Suchmenü ausblenden










































Suchmenü einblenden

Links zum Thema Rehabilitative Medizin


aresa - Ambulante Reha Salzburg West

"Morgens auf Reha, nachmittags wieder zuhause.
Die Rehabilitation findet ambulant statt, das heißt, Sie bleiben in Ihrem gewohnten Umfeld. Sie schlafen in Ihrem eigenen Bett und verbringen die meiste Zeit bei Ihren Lieben. Schließlich sind Familien und Freunde eine wichtige Stütze am Weg der Besserung. Auch für alle, die während der Reha ihrem Beruf nachgehen wollen, ist ein die ambulante Reha ideal. [...] Fachbereiche: Orthopädie, Pulmologie, Kardiologie, Stoffwechsel und Onkologie [...]"

https://www.aresa.at

ÖGR - Österreichische Gesellschaft für Rheumatologie & Rehabilitation

"Die ÖGR versteht sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft mit dem Focus auf Ausbildung, Fortbildung und wissenschaftlichen Aktivitäten im In- und Ausland. Die Gesellschaft stellt eine gemeinsame Plattform für die vielfältigen Arbeitsbereiche unserer Mitglieder mit klinischem Schwerpunkt bzw. wissenschaftlicher Orientierung bis zur Tätigkeit im Rehabilitationssektor dar. Ebenso wichtig ist die Rolle der ÖGR als standespolitische Vertretung der österreichischen Rheumatologinnen und Rheumatologen zur Positionierung der Rheumatologie in der gesundheitspolitischen Versorgung unseres Landes.

Informationen zur Gesellschaft und ihren Arbeitsgebieten, nationalen und internationalen Veranstaltungen und Kongressen sowie klinisch relevanten Themen finden Sie auf unserer Website. [...] Informationen für Ärzt*innen, Gesundheitsberufe und Patient*innen und einer ÖGR Rheuma-Landkarte [...] So finden Sie Ihren Spezialisten [...]"

https://rheumatologie.at

ordination.st - Ärztesuche für die Steiermark

"[...] das steirische Portal für geöffnete Arztordinationen in Kooperation von:
* Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark
* GVG Gesundheitsversorgungs-GmbH
* Ärztekammer für Steiermark
* Österreichische Gesundheitskasse [...]"

https://ordinationen.st

Österreichische Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR)

"Die ÖGPMR will durch wissenschaftliche Aufbereitung von Fachthemen spezifische Informationen schaffen …
a) … für ihre Ordentlichen Mitglieder als Basis zur Qualitätsverbesserung bei ihrer Leistungserbringung und zur fachlichen Präsentation nach außen
b) … zur Unterstützung der ärztlichen Tätigkeit in Kliniken, Kuranstalten, Rehab-Zentren sowie in der (fach-)ärztlichen Praxis und in ambulanten Behandlungs-Einrichtungen

c) … für alle interessierten öffentlichen Institutionen als objektive Diskussions- und Entscheidungsgrundlage zu Themen der PMR
d) … für alle anderen ärztlichen und nicht-ärztlichen medizinischen Fachgruppen (auch Pflege, MTD,…) als Beitrag zu einer objektiven Sicht des Wertes der PMR im Gesundheitswesen
e) … als Grundlage zu Lehraufträgen in Ausbildungsstätten für den physiotherapeutischen und den ergotherapeutischen Dienst, MTF, Masseure u.ä. [...]
Was ist PMR?
Das Fach der Physikalischen Medizin und Rehabilitation (PMR), im Englischen auch unter dem Begriff »Physiatry« (Physiatrie) bekannt, ist ein medizinisches Fachgebiet, das darauf abzielt, die Funktionsfähigkeit von Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Behinderungen zu verbessern und wiederherzustellen. Dazu gehören neurologische Erkrankungen und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen im Kreuzbereich, Sportverletzungen und Schlaganfälle sowie Behinderungen oder Schmerzen infolge von Muskel-, Nerven- oder Bänderschädigugen [sic]. Im Gegensatz zu anderen medizinischen Fachgebieten, die sich auf die Heilung konzentrieren, verfolgt die PMR das Ziel, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Unabhängigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens zu fördern. [...]"

https://oegpmr.at

Österreichischer Rehakompass

"Allgemeine Infos, Themen rund um die Rehabilitation, Suche von Rehaeinrichtungen, Formulare [...]
Der Rehabilitationskompass ist ein elektronisches Verzeichnis, das Informationen zur Organisation, zum medizinischen Angebot und zur Ausstattung der stationären Rehabilitationseinrichtungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie der Einrichtungen für ambulante Erwachsenenrehabilitation der Phase II in Österreich bietet. Er stellt, neben dem Österreichischen Suchthilfekompass, die Einrichtungen eines weiteren Versorgungssektors im Gesundheitswesen vor. Profile aller Einrichtungen verschaffen Ihnen einen umfassenden und differenzierten Überblick über die verfügbaren Rehabilitationsmöglichkeiten im stationären wie im ambulanten Phase-II-Bereich. [...]."

https://rehakompass.goeg.at/#/start

Verband der Privatkrankenanstalten Österreichs

"Interessensvertretung mit Kollektivvertragsfähigkeit und Servicestelle für ausgewählte Krankenanstalten, Rehabilitationskliniken und  Heil- und Pflegeanstalten in Österreich [...]" sowie Informationen über Privatkliniken und Informationsbroschüren, wie zB "Dorthin auf Rehabilitation!" zum Download für PatientInnen.
https://www.privatkrankenanstalten.at/privatkrankenanstalten...

Verein zur Förderung medizinisch-wissenschaftlicher Forschung

"Die Karl Landsteiner Gesellschaftist [sic] eine unabhängige, medizinisch-wissenschaftliche Forschungsinstitution. Sie ist als gemeinnütziger Verein mit eigenständigen Instituten organisiert. [...]"
https://www.karl-landsteiner.at/institute.html

ZAM: Zentrum für Altersmedizin am LK Waidhofen/Thaya

"Das Zentrum für Altersmedizin, ZAM, fördert ältere multimorbide Menschen, ihre Befindlichkeit und Selbständigkeit im Alltag wiederzuerlangen bzw. zu erhalten. Krankenhausaufenthalte und langwierige Erkrankungen führen gehäuft zu vermehrter Pflegebedürftigkeit sowie Einschränkungen im selbständigen Lebensalltag.
Zielgruppe sind Menschen über 70 Jahre, deren Selbständigkeit im Alltag beeinträchtigt ist. Durch den Aufenthalt im ZAM soll die Lebensqualität verbessert werden und der ältere Mensch soll wieder in sein gewohntes Umfeld reintegriert werden. [...]"

https://waidhofen-thaya.lknoe.at/fuer-patienten/zentrum-fuer...

Sie sind hier: Links

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung