Zitat Tips.at/ Steyr vom 16.03.2023:
"Laut Berechnungen werden im Jahr 2050 in Steyr und Steyr-Land 36.600 Menschen leben, die über 60 Jahre alt sind. Auf die Gesellschaft kommen große Herausforderungen zu, zeigt der Seniorenbund (SB) auf. [...]" ...
Quelle: Tips.at
Zitat Die Presse vom 14.03.2023:
"Arbeitsmarkt. Österreich altert und der Mangel an Arbeitskräften wird sich ausweiten. Dies betrifft letztlich uns alle. [...]" ...
Quelle: DiePresse.com
Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung/ Deutschland vom 13.03.2023:
"Keiner will alt sein, aber alle wollen alt werden: Was die Lebenserwartung verlängert und welche Herausforderungen damit einhergehen.
Wie wertvoll das Leben ist, wird einem oft erst bewusst, wenn es plötzlich nicht mehr selbstverständlich erscheint und Krankheit und Tod sich den Weg ins Bewusstsein bahnen. Besonders eindrucksvoll hat dies hierzulande zuletzt die Coronapandemie gezeigt. Allen Infektionsschutzmaßnahmen zum Trotz hat sich das Virus rasant verbreitet und viele Menschenleben gefordert. [...]" ...
Quelle: faz.net
Zitat DerStandard vom 08.03.2023:
"Ingrid Korosec warnt vor Altersarmut bei Frauen durch zu lange andauernde Teilzeit und fordert flexible Vollzeitmodelle [...]" ...
Quelle: DerStandard
Zitat DerStandard.de/ Deutschland vom 04.03.2023:
"Teil acht der Reihe »mitSprache« in Kooperation mit den österreichischen Literaturhäusern [...] Altersarmut, eine Trias: das Alter, die Armut und die Altersarmut – mehr als die Summe ihrer Teile. Das Alter verschärft den Zustand der Armut, die Armut den Zustand des Alters. Altersarmut wird anhand von Parametern wie Geldmangel und sozialer Deprivation gemessen, und sie betrifft zu zwei Drittel Frauen: Teilzeitfalle, unbezahlte Fürsorgearbeit, unterbrochene Erwerbskarrieren, Gender-Pay-Gap. [...] Der österreichische Sozialstaat gleicht Armut einigermaßen aus. Es geht uns, global gesehen, ziemlich gut. Dennoch sind im zehntreichsten Land Europas die Suppenküchen und Essensausgabestellen so stark besucht, dass, wie kürzlich von der Caritas zu hören war, die Rationen verknappt werden, um mehr Menschen zu versorgen. Anteil zu nehmen an der Wahlfreiheit, die uns der Kapitalismus verspricht, ermöglicht ein Leben in Würde, so der Tenor. Insofern sind Sozialmärkte eine gute Sache. Doch macht es wirklich einen Unterschied, sich zwischen Produkten am Rande des Haltbarkeitsdatums gegen geringes Entgelt entscheiden zu können oder auf Spenden angewiesen zu sein? Das fragte ich mich als Betreuerin im Notquartier, wo ein Besuch der Tafel, besonders nach Feiertagen, zu kurzfristigem Weihnachts- und Osterschokoladenüberfluss führt. [...] Der Wert meiner Pension beträgt aktuell 177 Euro. Mit Neuromarketing-Strategien für »Best Ager« wird man mich nicht ködern können. Im Mangel, der jetzt in breiten Teilen der Gesellschaft spürbar ist, liegt tatsächlich die Chance, eigene Bedürfnisse zu überdenken. Ich habe nichts zu veranlagen, doch ich habe meine Freund:innen, und wir planen schon die Alters-WG. Den Widrigkeiten der Zeit gemeinsam zu begegnen und alternative Lebensmodelle für sich zu erkunden macht einen funktionierenden Sozialstaat, der sowohl im Notfall greift als auch präventiv für Verteilungsgerechtigkeit sorgt, nicht obsolet. ...
Zitat OE24/ Steiermark vom 06.03.2023:
"Weil Wolfgang Pöltl (62) seine Prüfungen nicht mehr mit der Hand schreiben durfte, klagt er nun die Uni Graz und fordert 500.000 € Schadenersatz. [...] Der Grazer Wolfgang Pöltl studiert seit 2014 Rechtswissenschaften an der Uni Graz. Seine Diplomarbeit hat er schon fertig – er kann sie jedoch noch nicht einreichen, weil ihm noch drei Prüfungen fehlen. Und die wiederum kann er aufgrund seines Behindertenstatus und der Digitalisierungsvorgaben der Uni Graz nicht schreiben, beklagt Pöltl. [...]" ...
Quelle: OE24
Zitat Mein Bezirk/ Baden vom 06.03.2023:
"Das Caritas Haus in Baden bietet stilvolles Wohnen im Alter für Menschen, die selbstständig, aber nicht alleine wollen. Das Erhalten der Gesundheit ist dabei ein wichtiges Thema. [...] Dies beginnt bei einem gesunden Speiseplan, von Experten der Ernährungswissenschaften erstellt, bis zu einem Fitnessraum der auch für vereinbare Physiotherapie genutzt wird. Viele abwechslungsreiche Aktivitäten halten Körper und das Köpfchen in Bewegung. Gemeinschaft mit anderen Menschen und Seelsorge verhindern eine Vereinsamung im Alter und halten damit seelisch gesund. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Mein Bezirk/ Tennengau vom 06.03.2023:
"Die Herausforderungen für das Gesundheitssystem sind gestiegen. Ein gesamtes System steht auf dem Prüfstand. Geplante Reform deutet auf Zentralisierung des Gesundheitssystems hin. [...] Der für die einzelnen Kliniken zuständige Landeshauptmann Stellvertreter und amtierende Gesundheitsreferent Christian Stöckl (ÖVP) weist in diesem Zusammenhang auf die demografische Entwicklung in der Gesellschaft hin. Die Tatsache, dass die geburtenstarken Jahrgänge in die Pension gehen und die Menschen älter werden, erhöht den Druck auf die Pflege. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat ORF Wien vom 05.03.2023:
"Immer wieder kommt der Vorschlag, fehlende Arbeitskräfte durch Pensionistinnen und Pensionisten zu ersetzen. Doch der Weg zurück aus dem Ruhestand ist nicht für viele attraktiv. Gefordert werden etwa Steuererleichterungen. [...]" ...
Quelle: ORF Wien
Zitat kummunal.at vom 03.03.2023:
"Die Mitglieder des Ausschusses der Regionen (AdR) fordern, dass die neue Europäische Strategie für Pflege und Betreuung Vorschläge zur Förderung privater Investitionen sowie Ziele für die Pflege und Betreuung älterer Menschen umfasst. [...] Eine längerfristige Perspektive eröffnet die von der Europäischen Kommission im September 2022 vorgelegte Europäische Strategie für Pflege und Betreuung.
Darin wird aufgezeigt, wie die EU die Mitgliedstaaten bei der Gesundheitsversorgung unterstützen sowie zur Steigerung der Zahl der Pflegekräfte beitragen kann. Zudem wird in der Strategie nachdrücklich gefordert, die Betreuung für Kleinkinder auszubauen. [...]" ...
Quelle: kommunal.at