Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Horn vom 27.10.2023:
"Wie jedes Jahr am 26. Oktober fand auch heuer wieder der Familienwandertag des Stephansheims in Horn statt.
Vom Pflegeheim aus ging es für BewohnerInnen, deren Angehörige und MitarbeiterInnen des Horner Stephansheims nach Mödring, wo eine Labestation eingerichtet war, um anschließend wieder gestärkt den Rückweg antreten zu können. Dort wurde auch der Bürgermeister angetroffen. Für die Kids waren auf der Strecke Kontrollstellen eingerichtet, bei denen Rätsel gelöst und Punkte gesammelt wurden. Am Schluss gab es für die Kinder als Belohnung eine kleine Überraschung. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Kurier vom 17.10.2023:
"Aktionswoche der Caritas: Stadtplan zeigt vom Bankomaten bis zum Lokal, wo Senioren und Behinderte willkommen sind [...]
Menschen, die barrierefreie Zugänge benötigen, sind eigentlich die idealen Kunden. Denn mangels guter Alternativen kommen sie immer wieder. Geschäfte oder Lokale können sich mit entsprechenden Umbauten also eine stabile Stammkundschaft aufbauen.
Dennoch liegt Österreich bei der Barrierefreiheit nicht sehr gut. Zuletzt gab es zum wiederholten Male Rüffel von der UNO. Denn 2008 trat Österreich einer entsprechenden Konvention bei, und seit 2016 sollte jeder Bereich in Österreich eigentlich ohne Hindernis für jeden zugänglich sein.
Tatsächlich schaut die Realität allerdings oft ganz anders aus. [...] Die Caritas hat diese Woche deshalb zur Aktionswoche erklärt [...] Zwar gibt es stetige Verbesserungen, betonen etwa Behindertenvertreter, aber vieles geschehe noch immer eher in Zeitlupe. [...]
Doch tatsächlich ist noch in sehr vielen Bereichen enormen Aufholbedarf gegeben – so sind laut dem Stadtplan viele Behörden, darunter auch zahlreiche Polizei-Inspektionen (speziell in Mariahilf oder Penzing), für Rollstuhlfahrer nicht zu erreichen. Man glaubt auch nicht, wie viele Ärzte und Apotheken ausgerechnet für gehbehinderte Menschen nicht zu besuchen sind. [...]" ...
Quelle: kurier.at
Zitat BVZ/ Oberwart vom 30.09.2023:
"Die Schließung der Billa-Filiale in der Oberwarter Steinamangererstrasse wurde abgewendet. Nun wollen die Protest-Senioren einen mit einer Ampel geregelten Schutzweg zum Supermarkt. Ein Brief an die Landesregierung wurde schon geschrieben. [...] Große Gefahr für alle Beteiligten [...] Laut VCÖ passierten im Vorjahr 28 Prozent der Verkehrsunfälle, bei denen Fußgängerinnen und Fußgänger angefahren und verletzt wurden, auf Schutzwegen. In der dunklen Jahreszeit nimmt der Anteil der Schutzwegunfälle stark zu, die meisten Schutzwegunfälle gab es im Vorjahr im Dezember. Eine Ampelregelung ist effektiv. [...]" ...
Quelle: bvz.at
Zitat Kurier vom 17.07.2023:
"Für Menschen mit Behinderungen sind Urlaubsreisen oft sehr mühsam – doch möglich ist viel. Es gibt zahlreiche Angebote, von Flugreisen nach Costa Rica bis zu Ferien am Bauernhof mit Pflegebett. [...]
Für behinderte Menschen sind Reisen noch immer eine gewaltige Herausforderung. Vielfach entpuppen sich barrierefreie Zimmer als Hindernis-Parcours, oft sind die Quartiere die unattraktivsten des Hauses oder auf Kreuzfahrten haben die Kabinen vor allem einen guten Blick auf die Rettungsboote. Rund 50.000 Rollstuhlfahrer können ein Lied davon singen. Am besten lässt man sich vor einer Buchung Fotos der Zimmer, speziell auch von Duschen und WCs, schicken.
Doch es gibt zahlreiche Alternativen, selbst wer (mittels PEG-Sonde) künstlich ernährt oder sogar mit Sauerstoff beatmet wird, kann heutzutage auf Urlaub fahren und sogar fliegen. [...]
Das oberösterreichische Reisebüro »Forum Erleben« etwa hat sich auf solche Fälle spezialisiert und hat Urlaube mit fünfzehn verschiedenen Pflegekräften im Portfolio. »Wir bieten alles an – von Naturreisen, Städtereisen, Reisen ans Meer bis hin zu Fernreisen. Jedes Jahr steuern wir dreißig verschiedene Reisedestinationen an«, erklärt Geschäftsführer Hans Peter Greunz. »Wir waren bereits achtmal in Costa Rica, viermal in Südafrika und zweimal in Thailand.« Natürlich gibt es auch Urlaub in Österreich oder Kroatien. [...]
Diese Reisen sind laut Greunz »für alle Beteiligten, auch für uns, eine Herausforderung und gleichzeitig oder gerade deshalb ein besonderes Reiseerlebnis. Wir sind im Urwald unterwegs, an den schönsten Stränden, besuchen Almen oder wandern mit Elefanten.« [...]
In Kärnten und im Tiroler Reutte wurden deshalb Dutzende barrierefreie Wanderwege gebaut. Trotz engagierter Pläne der Tourismusverantwortlichen ist das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in diesen zwei Regionen allerdings überschaubar, aber auch hier sehen die Hotelbesitzer zunehmend die bisher verpassten – finanziellen – Chancen der Inklusion. ...
Quelle: Kurier
Zitat Parlament Österreich /Parlamentskorrespondenz vom 06.07.2023:
"Mehr Befugnisse für Pflegepersonal, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse wird erleichtert [...] Der Nationalrat hat in seiner heutigen Sitzung weitere Teile der im Frühjahr 2022 eingeleiteten Pflegereform auf Schiene gesetzt. Auf Basis eines Gesetzesantrags der Koalitionsparteien stimmten die Abgeordneten unter anderem mehrheitlich dafür, die Befugnisse des Pflegepersonals in einzelnen Belangen auszuweiten, die Anerkennung ausländischer Berufsausbildungen zu vereinfachen und den Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen zu erleichtern. So werden etwa diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen ab 2024 bestimmte Medizinprodukte wie Verbandsmaterialien und Gehhilfen selbstständig verordnen können. Zudem enthält eine begleitende Gesetzesnovelle administrative Vereinfachungen bei der im letzten Jahr beschlossenen sechsten Urlaubswoche für Pflegepersonal ab dem 43. Lebensjahr. Die Beschlüsse wurden in Dritter Lesung mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ und Grünen bzw. – in Bezug auf die Entlastungswoche für Pflegepersonal – mit ÖVP-Grünen-NEOS-Mehrheit gefasst.
Einstimmig hat der Nationalrat ein auf einer EU-Richtlinie basierendes neues Barrierefreiheitsgesetz beschlossen. Damit soll sichergestellt werden, dass bestimmte Produkte und Dienstleistungen, die für Menschen mit Behinderung als besonders wichtig eingestuft wurden und insbesondere den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie betreffen, europaweit den gleichen Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen. Das betrifft PCs, Smartphones, Bankomaten und Fahrkartenautomaten ebenso wie E-Banking, E-Commerce, Online-Messenger-Dienste und E-Books.
Die Freiheitlichen forderten unter anderem eine gesetzlich festgelegte Entschädigung für Pflegelehrlinge und eine Erhöhung des Pflegestipendiums für Personen, die sich zu einer Pflegefachkraft umschulen lassen, konnten sich mit entsprechenden Entschließungsanträgen aber nicht durchsetzen. ...
Quelle: parlament.gv.at
Zitat heute.at vom 23.05.2023:
"Elisabeth Parkfrieder-Zunk zittert: Ein neues Gesetz könnte sie ihre Selbstbestimmung kosten. Tritt es in Kraft, müsste die 42-Jährige in ein Heim. [...] 155 Personen nehmen in Oberösterreich die Leistungen der Persönliche Assistenz GmbH in Anspruch. Eine davon ist die Frau aus Linz, die seit ihrer Geburt im Rollstuhl sitzt. Sie warnt: Eine neue Richtlinie würde Menschen ihr Selbstbestimmungsrecht entziehen. [...] Die Flexibilität, die beide Seiten so schätzen, wäre dann nicht mehr gegeben. Parkfrieder-Zunk verweist auf eine Umfrage: Unter den neuen Bedingungen stünden demnach 81 Prozent der aktuell 343 Assistenten nicht mehr zur Verfügung. [...]" ...
Quelle: heute.at
Zitat ORF Burgenland vom 05.05.2023:
"Heute ist der Tag der Inklusion. Dieser Tag wurde 1992 ins Leben gerufen. Seither ist der 5. Mai ein europäischer Protesttag zur Inklusion von Menschen mit Behinderung. Im Burgenland leben 21.000 Menschen mit Behinderung. Trotz UN-Behindertenrechtskonvention gibt es für sie noch viele Barrieren. [...]
Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung, einer Sinneseinschränkung, einer psychischen oder einer chronischen Krankheit oder mit mehrfachen Behinderungen haben oft nicht die Möglichkeit am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. [...]
»Wir haben seit über einem Jahrzehnt das Gesetz, dass zum Beispiel alles barrierefrei sein muss bei Geschäften und so weiter. Aber es ist mehr als 80 Prozent nicht barrierefrei«, kritisiert Streit. Inklusion werde eigentlich nirgendwo wirklich gelebt, für Menschen mit Behinderung gebe es noch immer viele Hürden. Das beginne schon bei der Suche nach einem entsprechenden Hotel. »Irgendwo Urlaub machen ist eine Herausforderung für sich. Barrierefreie Ärzte zu finden ist eine Herausforderung für sich«, so Streit. [...]
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen in allen Lebensbereichen gleichberechtigt sind. [...] Barrierefreiheit müsse auch für Menschen, die eine Gehbehinderung haben und Krücken benötigen, oder blind sind, gelten. [...] Zum Umgang mit Menschen mit Behinderung innerhalb der Gesellschaft sagte Halbauer: »Barrieren beginnen mit Gedanken im Kopf. Diese Barrieren gilt es abzubauen, damit ein inklusives und selbstbestimmtes Leben für die Menschen in unserer Gesellschaft selbstverständlich ist« [...] Das beginne schon damit, dass Menschen mit Behinderung kein Mitleid oder kein Bedauern entgegen gebracht werden sollte, sondern ein wertschätzender Umgang. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at
Zitat ORF Tirol vom 04.02.2023:
"Für Menschen mit Querschnittslähmung gibt es oft keine adäquate Gesundheitsversorgung. Auch vielen Ärztinnen und Ärzten ist nicht bewusst, wie dringend Rollstuhlfahrer zum Beispiel die Beine brauchen. Eine praktische Ärztin etablierte mit ihrem Mann ein Netzwerk, das kompetente Ansprechpartner auflistet. [...]" ...
Quelle: ORF Tirol
Zitat Oberösterreichisches Volksblatt vom 23.12.2022:
"Als Sprungbrett in ein selbstständiges, eigenverantwortliches Leben in den eigenen vier Wänden dient die Casa, ein Assista-Wohnverbund für Menschen mit Beeinträchtigung in Linz. 1997 ein völliges Novum, ist sie mittlerweile zum Vorbild für selbstbestimmtes Leben in der Stadt geworden. Heuer wurde das 25-jährige Bestehen gefeiert. [...] Rund zehn Personen konnten bisher von einer vollbetreuten Wohnsituation über die Casa in ein Leben in einer eigenen Wohnung mit Betreuung durch mobile Hilfsdienste oder persönliche Assistenz begleitet werden. Und auch nach vielen Jahren der Eigenständigkeit pflegen ehemalige Bewohner immer noch persönliche Kontakte zu den Betreuungspersonen von damals. [...]" ...
Quelle: volksblatt.at
Zitat BVZ/ Burgenland - Güssing vom 17.06.2022:
"Das SÜDHUB Programm geht heuer mit sechs Jungunternehmern weiter. [...] »Cdev« will mit einer einfachen App die oft handschriftliche Dokumentation der Pflegeorganisation revolutionieren und so den Arbeitsaufwand um bis zu 70 Prozent reduzieren, »CareFact« beugt mit dem intelligenten, sprechenden Stoffbär 'Paul' Einsamkeit bei Senioren vor, »VitaBlick« bietet mit virtuellen Ausflügen dank VR-Brille eine innovative Lösung gegen eingeschränkte Mobilität im Alter. »Vertify« ist sogar Weltneuheit: Das Medizintechnik-Startup wertet mit Smartphones Augenbewegungen aus, um Schwindelursachen zu finden. [...]" ...
Quelle: BVZ.at