Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

129 News gefunden


Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Neusiedl am See vom 24.11.2023:

"Im November 2022 startete der erste Pilotversuch für das wohnortnahe Pflegekonzept und die Einrichtung von 71 Pflegestützpunkten in Schattendorf. Vor Kurzem startete die Ausschreibung für 24 der insgesamt 28 Pflegeregionen. [...]

Hauptstützpunkt der Region

Der neue Pflegestützpunkt in Deutsch Jahrndorf wird den Hauptstützpunkt der Region bilden, die die Gemeinden Edelstal, Kittsee, Pama, Deutsch Jahrndorf, Nickelsdorf, Zurndorf, Gattendorf und Potzneusiedl umfasst. Von hier aus werden neben Deutsch Jahrndorf auch die Gemeinden Pama und Nickelsdorf betreut. Weitere Pflegestützpunkte werden in Kittsee (für Kittsee und Edelstal) und in Gattendorf (für Gattendorf, Zurndorf und Potzneusiedl) errichtet. Der Stützpunkt soll neben vier Betreuten Wohneinheiten, auch ein umfassendes Angebot inklusive Tagesbetreuung, Hauskrankenpflege sowie Pflege- und Sozialberatung umfassen. [...]

Angebote in Deutsch Jahrndorf

Der Pflegestützpunkt in Deutsch Jahrndorf wird vier Betreute Wohneinheiten – drei für jeweils zwei Personen und eine für eine Person – sowie eine Dienstwohnung für Betreuer-Personal beinhalten. In der Tagesbetreuung können von morgens bis abends bis zu zwölf Personen gleichzeitig betreut werden. Neben einem inkludierten Mittagessen soll hier ein reger Aktivitätenplan angeboten werden, und es wird auch Ruheräumlichkeiten geben. Außerdem wird das Gebäude als Stützpunkt der mobilen Hauskrankenpflege fungieren und die Pflege- und Sozialberatung für die Region beherbergen. Die einzelnen Trakte werden über einen eigenen Dorfplatz zusammengeführt. [...] Laut LIB-Geschäftsführer Goger soll der Bau rund ein Jahr dauern und der Stützpunkt im November 2024 übergeben werden. [...] Ausschreibung für Pflegestützpunkte noch bis Mitte Dezember [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Kronen Zeitung vom 19.11.2023:

"Am Attersee, der „Badewanne der Oberösterreicher« sind große Bauprojekte eine heikle Sache. Ursprünglich war in einem verlassenem Schulgebäude in Weyregg ein Hotel geplant. Nun soll daraus eine Bildungs- und Wohneinrichtung im Pflegebereich werden, gab das Land Oberösterreich am Sonntag bekannt. [...] 3,4 Millionen Euro Kaufpreis waren zu niedrig [...] Bürgermeister erfuhrs aus den Medien [...]" ...
Quelle: krone.at

Zitat Tips/ Urfahr-Umgebung vom 14.11.2023:

"Das Bad Mühllackener Alten- und Pflegeheim St. Teresa der Franziskanerinnen von Vöcklabruck wird im Jahr 2024 frei, soll in der Folge umgebaut werden und eine neue Bestimmung bekommen. [...] Der geplante Umbau des Altenheimes in die »Seniorenresidenz Bad Mühllacken« soll für Einheimische wie Gäste am Eingang zum Naturschutzgebiet Pesenbachtal nicht nur den Ortskern beleben und attraktivieren, sondern auch wichtige Bedürfnisse der Bevölkerung erfüllen. Als Planer und Projektträger konnte die Fahrner GmbH in Bad Mühllacken gewonnen werden. Nach dem Umbau sollen in diesem Gebäude neben der bestehenden Küche für Essen auf Rädern unter anderem Wohnungen für Senioren, ein Arzt, eine Gaststätte, ein kleiner Hotelbetrieb und ein kleiner Nahversorger ihre Heimat finden. Synergien mit dem Spirituellen Gesundheitszentrum der Marienschwestern vom Karmel sind angedacht. [...] Infoabend zum Projekt [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Graz vom 22.10.2023:

"Ein auf den ersten Blick gewagter Titel für das Thema des Meinmed-Vortrags in der vergangenen Woche, wie Christian Enzinger, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie und Referent an diesem Abend, einräumt, denn im Grunde seien natürlich alle medizinischen Fachbereiche wichtig. In den neurologischen Diagnosebereich fallen jedoch etwa 60 Prozent der Bevölkerung in den EU-Staaten, laut der zuletzt 2017 durchgeführten Studie »Burden of neurological diseases in Europe«. In Graz entsteht zurzeit bis 2024 ein erweitertes Zentrum für Neurologie mit einer hell und freundlich gestalteten »Stroke Unit« für Schlaganfall-Patienten. [...] Zu den häufigsten Symptomen und Krankheitsbildern in der Neurologie zählen Migräne und Spannungskopfschmerz, gefolgt von Schlaganfall, Morbus Alzheimer und verschiedenen Demenzformen, Epilepsie, Morbus Parkinson und zahlreichen weiteren. Die Universitätsklinik für Neurologie in Graz versorgt alle Patienten aus dem Raum Graz und Graz Umgebung östlich der Mur, mit derart akut aufgetretenen und auch länger bestehenden gesundheitlichen Problemen. [...] Vorbeugen besser als Heilen [...] Fitness und Ernährung [...] Arzt oder Krankenhaus [...] Neues Neurologie-Zentrum [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Oberösterreichische Nachrichten vom 14.10.2023:

"Begleitetes Wohnen: Assista Soziale Dienste und Land OÖ erweitern Angebot. [...] Seit 2009 betreibt Assista Soziale Dienste in Gallspach mit der »Synapse« eine Einrichtung für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Betreut werden dort Menschen nach Schlaganfällen, Hirnblutungen und schweren Kopfverletzungen. Von einem interdisziplinären Team werden sie auf die Rückkehr in ein möglichst selbstständiges Leben vorbereitet.

Ergänzt wird dieses Angebot ab dem nächsten Jahr durch ein »Begleitetes Wohnen« ebenfalls im Ortszentrum und in unmittelbarer Nähe zur »Synapse«. Am Donnerstag war Spatenstich für den Neubau mit drei Stockwerken, sechs Garçonnièren und Gemeinschaftsräumen. Die Bauzeit beträgt circa ein Jahr, Ende 2024 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein. Das Projekt wird mit Unterstützung von Land OÖ und Europäischer Union verwirklicht. [...]

Selbstbestimmung fördern

»Es freut uns, dass wir in unmittelbarer Nähe zu unserer Synapse in Gallspach zukünftig ein erweitertes Angebot für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen anbieten dürfen, um zumindest einen Teil der Bedarfe, die es in Oberösterreich gibt, abdecken zu können«, sagt Assista-Geschäftsführer Hermann Wiesinger.

Co-Geschäftsführer Markus Lasinger ergänzt, dass das Begleitete Wohnen die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung fördere.

Durch die Nähe zur bestehenden Einrichtung können Synergien bei Therapien und Alltagsbegleitung genutzt werden. Die Bewohner haben ihren eigenen Bereich und können Gemeinschaftsräume wie die Küche oder den Aufenthaltsraum nutzen.

Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer betonte, man setze bewusst auf innovative Wege in der Versorgung von Menschen mit Beeinträchtigung, um die Lebensqualität zu verbessern und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu fördern. [...]" ...
Quelle: nachrichten.at

Zitat Kronen Zeitung/ Burgenland vom 14.09.2023:

"Seit 2015 gibt es Pläne für ein Pflegezentrum in Hornstein, doch bisher ist nichts passiert. Das sorgt nun für Kritik. [...] Warum gibt es in Hornstein bis heute kein Pflegezentrum? Diese Frage stellt sich zurzeit ÖVP-Bürgermeister Christoph Wolf. Bereits 2015, noch unter SPÖ-Ortschef Herbert Worschitz, wurde ein Projekt in die Wege geleitet. Bei Gesprächen mit dem damaligen Landesrat Norbert Darabos (SPÖ) wurde das Vorhaben weitgehend fixiert. 2017 holte die ÖVP den Bürgermeistersessel sowie die Absolute. [...]" ...
Quelle: krone.at

Zitat Niederösterreichische Nachrichten/ Korneuburg vom 30.08.2023:

" Momentan wird am vierten und letzten Bauteil für das Gerasdorfer Generationendorf gearbeitet. Der Wunsch zur Pflegeeinrichtung ist noch immer nicht aufgegeben.
Nächster Artikel
Vorheriger Artikel

Sechs Jahre sind bereits seit der Grundsteinlegung für das Gerasdorfer Generationendorf vergangen. Insgesamt sollen vier Gebäude auf dem Grundstück der Franz Wallner-Gasse 34/Dr. Alois Wieseneder-Gasse 1-3 stehen. Derzeit sind drei davon bereits fertiggestellt und bezogen. Doch bisher läuft das Gerasdorfer Vorzeigeprojekt nicht wie geplant.

2021 musste die Gemeinde mit einem herben Schlag umgehen. Eigentlich war der Hauptgedanke hinter dem Generationendorf, Bewohner aller Altersgruppen miteinander zu verbinden, und sie rund um Kinderbildungsstätten wie die Volksschule anzusiedeln. Dabei sollten einerseits leistbare Wohnungen für junge Menschen entstehen, andererseits war am anliegenden Grundstück auch ein eigenes Pflegeheim für Gerasdorfs Senioren geplant. [...] Über hundert Plätze waren für die Langzeit-, Kurzzeit- und Demenzpflege vorgesehen gewesen, doch dann der Schock für die Gemeinde: Das Land Niederösterreich sagte das Bauprojekt ab, obwohl es 2017 schon den Spatenstich mit anwesenden Landesvertretern gegeben hatte. Man wolle nun nur mehr größere Pflegeheime genehmigen, hieß es damals vom Land.

Ganz aufgegeben hat die Gemeinde den Traum vom Pflegeheim jedoch noch nicht. Man sei derzeit in Verhandlungen mit dem Land Niederösterreich und der Volkshilfe, erzählt Gesundheitsgemeinderätin Helga Oberleitner (SPÖ). Die neue Idee ist es, eine Pflegetagesstätte im Generationendorf zu errichten. [...]" ...
Quelle: noen.at

Zitat ORF Vorarlberg vom 09.08.2023:

"Im Fall des mutmaßlichen Millionenbetrugs im Umfeld von Siemens, in den auch die Krankenhaus-Betriebsgesellschaft (KHBG) verwickelt ist, hat sich nun ein Mann selbst angezeigt. Einen entsprechenden Onlinebericht in der »Neuen Vorarlberger Tageszeitung« bestätigte Karin Dragosits als stellvertretende Mediensprecherin der Staatsanwaltschaft Feldkirch der APA. [...]" ...
Quelle: vorarlberg.orf.at

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Mürztal vom 28.07.2023:

"Das Landeskrankenhaus Hochsteiermark, Standort Mürzzuschlag, lud zur Spatenstichfeier anlässlich der Sanierung und des Zubaues der AG-R Station West ein. Die Bauarbeiten starteten im heurigen Sommer, die Eröffnungsfeier ist für 2025 geplant. [...] Das LKH Mürzuschlag hat sich in den vergangenen Jahren zu einem »Zentrum der Altersmedizin« entwickelt. Das Landeskrankenhaus bietet eine Station für Akutgeriatrie und Remobilisation, kurz AG/R. Das Pflegeheim, in unmittelbarer Nähe ist ein weiterer Pluspunkt.

Akutgeriatrie und Remobilisation

Akutgeriatrie ist die stationäre Versorgung von akut erkrankten älteren Menschen, die eine spezielle Diagnostik und Therapie benötigen. Eine geriatrische Rehabilitation dient zur Verbesserung der Alltagsfähigkeit und Verhinderung von Pflegebedürftigkeit. Unter Remobilisation versteht man die Erhöhung der Lebensqualität durch Wiederherstellung und Erhaltung der Fähigkeit zu einem weitgehend selbstständigen Leben. [...] Nach Vollendung der Bauzeit sollen sich zwei Stationen auf zwei Stockwerken mit insgesamt 46 Betten befinden, davon 18 im Zubau. Die Neustrukturierung des Stationsbereiches ermöglicht es, die Zimmergrößen von vier- auf drei-Bett-Zimmer zu verkleinern.

Die gesamten Kosten werden momentan auf 10 Millionen Euro geschätzt. Eine höhere Summe als in der Planung vor zwei Jahren vermutet, Grund dafür sind die generell stark gestiegenen Preise. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Melk vom 22.07.2023:

"Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister kam persönlich nach Yspertal, um gemeinsam mit den politischen Verantwortungsträgern und Gesundheits-Experten den Spatenstich für den Um- und Zubau des Pflegezentrums Yspertal vorzunehmen. [...] Die meisten wünschen sich einen Lebensabend in den eigenen vier Wänden. Darauf reagiert Niederösterreich ab Oktober 2023 mit dem NÖ Pflege- und Betreuungsscheck, wodurch Pflegebedürftige ab der Pflegegeldstufe 3, die zu Hause gepflegt und betreut werden, pro Jahr zusätzlich 1.000 Euro zur besseren Gestaltung des Alltags und der Pflege erhalten. [...]

Platz für 84 Personen

Das Pflegezentrum Yspertal wurde 2014 in Betrieb genommen. Die Einrichtung besteht derzeit aus zwei Ebenen, die über 30 Einbettzimmer und 20 Zweibettzimmer verfügen. Mit dem Spatenstich erfolgt die Erweiterung um 16 zusätzliche Plätze. Danach soll das Pflegezentrum Yspertal über 30 Einbettzimmer und 28 Zweibettzimmer verfügen, die modernen Standards entsprechen und in denen 84 Personen ihren Lebensabend verbringen können. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung