"Die Österreichische Plattform Patient:innensicherheit lobt 2024 zum zweiten Mal einen Preis für Studierende unterschiedlicher Disziplinen aus. Diese werden eingeladen, Abschlussarbeiten, in denen sie sich mit Patient:innen- und/oder Mitarbeiter:innensicherheit beschäftigt haben, einzureichen.
Eingereicht werden können Abschlussarbeiten, die dem tertiären Bildungssektor zuzurechnen sind (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Abschlussarbeiten von Universitätslehrgängen), die zwischen 2022 und 2024 an einer österreichischen Universität, Fachhochschule oder einem Kolleg beurteilt wurden und Patienten- und/oder Mitarbeitersicherheit im Gesundheitswesen zum Thema haben. Diese Themen können aus einer Vielzahl von Disziplinen bearbeitet werden, daher laden wir ausdrücklich alle Personen ein, ihre Abschlussarbeiten, die diesen Themen zuzurechnen sind, einzureichen! [...]" https://www.plattformpatientensicherheit.at/patientensicherh...
"Preis für Patientensicherheit – Austrian Patient Safety Award (APSA) [ der Plattform Patientensicherheit ANetPAS ...] Der APSA ist eine Auszeichnung für innovative Leistungen, Projekte und Maßnahmen zur Erhöhung von Patienten- sowie Mitarbeitersicherheit und Qualität in Gesundheitseinrichtungen. Ziel ist es, der Öffentlichkeit hervorragende Projekte zu präsentieren und damit für das Thema zu sensibilisieren. [...] https://www.plattformpatientensicherheit.at/patientensicherh...
"Wir holen Sanitäter:innen vor den Vorhang [...] Mit dem Camillo Award holt der BVRD.at gemeinsam mit Partner und Paten herausragendes Engagement für den Rettungsdienst vor den Vorhang. [...] Wen nominierst du? [...]" https://www.bvrd.at/camillo-award
"Bühne frei für die Held:innen der Pflege in Tirol! Pflegekräfte leisten unglaubliche Arbeit und meistern täglich große Herausforderungen. Nicht jede/r ist für den fordernden Beruf geeignet. Mit dem Curo Pflege-Award der Tiroler Tageszeitung wollen wir Pflegerinnen und Pfleger in Tirol vor den Vorhang holen und für ihren Einsatz danken. [...] In Zusammenarbeit mit tirolkliniken [...]" https://www.curo.tirol
"Das Zertifikat wurde speziell für Branchen im Bereich: stationäre Altenarbeit, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, mobile/ambulante Dienste und Sozialzentren entwickelt. Schwerpunkt der Zertifizierung ist u.a. die Steigerung der Betreuungs- und Pflegequalität der KlientInnen, die Steigerung der Zufriedenheit der MitarbeiterInnen sowie der Professionalität und Attraktivität des Arbeitgebers." Das E-Qalin Zertifikat ist ein Qualitätsmanagementsystem. https://www.e-qalin.net/?id=2
"Ziel von Inhouse-Schulungen ist es, möglichst vielen Mitarbeiter/innen von Seniorenheimen und/oder Pflegeeinrichtungen Weiterbildung vor Ort zu ermöglichen. Die Angebote werden direkt in den Einrichtungen organisiert und abgehalten. [...]" https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/leistung/1048669.html
"Die Pflegeaufsicht ist ein interdisziplinäres Team in der Gruppe Gesundheit und Soziales beim Amt der NÖ Landesregierung. Schwerpunkt der Pflegeaufsicht ist die fachliche Begleitung der Heime, die sowohl routinemäßig als auch im Anlassfall erfolgt. Es wird dabei vorwiegend auf die Qualität der Pflege, insbesondere die Anzahl und Ausbildung des Personals, geachtet. [...]" https://www.noe.gv.at/noe/Pflege/Noe_Pflegeaufsicht.html
"Wir sind eine Interessensgemeinschaft für Pflegende in allen 39 Gemeinden des Bezirks Schwaz. Unser Ziel: Die Zukunft der Pflege in unserem Bezirk nachhaltig zu sichern. Und wie geht das? Hier kommst du ins Spiel: Du willst, kannst und wirst etwas bewegen! Wir sind dein Kraftwerk, gemeinsam generieren wir die Power und die Energie, die du brauchst, um dein Ziel zu erreichen. Zusammen schaffen wir Neues! [...]" https://pflegekraftwerk39.at
"Kommunikationstrainings für medizinisches Personal [...] Unsere CRM Trainings sind von der AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH für die Traumanetzwerkzertifizierung anerkannt [...] Wir simulieren kritische Situationen [in Krankenhäusern, Ordinationen, Rettungsorganisationen, Pflegeeinrichtungen, für medizinisches Personal] und lernen sie als Team sicher zu managen – Crew Ressource Management (CRM) nach Gaba und Rall. Wir besprechen mittels Videoanalyse nach. Wir lernen CRM verstehen und nachhaltig anzuwenden. Wir lernen auch, warum es ” gerade nochmal gut ging”. Wir trainieren vor Ort mit real life teams. Wir reden auch über Performance unter Druck. Wir sprechen im Team und als Team eine Sprache. Wir lernen und trainieren diese Sprache namens CRM, sodass wir uns alle verstehen. [...]" https://www.schocktraum.at/
"Als Second Victim bezeichnet man eine Mitarbeiter*in im Gesundheitssystem, die aufgrund eines unvorhergesehenen schweren Zwischenfalls, eines medizinischen Fehlers, und/oder eines Patient*innenschadens traumatisiert wurde. [...] Wen betrifft das?
Als second victim bezeichnet man Personal im Gesundheitswesen, welches aufgrund seiner Beteiligung an einem Vorfall im Rahmen der Patient*innensicherheit persönliche oder berufliche Auswirkungen verspürt. Der Großteil der bisherigen Forschung konzentrierte sich auf die Erfahrungen von Ärzt*innen und neuerdings auch Pflegekräften. Wo jedoch Unterstützung für zweite Opfer eingerichtet wurde, wurde sie von einer Vielzahl von Fachleuten genutzt, darunter Apotheker*innen, Sozialarbeiter*innen, Therapeut*innen, Techniker*innen und Verwaltungspersonal. [...]" https://www.secondvictim.at
"Die Altersstruktur in Österreich veränderte sich in den letzten Jahren. Ähnlich wie in den meisten westlichen Ländern nahm der Anteil der über 64-Jährigen zu und wird auch in Zukunft weiter wachsen. Entsprechend stieg auch die Anzahl der durch professionelle Pflegedienste betreuten Menschen. Einer Prognose zufolge könnte die Zahl der betreuten Personen in der professionellen Pflege auf über 650.000 im Jahr 2050 in Österreich anwachsen. Verbunden wäre dies mit einer deutlichen Kostensteigerung. Die Nettoausgaben für Pflegedienstleistungen könnten sich auf bis zu 13,9 Milliarden Euro erhöhen. [...]" https://de.statista.com/themen/5112/pflege-in-oesterreich/#t...
"Der Steirische Qualitätspreis Gesundheit – »SALUS« zeichnet Aktivitäten im steirischen Gesundheitswesen aus, die für die konsequente Verfolgung systematischer Qualitätsarbeit stehen. Der Preis steht aber nicht nur für diese Aktivitäten und deren Ergebnisse, vielmehr rückt er jene Menschen, Teams oder Organisationen in den Vordergrund, die hinter diesen Aktivitäten stehen. Der von der Gesundheitsplattform Steiermark vergebene Preis soll Ansporn für alle sein, sich an der Verbesserung der Qualität zu beteiligen. [...]" https://gesundheitsfonds-steiermark.at/qualitaetsarbeit/salu...