Zitat Zeit Online/ Deutschland vom 11.07.2024:
"Karl Lauterbach will die Pflege reformieren. Eine Mischung aus ambulanter und stationärer Pflege soll es Pflegebedürftigen ermöglichen, zu Hause gepflegt zu werden. [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Vöcklabruck vom 11.07.2024:
"Mit Mitte 40 hat [...] einen beruflichen Neuanfang gewagt. Sieben Monate lang hat sie den Heimhilfelehrgang absolviert. Nun bereichert sie die Caritas-Teams der Mobilen Pflegedienste in Vöcklabruck und Wels-Land. [...] Mehr Informationen zur Ausbildung als Heimhilfe und zu Jobs in der Mobilen Pflege gibt es unter [Anmerkung der Redaktion: Kontaktdaten finden Sie im Artikel – bitte nachstehenden Link anklicken] [...]" ...
Zitat APA-OTS/ Fonds Soziales Wien vom 30.06.2024:
"Der Fonds Soziales Wien (FSW) feiert am 1. Juli 2024 sein 20-jähriges Jubiläum. Seit 2004 ist der FSW für die Menschen in Wien da und trägt so zur sozialen Sicherheit in der Stadt bei. Menschen mit Pflegebedarf oder einer Behinderung, geflüchtete Menschen, von Obdachlosigkeit betroffene Menschen oder Menschen mit Schuldenproblemen - sie alle werden in Wien aus einer Hand unterstützt. [...]
Der FSW entwickelt seine Leistungsbereiche und Angebote stetig weiter. So wird in der Wiener Wohnungslosenhilfe der Housing First Ansatz zentral verfolgt, im Bereich der Behindertenhilfe stehen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung im Vordergrund, oder auch in der Pflege wird mit zahlreichen Angeboten, wie Mobile Betreuung oder Tageszentren, ein möglichst langer Verbleib in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Und 1450, die telefonische Gesundheitsberatung Wien, spielte eine zentrale Rolle während der COVID-19-Pandemie und hat sich für die Wiener:innen mittlerweile zu der relevanten Anlaufstelle für Gesundheitsfragen aller Art entwickelt. [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Rohrbach vom 25.06.2024:
"Die Kolleginnen und Kollegen der Mobilen Pflegedienste in elf Gemeinden des Bezirks suchen Verstärkung. [...] Das Rote Kreuz betreut im Bezirk insgesamt rund 215 Personen. Es sei das Zwischenmenschliche, was den Pflegeberuf ausmacht. [...]
Statistiken belegen, dass die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Oberösterreich von derzeit rund 80.000 bis 2040 auf knapp 126.000 steigen wird. Damit wachse auch der Bedarf an Pflegepersonal. Bereits 2030 fehlen im gesamten Bundesland beinahe 10.000 Personen im Pflegebereich. Das bedeutet, dass sich der Fachkräftemangel zuspitzt. [...]
»In der Mobilen Pflege und Betreuung werden die Flexibilität und vor allem die familienfreundlichen Arbeitszeiten sehr geschätzt. Wer einen Job sucht, wo Menschlichkeit und Miteinander gelebt werden, der ist in unserem hochmotivierten Team richtig«, meint Pflegedienstleiterin Hildegard Rechberger. Derzeit sucht das Rote Kreuz im Bezirk Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Mobilen Pflege. [...]"
[Anmerkung der Redaktion: Kontaktdaten finden Sie im Artikel – bitte nachstehenden Link anklicken] ...
Zitat Stadtlandzeitung vom 04.06.2024:
Wesentliches Angebot der NÖ Pflege- und Betreuungslandschaft.
Die Niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung auf Initiative von Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister die Fördermittel für die Erbringung der sozialmedizinischen und sozialen Betreuungsdienste, also mobilen Pflege und Betreuung, sowie der Intensivbetreuung und des Sozialen Alltagsbegleiters in Niederösterreich zur Auszahlung beschlossen. Insgesamt 162,8 Millionen Euro werden für die Trägerorganisationen der mobilen Pflege und Betreuung für das Jahr 2024 zur Verfügung gestellt. »Die mobile Pflege und Betreuung ist in Niederösterreich seit vielen Jahren die zentrale Stütze im Bereich der Versorgung der älteren Generation. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der mobilen Pflege und Betreuung ist die aktuelle Pandemie eine enorme Herausforderung, für ihre wertvollen Leistungen bedanke ich mich recht herzlich!« [...]" ...
Quelle: stadtlandzeitung.com
Zitat NÖN.at/ Klosterneuburg vom 01.06.2024:
"Viele lokale Organisationen nahmen an dem Vernetzungstreffen zum Thema Lebensqualität im Alter teil. Ältere Menschen sollen es durch freundlichere Angebote leichter haben. [...]
Rückblick auf das Treffen und geplantes
Mehr als zehn Organisationen nahmen an diesem Treffen teil, darunter der Verein Gut leben mit Demenz, der Seniorenbund, Pfarrclubs, das Rote Kreuz, die Volkshochschule, Hospiz St. Martin, die Volkshilfe, der Verein Zeitpolster und viele weitere lokale Initiativen. Hauptziel war, die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Vereinen und Organisationen zu intensivieren, um die Angebote und Dienstleistungen für ältere Menschen in Klosterneuburg zu evaluieren und zu verbessern. [...]
Am Freitag, 08. November, findet in der Babenbergerhalle wieder der Aktionstag Gesundheit statt. Dabei sollen die zahlreichen Angebote für die ältere Bevölkerung vorgestellt werden. [...]" ...
Zitat ORF Steiermark vom 29.05.2024:
"Die Steiermark bekommt ein neues Pflege- und Betreuungsgesetz – jetzt ging die Begutachtungsfrist für den Gesetzesentwurf zu Ende, und mehr als 60 Stellungnahmen langten dazu ein. Kritik kommt vor allem von den Grünen und der KPÖ. [...]
Seit 2012 wurde an dem steirischen Pflege- und Betreuungsgesetz gearbeitet: So soll nun etwa in Pflegeheimen eine verpflichtende Notstromversorgung kommen, und auch die mobile Pflege soll weiter gestärkt werden [...]
Für die Landessprecherin der Grünen, Sandra Krautwaschl, sei aber gerade die mobile Pflege nicht genügend berücksichtig worden [...] Es fehle hier ihrer Ansicht nach eine politische Umsteuerung in diese Richtung. [...]
KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler kritisiert unter anderem, dass mit dem Entwurf die Kontrollen im Pflegebereich verringert würden [...] Auch fehle etwa ein spezieller Zugang zum Krankheitsbild Demenz, so die gemeinsame Kritik. [...]
60 Stellungnahmen sind zum neuen steirischen Pflege- und Betreuungsgesetz eingelangt. Kritik wird auch vom Vertretungsnetz, einem Verein, der sich um Rechte von Menschen mit psychischen Erkrankungen kümmert, geübt: So sei etwa die neu geförderte Übergangspflege nach Krankenhausaufenthalten zwar positiv, mit 28 Tagen aber zu kurz angesetzt. Außerdem seien in Pflegeheimen untergebrachte Menschen weiterhin unter Umständen gezwungen, ihre Angehörigen auf Unterhalt zu klagen. [...]" ...
Quelle: steiermark.orf.at
Zitat Kurier vom 20.03.2024:
"Seit dem Vorjahr gibt es in Oberösterreich um 396 Pflegekräfte mehr. Hohe Teilzeitquote und mobile Betreuung sind 2024 im Fokus. [...]
Am stärksten zugenommen hat die Berufsgruppe der Fachsozialbetreuenden, gefolgt von Pflegeassistenz. Zu den 396 Personen zählen auch die 80 Pflegekräfte aus den Philippinen und 183 Stützkräfte, die ohne Vorkenntnisse in den Beruf einsteigen und im Job die Ausbildung starten. [...]
Durch diese Personalerhöhungen gab es 2023 erstmals seit sieben Jahren einen Rückgang von 106 leerstehender Betten in Alten- und Pflegeheimen, ebenso wurde der Aufnahmestopp wegen Personalmangel um ein Drittel reduziert. Neben dem Personal ist auch die Zahl der Personen in Ausbildung gestiegen. Zu Jahresende waren 1.576 Personen in einer Pflegeausbildung. Das sind um 171 mehr als im Vorjahr. [...]
Neben den positiven Auswirkungen gibt es jedoch noch Bereiche, in denen weitere Maßnahmen gesetzt werden müssen. Vor allem das geringe Beschäftigungsausmaß von durchschnittlich 73 Prozent in Pflegeberufen soll 2024 in Angriff genommen werden. [...]
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der mobilen Betreuung, denn die positive Personalentwicklung beschränkt sich auf den stationären Bereich. Bei den mobilen Diensten ist die Anzahl der Mitarbeitenden gesunken. [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Wien - Hietzing vom 18.12.2023:
"Die mobilen Pflegerinnen der Caritas, Iulia Barbos und Simona Maciuc, trällern mit ihren Klientinnen und Klienten in Hietzing Weihnachtslieder. [...] Die eigenen vier Wände vermitteln Geborgenheit und Freude. Viele chronisch kranke Menschen schätzen daher das umfassende Angebot der mobilen Pflege daheim. Verschiedenste Aufgaben und Maßnahmen werden je nach Art der Erkrankung sowie entsprechend dem Bedarf und auf Wunsch der Patientinnen und Patienten durchgeführt. [...]
Pflege und Betreuung - auch zu Weihnachten. Dazu gehören Hilfestellungen bei der täglichen Körperpflege, regelmäßiger Verbandswechsel, die Verabreichung von Infusionen und Injektionen, die Messung des Blutzuckerspiegels, des Blutdrucks sowie des Sauerstoffgehaltes im Blut. Ebenso werden Medikamente für die orale Einnahme vorbereitet, Pflegeplanungen geschrieben und Dokumentationsmappen kontrolliert. [...]
»Die Aufgabenbereiche umfassen die Pflege und Betreuung von kranken Menschen jedes Alters mit körperlichen und psychischen Erkrankungen, von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und schwer kranken und sterbenden Menschen«, erklärt Simona Maciuc, die seit neun Jahren als diplomierte Krankenpflegerin in diesem Beruf tätig ist und gegenwärtig bei der mobilen Pflege der Caritas arbeitet. [...]" ...
Zitat NÖN.at/ Lilienfeld vom 04.12.2023:
"Gerlinde Kayser, Anneliese Lux-Zawadil und Alica Palber haben die „Nonna Anna“-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bundesrätin Sandra Böhmwalder sowie »Nonna Anna«-Ausbildnerin Luitgard Parzer überreichten die Zertifikate. [...] Das Projekt »Nonna Anna«, ein individuelles und pädagogisch sinnvolles Beschäftigungsangebot für demenziell erkrankte oder hochaltrige Senioren, wurde im Frühjahr im Rahmen einer Projektvorstellung im Hainfelder Kultursaal präsentiert. [...] Telefonnummern der »Nonna-Anna«-Betreuerinnen werden in der Gemeinschaftspraxis Hainfeld und beim Roten Kreuz Hainfeld aufliegen. »So kann eine Verbindung zu den pflegenden Angehörigen hergestellt werden«, dankte Böhmwalder auch für diese großartige Möglichkeit. [...]" ...