Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Mistelbach vom 26.11.2023:
"Dieser Tage waren die ältesten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wilfersdorf zum traditionellen und gemütlichen Gemeindenachmittag ins Ernst Kellermann Musikerheim geladen. [...] Zahlreiche Gäste konnten begrüßt werden [...] Power Point Präsentation und Bericht [...] Anstehende Veranstaltungen [...] Kultur in der Flur [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Mödling vom 25.11.2023:
"Öffi fahren leicht erklärt - Informationstag zum Öffentlichen Verkehr für Laxenburger Laxenburger »60plus«. [...] Die Marktgemeinde Laxenburg lud in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement erstmals zum Informationstag »Öffi fahren leicht erklärt« interessierte Bürgerinnen und Bürger »60 plus« in den neuen Bildungscampus Laxenburg ein. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und Region zu schärfen. [...]
Öffi-Fahrten planen
Von 9 bis 12 Uhr stellten sich Vertreter von VOR (Verkehrsverbund Ostregion), ÖBB und Postbus allen Fragen rund um das öffentliche Verkehrsangebot in und um Laxenburg und unterstützten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Alltagswege öffentlich zu planen. An verschiedenen Stationen wurden analoge Fahrplan- und Haltestellenaushänge besprochen, der VOR AnachB Routenplaner auf einem großen Handyscreen ausprobiert und von Senior:mobil Beratern der ÖBB über Ticketkauf und über die ÖBB Scotty App informiert.
Zugeschnitten auf die Region war bei dem Weiterbildungsangebot in Laxenburg auch ein Vertreter der Postbus AG vor Ort, der über das Anrufsammeltaxi »Postbus Shuttle« in der Mobilregion Mödling informierte. [...] Der Mobilitätsbeauftragte Andreas Weiß ergänzt: »Zusätzlich gibt es dazu in der Gemeinde seit Oktober zwei ÖV-Schnuppertickets, die sich Laxenburgerinnen und Laxenburger tageweise kostenfrei ausleihen können.« [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Kärnten - Lavanttal vom 20.11.2023:
"Drei Tage lang stand das St. Andräer Rathaus ganz im Zeichen der Gesundheit. [...] Bei der diesjährigen Vortragsreihe wurde vermehrt Wert darauf gelegt, ein breites Spektrum aktueller Gesundheits- und Pflegethemen aufzugreifen, um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich gut informieren zu können, ganz nach dem Motto »präventiv statt kurativ«. [...] Neben den vielen bekannten und treuen Ausstellern, wie den mobilen Diensten (AVS, Rotes Kreuz, Hilfswerk), die die Möglichkeit zur Blutzuckermessung und Blutdruckmessung anboten, waren dieses Jahr auch wieder Neuroth AG mit der Hörtestung, das Amt der Kärntner Landesregierung mit dem Lungenfunktionstest, die Loretto Apotheke und die Stadtapotheke St. Andrä mit Gesundheitsprävention vor Ort. Informationen rund um das Thema Gesundheit, Pflege und Ehrenamt konnten sich die Besucher am Informationsstand der Gesunden Gemeinde und der Pflegekoordinatorin einholen. Vertreten waren auch das Pflegeheim Haus Elisabeth und das neu errichtete Pflegeheim der AVS mit ihrer Tagesstätte. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Kufstein vom 20.11.2023:
"In Söll wurden mit dem Haus der Vereine neue Räumlichkeiten geschaffen für Schützen, Senioren und für die Jugend. Anlässlich des »Tages der Gemeinde« wurde das Haus feierlich eröffnet. [...]
Tatkräftiges Engagement aller Beteiligten
Der Bürgermeister drückte seine Freude und seinen Stolz darüber aus, dass nicht nur einheimische Firmen maßgeblich an der Umsetzung des neuen Hauses für die Vereine beteiligt waren, sondern auch die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde, die ebenfalls einen bedeutenden Beitrag zur Verwirklichung des Projekts beigetragen haben. Der Bauhof, unter der Leitung von Alois Schweiger, war an den Abbruch- und Mauerarbeiten beschäftigt, während Bauamtstechniker Markus Feger die Bauleitung übernommen hat. Zudem haben auch die Schützen tatkräftig mitgeholfen, wodurch auch die Kosten reduziert werden konnten.
Ein Haus, vier Vereine
Nach rund acht Monaten Bauzeit sind nun die Josef Rainer Schützenkompanie, der Seniorenbund, der Pensionistenverband und der Jugendtreff im Haus der Vereine untergebracht. Dies wurde ermöglicht, nachdem der Sozialsprengel zu Beginn des Jahres 2022 ins Sozialzentrum Wilder Kaiser in Scheffau umzog, wodurch genügend Platz für diese wichtige Maßnahme entstanden ist. Zum Abschluss gab es noch anerkennende Worte des Bürgermeisters und beste Wünsche, für eine schöne gemeinsame Zeit, die von Gemeinschaft und Engagement geprägt sein soll. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Kronen Zeitung vom 19.11.2023:
"Am Attersee, der „Badewanne der Oberösterreicher« sind große Bauprojekte eine heikle Sache. Ursprünglich war in einem verlassenem Schulgebäude in Weyregg ein Hotel geplant. Nun soll daraus eine Bildungs- und Wohneinrichtung im Pflegebereich werden, gab das Land Oberösterreich am Sonntag bekannt. [...] 3,4 Millionen Euro Kaufpreis waren zu niedrig [...] Bürgermeister erfuhrs aus den Medien [...]" ...
Quelle: krone.at
Zitat Kurier vom 17.11.2023:
"Versorgungsengpass an Hausärzten in Wels soll mit einer Ordination im Krankenhaus behoben werden. [...] In Wels-Stadt gab es zuletzt vier unbesetzte Vertragsarztstellen für Allgemeinmedizin, die trotz mehrfacher und über einen längeren Zeitraum dauernder Ausschreibungen nicht besetzt werden konnten. Eine Stelle konnte mit 1. Oktober besetzt werden. [...] Als Lösung und zur Stärkung der Versorgung in Wels öffnet das Klinikum Wels-Grieskirchen Mitte November eine Versorgungseinheit für Allgemeinmedizin - das Spital wird also praktisch zum Hausarzt. [...] Mit dieser gemeinschaftlichen Initiative könne die hausärztliche Versorgung in Wels-Stadt sichergestellt und die allgemeinmedizinische Versorgung für Welserinnen und Welser verbessert werden, versichert das Land Oberösterreich in einer Aussendung am Freitag. [...] Gesundheitskasse mit Lösung zufrieden [...] Ärger beim Welser Stadtchef [...] ÖGK beteuert, an Problembehebung zu arbeiten [...] Die Regelung
Ein Team aus mehreren Ärzten, einer diplomierten Krankenpflegerin und drei Ordinations-Assistentinnen ist an vier Tagen die Woche (ab Jänner 2024 an fünf Tagen) für Patientinnen und Patienten da:
Die Allgemeinmedizinische Versorgungseinheit soll die vorhandenen Versorgungslücken bis zur Nachbesetzung der vakanten Planstellen abdecken. Der Vertrag wurde befristet für einen Zeitraum von drei Jahren abgeschlossen. [...]" ...
Quelle: kurier.at
Zitat BR24 Newsletter/ Deutschland vom 13.11.2023:
"Wer allein lebt oder sich grundsätzlich einsam fühlt, ist nicht nur weniger zufrieden mit seinem Leben, sondern hat im Schnitt auch eine geringere Lebenserwartung. Das haben Studien an der Universität Glasgow zuletzt bestätigt. Im Umkehrschluss gilt aber auch: Allein wer einmal in der Woche an einem Treffen teilnimmt, senkt das Risiko frühzeitig zu sterben spürbar. In Oberhaid im Landkreis Bamberg sorgt ein Helferkreis dafür, dass solche Treffen für einsame Senioren regelmäßig stattfinden. [...]
40 Seniorinnen und Senioren, die meisten von ihnen weit über 80, sitzen an langen Tischen. Die Stimmung ist gelöst, überall wird geplaudert. Der Mittwoch ist ein besonderer Tag in der oberfränkischen Gemeinde. Denn da laden Hilmar Wedler und seine ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zum Mittagstisch. Für viele der Gäste ist dieser Termin das Highlight der Woche. [...]
Jeder hat im hohen Alter sein Päckchen zu tragen. Ob Krankheit, Kummer oder Einsamkeit – beim Mittagstisch sollen sie alle ihre Sorgen kurz vergessen können. Das Zusammensein tut ihnen gut. Nach dem Essen bringen die Fahrerinnen und Fahrer ihre Gäste wieder heim – mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht. [...]" ...
Quelle: br.de
Zitat Tips/ Steyr vom 06.11.2023:
"Die Marktgemeinde Sierning nimmt an einem europäischen Projekt teil und ist eine von wenigen Pilotgemeinden in Österreich. [...] Damit soll älteren Menschen in ländlichen Gemeinden ermöglicht werden, so lange wie möglich und gewünscht in größtmöglicher Selbstständigkeit, in der vertrauten Umgebung, alt werden, und am Leben in der Gemeinde aktiv teilhaben zu können. [...]
Unter dem Projektnamen »Guat älter werden in Sierning« haben bereits einige Kernteamtreffen, Nachbarschaftsgespräche und ein Expertentreffen stattgefunden. Ein erstes Produkt – ein Notfallkarterl - wurde erarbeitet und bereits in der Gemeindezeitung veröffentlicht. [...]
Nun ist es an der Zeit gemeinsam mit den Bürgern an einigen kreativen, generationenübergreifenden Aktivitäten weiterzuarbeiten. Dazu findet am Montag, 20. November um 18 Uhr am Gemeindeamt eine Projektwerkstatt für interessierte Sierninger unter dem Motto »mitreden – mitgestalten – wohlfühlen« statt. Mittagstisch für Ältere, Erzählbank und weitere kreative Ideen werden an diesem Abend vorgestellt und weiterentwickelt. Weitere Ideen können eingebracht werden. [...]" ...
Quelle: tips.at
Zitat BVZ/ Oberschützen vom 28.10.2023:
"Oberschützens Vizebürgermeister wirft der Projektleitung Missmanagement vor und spricht von finanziellem Schaden von 20.000 Euro. Für die Projektverantwortlichen sind die Vorwürfe haltlos. Transparenz ist jederzeit gegeben. [...]" ...
Quelle: bvz.at
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Wels & Wels Land vom 20.10.2023:
"Die Stadt Wels hilft Bürgern mit geringem Einkommen mit einem Weihnachtszuschuss. Grundsätzlich steht jedem Ein-Personen-Haushalt 150 Euro zu. Der Antragszeitraum läuft von 2. bis 30. November. [...] 150 Euro pro Ein-Personen-Haushalt [...] Die Höhe der Unterstützung beträgt grundsätzlich 150 Euro für Haushalte, die aus einer Person bestehen. Für jede weitere im Haushalt lebende unterhaltsberechtigte Person werden zusätzlich 75 Euro ausbezahlt. Diesen Zuschuss erhalten nur österreichische Staatsbürger sowie weitere EU- beziehungsweise EWR-Bürger, die seit mindestens zwei Jahren durchgehend, gerechnet ab 1. November des Jahres, in der Stadt Wels ihren Hauptwohnsitz haben. Die Einkommensgrenzen betragen 1.124,79 Euro bei Ein-Personen-Haushalten und 1.766,09 Euro bei Haushalten, die aus Ehegatten oder Lebensgefährten bestehen. Die Grenzen erhöhen sich pro unterhaltsberechtigter im Haushalt lebender Person mit Anspruch auf Familienbeihilfe um jeweils 109 Euro.
2. bis 30. November
Anträge sind von 2. bis einschließlich 30. November online unter wels.at/sozialfoerderungen möglich. Wer den Antrag persönlich einbringen möchte, kann dies immer Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr im Amtsgebäude Greif. Nähere Infos gibt es unter Tel. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at