Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

550 News gefunden


Zitat Heute vom 24.11.2023:

"Der Fonds Soziales Wien sorgt mit geförderten Ausbildungen für Pflegekräfte von morgen. Fachpersonal von den Philippinen ergänzt den akuten Bedarf. [...] Allzu oft werden Pflege- und Betreuungsberufe falsch eingeschätzt – als Tätigkeiten, die wenig zu bieten haben. Das Gegenteil ist der Fall: Bei der Ausbildung stehen Fachwissen und Professionalität im Mittelpunkt. Pflegefachkräfte können sich laufend weiterbilden und ihre Kompetenz in vielen Bereichen einsetzen.

Der Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt: Pflegeassistent:innen und Pflegefachassistent:innen sind stark gefragt und werden das aufgrund der demografischen Entwicklung auch in Zukunft sein. [...]

Kooperation für akuten Pflegebedarf

Daneben braucht es in der Pflege schnelle und wirksame Lösungen für den hohen Personalbedarf. Die Stadt Wien hat dafür mit der Wirtschaftskammer in einem gemeinsamen Memorandum den Weg für eine effiziente Anwerbung von Fachkräften auf den Philippinen freigemacht.

Das philippinische Pflegepersonal verfügt bereits über eine mehrjährige Ausbildung auf Bachelor-Niveau, die international einen sehr guten Ruf genießt. Sprachkurse, die bereits auf den Philippinen absolviert werden, garantieren fundierte Deutschkenntnisse und ermöglichen den raschen Berufsstart in Wien.

Alle Infos zu Pflege-Ausbildungen und Förderungen des FSW: [...]" ...
Quelle: heute.at

Zitat Oberösterreichische Nachrichten vom 21.11.2023:

"Zahl zu pflegender Menschen steigt im Bezirk Perg bis zum Jahr 2040 um 54 Prozent [...] Mit dem neuen Seniorium in Baumgartenberg, den Neubauten in Perg und Mauthausen sowie der Rundum-Sanierung in Grein hat der Sozialhilfeverband Perg in den vergangenen Jahren ausreichend Pflegeplätze in seinen Alten- und Pflegeheimen geschaffen, um für den zu erwartenden Bedarf gerüstet zu sein. Immerhin steigt die Anzahl pflegebedürftiger Menschen bis 2040 im Bezirk Perg um 54 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020. [...] Moderne, aber leere Betten [...] Jedoch können diese Pflegeplätze derzeit nicht genutzt werden, weil es am Pflegepersonal fehlt. Diplomiertes Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie ausgebildete Pflegefachassistenten und Fach-Sozialbetreuer für Altenarbeit werden dringend gesucht. [...]

Um den Einstieg in die Pflegeberufe zu erleichtern, gibt es in Baumgartenberg die Möglichkeit, den Beruf Fach-Sozialbetreuer/in Altenarbeit (FSB-A) zu erlernen. Mit rund 55 bis 60 Prozent stellen FSB-A die größte Gruppe des Pflegepersonals in einem Alten- und Pflegeheim. Die Ausbildung dauert 2,5 Jahre, wobei nur an drei Tagen in der Woche die Schulbank zu drücken ist. Damit möchte man Menschen mit Betreuungspflichten entgegenkommen. Parallel zur Ausbildung ist bereits eine Beschäftigung als Stützkraft in der Betreuung und Pflege in einem Alten- und Pflegeheim des SHV Perg möglich. Das OÖ. Pflegestipendium (600 Euro) kann zusätzlich in Anspruch genommen werden.

Der nächste Ausbildungslehrgang startet am 15. April 2024. Anmeldungen auf der Homepage [...]" ...
Quelle: nachrichten.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Linz vom 20.11.2023:

"Am 14. Dezember 2023 öffnet das Vinzentinum Linz, die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege der Akademie für Gesundheitsberufe des Ordensklinikum Linz, von 11 bis 16 Uhr seine Türen für alle Interessierten. [...] Der Tag der offenen Tür bietet Einblicke in die Grundausbildung der Pflegefachassistenz, verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie die onkologische Pflege, und das Studium der Gesundheits- und Krankenpflege. Die Informationsveranstaltung bietet außerdem die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Einblicke in die Räumlichkeiten zu erhalten und sich mit Auszubildenden sowie Pflegepädagogen auszutauschen. [...] Das Ausbildungsangebot [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Kronen Zeitung vom 19.11.2023:

"Am Attersee, der „Badewanne der Oberösterreicher« sind große Bauprojekte eine heikle Sache. Ursprünglich war in einem verlassenem Schulgebäude in Weyregg ein Hotel geplant. Nun soll daraus eine Bildungs- und Wohneinrichtung im Pflegebereich werden, gab das Land Oberösterreich am Sonntag bekannt. [...] 3,4 Millionen Euro Kaufpreis waren zu niedrig [...] Bürgermeister erfuhrs aus den Medien [...]" ...
Quelle: krone.at

Zitat economy vom 16.11.2023:

"Das Thema Pflege wird kontinuierlich relevanter. Die FH St. Pölten beleuchtet nun die häusliche Pflege und sucht pflegende Angehörige für ein Trainingsprogramm zu Virtual Reality. [...] Die Pflege von Menschen nimmt immer mehr Raum im gesellschaftlichen Leben ein. Der überwiegende Anteil Pflegebedürftiger wird im häuslichen Umfeld von Laien oder mobilen Diensten betreut, während der Anteil in der Obhut von Heimen deutlich geringer ausfällt.

Für diese pflegenden Angehörige gibt es derzeit nur wenige Trainings, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ein von der Fachhochschule St. Pölten koordiniertes Forschungsprojekt entwickelt nun ein Trainingsprogramm, das Virtual Reality (VR) einsetzt. Für Tests werden pflegende Angehörige als Probanden gesucht. [...]" ...
Quelle: economyaustria.at

Zitat Oberösterreichische Nachrichten vom 15.11.2023:

"Beim Hospiz- und Palliativtag in Ried stand die Betreuung schwerkranker Menschen im Mittelpunkt. [...] Unter dem Titel »Palliative Care im Wandel der Zeit« wurde vergangenen Freitag der Hospiz- und Palliativtag am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hospiz OÖ und der Hospiz & Palliativ Akademie veranstaltet. Anlass war das Jubiläum 25 Jahre Palliativstation St. Vinzenz am Rieder Krankenhaus.

Seit einem Vierteljahrhundert gibt es im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried eine Palliativstation. Mit Platz für zehn Patienten hat diese Station den Grundstein für die Integration von Palliative Care nicht nur im Krankenhaus, sondern auch außerhalb des Spitals gelegt. [...] ...damit Leben bis zuletzt gelingt [...] Großes Interesse an Fortbildung [...] Urkunden für 28 Absolventen [...]" ...
Quelle: nachrichten.at

Zitat NÖN.at vom 15.11.2023:

"Ab sofort gibt es eine neue Möglichkeit, den Pflegeberuf zu ergreifen. In fünf Einrichtungen in Niederösterreich kann die Lehre zur Pflegeassistenz und zur Pflegefachassistenz bereits absolviert werden. Die Berufsschule startet 2024 in St. Pölten. [...]

Arbeit an der Patientin bzw. am Patienten ist erst mit 17 Jahren erlaubt [...] In den ersten drei Monaten absolvieren die Lehrlinge - unabhängig von ihrem Alter - vor allem Servicetätigkeiten, wie Essensvorbereitung, Speiseplanerhebung, das Nachfüllen von Pflegeutensilien oder Betten überziehen. Mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Langzeitpflegeeinrichtungen kommen sie beim Spazieren oder Karten spielen direkt in Kontakt. »Was die pflegerischen Tätigkeiten selbst angeht, wird in den ersten drei Monaten generell nur beobachtet«, erklärt Schranz. Neben der Praxisanleiterin haben die Lehrlinge auch eine eigene Jugendvertrauensperson, mit der sie sich einmal wöchentlich austauschen können. Außerdem müssen sich die Einrichtungen, die junge Menschen ausbilden, etwa überlegen, wie sie sie bei Todesfällen psychisch unterstützt werden können, erklärt Lindner. [...] Berufsschule soll im April starten [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Rohrbach vom 14.11.2023:

"Im kommenden Frühjahr startet ein Ausbildungslehrgang zur Pflegeassistenz in Rohrbach. Dieser ist besonders familienfreundlich, da er nur an drei Tagen in der Woche stattfindet. [...] Im März 2024 startet der Sozialhilfeverband Rohrbach in Zusammenarbeit mit der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ einen Ausbildungslehrgang zur Pflegeassistenz. Die TeilnehmerInnen erwerben innerhalb von 16 Monaten die nötigen Kenntnisse für die Pflege- und Betreuung von Menschen. Die Inhalte der Ausbildung werden voraussichtlich an drei Tagen pro Woche durch die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ vermittelt.

Neben der theoretischen Ausbildung sammeln die Auszubildenden auch praktische Erfahrungen in den mobilen Diensten und den Alten- und Pflegeheimen des Bezirkes. Diese werden jeweils geblockt stattfinden. Durch eine Unterstützungsprämie sowie ein mögliches Pflegestipendium für BerufsumsteigerInnen ist die Ausbildung finanziell abgesichert. Der Ausbildungsort für den theoretischen Unterricht ist das Bezirksalten- und Pflegeheim Kleinzell. [...] Voraussetzungen der Ausbildung [...] Anmeldungen für die Ausbildung nimmt die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ ab sofort unter [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat ORF Wien vom 29.10.2023:

"Mit dem diesjährigen Herbstsemester bietet der Wiener Gesundheitsverbund die Ausbildung zur Diplomierten Operationstechnischen Assistenz (OTA) an. Damit können Tätigkeiten übernommen werden, die bisher speziell geschulten Pflegekräften vorbehalten waren. [...] Voraussetzung medizinisches Interesse [...] Einstieg in OP-Bereich ohne Pflegeausbildung [...]" ...
Quelle: wien.orf.at

Zitat tips.at/ Freistadt vom 27.10.2023:

"Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften nimmt stetig zu. Wer sich für eine Ausbildung in der Pflege entscheidet, wählt damit einen Beruf mit Zukunft. Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) in Freistadt leistet einen ganz wesentlichen Beitrag dazu, den zukünftigen Bedarf an hochqualifizierten Pflegekräften in der Region decken zu können. [...]" ...
Quelle: tips.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung