Gruppen finden Sie Beratung, Unterstützung und Zuversicht für Ihre neue Lebenssituation. Wir sind die größte österreichische Vereinigung von und für Menschen mit Stoma (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) und ihren Angehörigen. Seit der Gründung im Jahr 1975 hat es sich die ILCO zur Aufgabe gemacht, den Betroffenen beizustehen, damit sie auch mit ihrer Krankheit oder mit einem Stoma selbstbestimmt und selbstständig leben und handeln können. In persönlichen Treffen, am Telefon und in den sozialen Medien bieten der ILCO-Dachverband sowie die 16 regionalen Stoma-Selbsthilfegruppen Betroffenen vielfältige Möglichkeiten zum persönlichen Austausch an. Darüber hinaus stellt der ILCO Stoma-Dachverband zahlreiche Informationen rund um das Thema Stoma zur Verfügung, die auch im ILCO-Magazin, das zweimal jährlich erscheint, veröffentlicht werden. Der ILCO-Dachverband vertritt ebenfalls die Interessen seiner Mitgliedergruppen in der Gesundheits- und Sozialpolitik. Im Dachverband und in den 16 autonomen Regionalgruppen sind engagierte Betroffene ehrenamtlich tätig. Sie stehen ihren Mitbetroffenen bei Besuchen im Krankenhaus, auf Informationsveranstaltungen und bei Gruppentreffen mit Rat und Tat zur Seite. [...]" https://www.ilco.at
Österreichischen Gesellschaft für Chirurgischen Onkologie - ACO-ASSO
"Die österreichischen TumorchirurgInnen sind neben Ihrer Exklusivkompetenz der chirurgischen Expertise – also der Zuständigkeit für die operative Therapie von Tumorerkrankungen – an vielen Institutionen auch als hauptverantwortliche Case Manager tätig, das heisst, sie koordinieren den interdiziplinären Prozess, organisieren das Zusammenwirken der einzelnen SpezialistInnen und fungieren als Hauptansprechpartner für die betroffenen PatientInnen und deren Familien. [...]" https://www.aco-asso.at
"Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu bestehenden Qualitätsregistern.
Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz aktuell drei Qualitätsregister: * Stroke-Unit-Register * Register zur Qualitätssicherung in der Herzchirurgie * Herzschrittmacher-, ICD- und Loop-Recorder-Register. [...]" https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Gesundhei...
"Am besten beginnt die Schmerzbehandlung bereits präoperativ mit der Erstellung eines Behandlungsplans. Voraussetzung für die aktive PatientInnenmitarbeit ist eine adäquate Aufklärung. Die Schmerzbehandlung selbst nutzt alle sich bietenden medikamentösen Möglichkeiten, regionalanästhesiologischer Techniken und bezieht die verschiedenen beteiligten Berufsgruppen ein, ist also multimodal und interdisziplinär.
Mit der APP »Perioperative Schmerztherapie« wollen wir eine Hilfestellung zur Auswahl und Kombination geeigneter Analgetika und zur Erstellung eines multimodalen Behandlungskonzeptes geben. [...]" https://www.oegari.at/apps-details.php?id=1189