Zitat Tiroler Tageszeitung vom 11.05.2023:
"Zeitpolster, das Vorsorgesystem für ein nachhaltiges und generationenverbindendes Geben und Nehmen, gibt es nach der Tirol-Premiere in St. Johann in Tirol unter anderem in Kössen und nun auch in Brixlegg: Im Rahmen des EU-geförderten Pilotprojekts Community Nursing wird ab sofort die Möglichkeit geboten, sich im Raum Brixlegg über dieses Modell Unterstützung zu holen oder Hilfe anzubieten.
Die aus Japan stammende Idee wurde in Österreich von Gernot Jochum-Müller umgesetzt: Helfende bekommen für einfache Unterstützungsleistungen wie z. B. Fahrdienste, administrative Erledigungen, begleitete Ausflüge, Kinderbetreuung, Gartenarbeit oder Einkäufe erledigen oder auch wenn es darum geht, Freiräume für pflegende Angehörige zu schaffen, Zeitguthaben. Diese können zu einem späteren Zeitpunkt, wenn man selbst Hilfe benötigt, eingelöst werden. Für Hilfesuchende, die noch keine Zeitguthaben angespart haben, kostet eine Stunde neun Euro. Hat jemand schon Zeitgutschriften, erfolgt die Bezahlung damit. Von den bezahlten Leistungen kommt die Hälfte auf ein Notfallkonto, das Betreuten mit Stundengutschrift zur Verfügung steht, um Hilfe von anderen Anbietern anzukaufen, falls für die eine oder andere Leistung im aktuellen »Zeitpolster«-Netzwerk niemand verfügbar ist.
»Mit Zeitpolster tut sich eine neue Möglichkeit auf, unkompliziert und rasch Unterstützung zu bekommen. Zudem kommen Menschen zusammen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären«, erläutert Martha Fuchs, Community Nurse von Brixlegg und Initiatorin des Projekts, den Mehrwert. Das Kernteam um Barbara Lintner, Christine Neuhauser und Madeleine Rupprechter freut sich auf viele weitere Helfende. Wer Hilfe anbieten oder Unterstützung in Anspruch nehmen möchte, kann sich unter [...] melden. [...]" ...
Quelle: tt.com
Zitat OTS/ ÖGB Österreichischer Gewerkschaftsbund vom 11.05.2023:
"vidahelp-Finsterwalder: »Angehörige werden plötzlich zum Pflegefall. Wir stehen in dieser Ausnahmesituation mit Rat und Tat zur Seite.« [...] Rund 1 Million Menschen in Österreich pflegen einen Angehörigen, wobei 80 Prozent der Pflegebedürftigen zu Hause gepflegt werden. Gerade am Tag der Pflege (12. Mai) stehe das Thema Pflege wieder im Fokus. »Für vidahelp ist die Pflege und Betreuung das ganze Jahr über zentrales Thema. Das schätzen unsere Mitglieder«, schließt Finsterwalder.
vidahelp ist ein unabhängiger Verein für zu Pflegende und pflegende Angehörige, der seinen Mitgliedern persönliche, fachlich fundierte und bundeslandspezifische Recherche, Beratung und Begleitung im Bereich Pflege und Betreuung anbietet sowie Vorteile und Vergünstigungen bei externen Servicepartnern bringt. Mit dem Ziel, eine österreichweit tätige Interessenvertretung zu sein, die sich für die Anliegen der Betroffenen in der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik stark macht. vidahelp ist ein Kooperationspartner der Gewerkschaft vida. [...]" ...
Quelle: OTS
Zitat Vienna Online vom 09.05.2023:
"2022 hat die Zahl der gemeldeten Freiheitsbeschränkungen in Alters- und Pflegeheimen einen neuen Rekordwert erreicht. Das kritisierten Fachleute vom Verein Vertretungsnetz am Dienstag. [...] 27.197 Freiheitsbeschränkungen wurden an die Bewohnervertretung neu gemeldet, rund 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl sei noch höher als im Pandemiejahr 2020, als viele Menschen in Einrichtungen in Zusammenhang mit Covid-19 oft ungerechtfertigt isoliert worden seien. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 bedeute sie aber sogar ein Plus »von unfassbaren 52 Prozent«, sagte Jaquemar.
»Besonders besorgniserregend ist, dass wir von einer hohen Dunkelziffer nicht gemeldeter Maßnahmen ausgehen müssen, weil sich die Überlastung des Pflegepersonals zunehmend in lückenhafter Dokumentation und Versäumnissen bei der Meldung von Grundrechtseingriffen zeigt«, erläuterte die Expertin. Sie betonte gleichzeitig, »dass viele Pflegekräfte weiterhin höchst engagiert in einem besonders herausfordernden Berufsfeld arbeiten und dort Großes leisten«. [...]" ...
Quelle: Vienna.at
Zitat Kronen Zeitung/ Oberösterreich vom 08.05.2023:
"Dem 84-jährigen Josef wurde sein letzter Wunsch erfüllt. Ein gigantischer Vespa-Konvoi eskortierte den auf einer Trage Liegenden ins Salzkammergut. [...] Die Lebenszeit von Josef W. aus dem Bezirk Eferding steht leider kurz vor dem Ende. Ärzte können nicht mehr helfen. Ein akuter Muskelschwund hat seinen ganzen Körper erfasst, vom Hals abwärts ist er bereits bewegungsunfähig. Und auch der Herzmuskel wird immer schwächer. [...] Seine Tage scheinen gezählt – das weiß der 84-Jährige auch. Kürzlich äußerte er den finalen Wunsch, noch einmal mit seiner geliebten Vespa eine Ausfahrt machen zu können. Doch selbst im Beiwagen wäre das unmöglich, da Josef nicht mehr sitzen kann. Dem Wunscherfüller Florian Aichhorn vom Verein Rollende Engel kam das zu Ohren. Gemeinsam mit Saskia Stadler von Motorsport-Stadler in Neuhofen/K. rief er via Internet und »Krone« zu einer Vespa-Ausfahrt am Sonntag ins Salzkammergut auf. [...]" ...
Quelle: Kronen Zeitung
Zitat Tips.at/ Rohrbach vom 05.05.2023:
"Zum internationalen Tag des herzkranken Kindes am 5. Mai finden in allen Bundesländern Aktionen statt. So auch in der Kinder- und Jugendreha kokon in Rohrbach-Berg. [...]
Der Verein Herzkinder Österreich beteiligt sich mit Erlebnistagen an diesem Tag, der auf das Leid der betroffenen Kinder und deren Familien aufmerksam machen will. Denn jedes 100. Kind kommt in Österreich mit einem Herzfehler zur Welt; jedes dritte Kind könnte ohne sofortige Operation nicht überleben. Beim Verein Herzkinder Österreich finden Eltern von herzkranken Kindern Unterstützung, Rat und Beistand. Derzeit betreut das Team aus 25 Mitarbeitenden mehr als 4.000 Familien. [...]" ...
Quelle: Tips.at
Zitat vol.at/ Vorarlberg online vom 03.05.2023:
"Woran lässt sich die erfolgreiche Arbeit eines Krankenpflegevereins messen? Unter anderem an der regen Teilnahme der Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung. Dies war beim KPV Frastanz der Fall. Über hundert Besucher trafen im Veranstaltungssaal der Feuerwehr ein, um den Ausführungen des Obmanns Thomas Welte sowie dem Vortrag des Internisten Andreas Schnetzer zu folgen. »Schon bei der letztjährigen Jubiläumsveranstaltung sind sehr viele Mitglieder zur JHV gekommen. Und auch heuer sind wir sehr positiv über das Interesse an unserer Arbeit überrascht«, zeigte sich Welte begeistert. [...]" ...
Quelle: vol.at
Zitat APA-OTS/ Hilfswerk vom 03.05.2023:
"Besonders wichtig ist dem Hilfswerk die von der Bundesregierung in Aussicht gestellte Umsetzung eines Energiekostenzuschusses für alle gemeinnützigen Organisationen. [...] Allzu oft werde übersehen, dass gemeinnützige Träger entscheidend für die Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der sozialen Daseinsvorsorge seien, wie beispielsweise Kinderbetreuung oder Pflege. [...]
»Im Bereich der ambulanten Versorgung mit Pflege- und Betreuungsdienstleitungen, also mit mobilen Diensten wie Hauskrankenpflege und Heimhilfe, sind fast hundert Prozent der Anbieter im gemeinnützigen Sektor zu Hause«, sagt Anselm. Die gestiegenen Treibstoffpreise würden hier massiv zu schaffen machen. Auch im Bereich der Pflegeheime und anderer stationärer Betreuungseinrichtungen schlügen die Energiekosten etwa in Form der Heizkosten enorm zu Buche. Instrumente zum Ausgleich der gestiegenen Energiekosten, die für Unternehmen und unternehmerisch tätige Organisationen vorgesehen sind, umfassten nicht alle gemeinnützigen Träger. »Gemeinnützige Organisationen wie das Hilfswerk schultern diese Mehrkosten bereits seit 2022 im Wesentlichen selbst, langsam geht uns jedoch der Atem aus« [...]" ...
Quelle: OTS
Zitat ÖTV - Österreichischer Tennisverband vom 25.04.2023:
"In neun Tagen wird die Mannschaftsmeisterschaft eröffnet. Diese bringt heuer auch eine Neuerung. [...] 2023 wird auf vielfachen Wunsch auch wieder der Österreichische Mannschaftsmeister der Damen 65 und Herren 75 ermittelt. Diese Veranstaltung wird in Turnierform durchgeführt und findet vom 4. bis 7. September auf der Anlage des TC Sport-Hotel-Kurz in Oberpullendorf statt. [...]" ...
Quelle: ÖTV
Zitat vol.at/ Vorarlberg online vom 21.04.2023:
"Der Krankenpflegeverein Lustenau blickt auf ein finanziell schwieriges Jahr zurück. [...] »Wir müssen schauen, wie die ambulante Pflege weiterfinanziert wird. Wir brauchen dringend zusätzliche Fördermittel. Sonst wird es eng«, betonte Bösch. [...]" ...
Quelle: vol.at
Zitat Salzburger Nachrichten/ Leserbrief vom 21.04.2023:
"Wir in Straßwalchen haben mit dem Krankenpflegeverein Straßwalchen eine Organisation, die für die Bewohner von Straßwalchen dieses Service schon seit Jahren anbietet. Immer wenn Not am Mann ist, kommt unsere Einsatzleiterin, eine diplomierte Sozialmanagerin und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, ins Haus oder kann die Rat- und Hilfesuchenden im Büro empfangen. [...]" ...
Quelle: Salzburger Nachrichten