55 News gefunden


Zitat Der Standard/ Wissenschaft vom 05.04.2023:

"Wie wollen wir alt werden? Wie stellen wir uns unseren Lebensabend vor? Was wollen wir für die Nachwelt hinterlassen? Soziale Assistenzroboter werden schon lange als vielversprechende Technologie diskutiert, die darauf abzielt, die Lebensqualität älterer Menschen in den eigenen vier Wänden oder in der Langzeitpflege zu verbessern. [...]" ...
Quelle: DerStandard

Zitat NÖN.at/ Purkersdorf vom 17.03.2023:

"Die ehemalige Pflegedienstleiterin im SeneCura Pressbaum Claudia Götz würde immer wieder in die Pflege gehen, auch wenn ihrer Meinung nach das System gerade auf einem falschen Weg ist. [...]" ...
Quelle: NÖN.at

Zitat BR24.de/ Deutschland vom 16.03.2023:

"Es fehlt an Fachkräften für die Betreuung von Menschen. Ein Lösungsansatz: Roboter und Künstliche Intelligenz. Doch welche Rolle können und sollen sie in der Pflege spielen? [...]"
»Die Toilette kann medizinische Daten messen und an einen Arzt weiterleiten«, erklärt Kristina Knobloch von der Hochschule Kempten. Nur eine von vielen technischen Neuerungen, die in einer speziellen Wohnung für Senioren getestet werden. Auch Stürze soll die Technik verhindern, indem Schränke hoch– und heruntergefahren werden können, damit niemand mehr vom Hocker fällt. »Sollte ein Mensch doch stürzen, dann gibt es Sensoren im Boden, die das erkennen und automatisch Alarm auslösen« [...]" ...
Quelle: br.de

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Leoben vom 15.01.2023:

"Das steirische Start-up SteadySense hat mit Sensorelektronik von AT&S ein Pflaster zur kontinuierlichen Überwachung der Körpertemperatur entwickelt. Damit können Infektionserkrankungen frühzeitig erkannt und die Wirkung von fiebersenkenden Medikamenten in Echtzeit überprüft werden. [...] Im klinischen Umfeld lassen sich mit SteadyTemp Temperaturmessungen einfach und automatisiert erledigen, wodurch die Notwendigkeit für wiederholtes Fiebermessen mit einem Thermometer entfällt und das Pflegepersonal entlastet wird. Das bringt für Krankenhäuser und Altersheime vor allem in der kalten Jahreszeit eine wertvolle Erleichterung. Zudem können krankheitsanfällige Personen das Pflaster zuhause nutzen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Temperaturverläufe lassen sich zum Beispiel per App bequem als PDF an die zuständigen Hausärztinnen und Hausärzte übermitteln. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Vorarlberg - Feldkirch vom 11.01.2023:

"Beim Neujahrsempfang der Stadt Feldkirch am 6. Jänner drehte sich alles um die »Pflege der Zukunft«. Wer nicht persönlich anwesend sein konnte, kann den Neujahrsempfang noch nachschauen. [...] Der Pflegeroboter Pepper hieß die zahlreichen Gäste im Montforthaus willkommen. Bürgermeister Wolfgang Matt verwies in seinen Begrüßungsworten auf das entsprechende Schwerpunktthema der Stadt Feldkirch in diesem Jahr. Und Prof. Christel Bienstein, Koryphäe im Bereich der Pflege, gab einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen samt Ausblick in die Zukunft.

Wichtig sei – trotz Personalmangel und steigenden Herausforderungen im Bereich der Pflege – den Optimismus zu bewahren, so die renommierte deutsche Pflegewissenschaftlerin Prof. Christel Bienstein. Man müsse kommunizieren, wie breit der Pflegeberuf aufgestellt ist, jungen Menschen bereits früh den Pflegeberuf nahe bringen und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ansprechen. Auch der Hochschulzugang könne hier einige Türen öffnen. [...] Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann noch bis Ende des Monats hier nachgeschaut werden. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Frankfurter Allgemeine vom 24.12.2022:

"Forscher der Hochschule Darmstadt erproben ein System, das erkennt, wenn ein Mensch in seiner Wohnung Hilfe braucht. Getestet wird es in einer Region, in der viele Ältere leben. [...] Die Idee klingt erst einmal ein bisschen nach »Big Brother«. Bleiben die Bewohner zu lange im Bad, verlassen sie nachts ihr Bett, kehren aber nicht dorthin zurück oder tut sich ungewöhnlich lange nichts in der Wohnung, schlägt das System Alarm. Erst ruft es die Bewohner selbst, und wenn die nicht reagieren, Familie, Freunde oder die Notrufzentrale an. Die Wohnung als Beschützer. Für Reiner Wichert, Informatikprofessor der Hochschule Darmstadt, eine Variante von Smart Home, die in gar nicht ferner Zukunft liegt, denn genau daran arbeiten er und sein Team. Als alter Mensch ins Heim? Das muss künftig vielleicht nicht gleich sein. Digitale Pflege, ist der Professor überzeugt, könnte ein Gegenentwurf sein. Die meisten wollen ohnehin lieber in vertrauter Umgebung bleiben. Wicherts Forschung könnte dabei helfen.

Wie so oft heißt das Zauberwort künstliche Intelligenz (KI). Mithilfe einer Software, die selbstlernende Systeme nutzt, wollen die Wissenschaftler Senioren oder Behinderten so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Wichert befasst sich seit vielen Jahren mit den Themen Smart Home und Personal Health. Sicherheit spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn oftmals ist ein Sturz oder Unfall für allein lebende Senioren das größte Risiko. [...]" ...
Quelle: Frankfurter Allgemeine

Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland vom 08.12.2022:

"Das burgenländische Technologie-Startup CareFact entwickelt einen digitalen Assistenten für ältere Menschen. Das interaktive Kuscheltier »Paul« kann sprechen, Bücher vorlesen und unterstützt SeniorInnen im Alltag mittels künstlicher Intelligenz. [...] Eine erste Testphase wurde vom Unternehmen CareFact in mehr als 30 Pflegeeinrichtungen in ganz Österreich gestartet. Bei den User-Tests holen sich Kern und Strasser regelmäßig Feedback von den SeniorInnen und PflegerInnen der Einrichtungen, das dann direkt in die Entwicklung von Paul einfließt. Ziel sei es diese Testphasen noch weiter auszubauen, um auch die Möglichkeiten die in der Technologie stecken zu erweitern und Einrichtungen die Chance zu geben aktiv die Funktionen von Paul mitzugestalten. [...] Interessierte Pflegeeinrichtung können sich online unter www.carefact.at für einen Test-Termin anmelden. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Kronen Zeitung Tirol vom 12.11.2022:

"Drei Tage lang steht Innsbruck im Zeichen der Seniorenmesse »SENaktiv«. Zum Auftakt am 18. November gibt es eine Enquete samt kostenlosen Vortrag zum Thema gesundes Altern. [...]" ...
Quelle: Kronen Zeitung

Zitat tips.at/ Oberösterreich vom 09.11.2022:

"»Was ist der Rollator von morgen? Was der Notfallknopf von morgen?« So fasst Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) prägnant zusammen, was gemeint ist, wenn es um Innovationen zur Entlastung im Pflegebereich geht. Das Land OÖ treibt die Digitalisierung in der Pflege voran, ein eigener Pflegetechnologiefonds wird aufgesetzt, zuallererst gelte es aber, Mindeststandards der Digitalisierung für alle Alten- und Pflegeheime einzuführen. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat Oberösterreichisches Volksblatt vom 09.11.2022:

"Land OÖ will vor allem digitale Innovationen massiv fördern [...] Oberösterreich ist ein Industrie- und Wirtschaftsbundesland, in dem Forschung und Erfindungen großgeschrieben werden. Diesen Innovationsgeist gilt es auch für die Pflege zu nutzen.

Das Sozialressort des Landes plant deswegen eine gezielte Schwerpunktsetzung in den Bereichen Digitalisierung und Innovation in der Pflege, erklärte Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer bei einer Pressekonferenz im Zuge eines Aktionstages der Oö. Zukunftsakademie am Mittwoch. [...]" ...
Quelle: Oberösterreichisches Volksblatt


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung