Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Südoststeiermark vom 25.12.2024:
"Mit dem Seniorentageszentrum hat man in Bad Radkersburg ein essenzielles Angebot für die ältere Generation geschaffen. Für das Projekt hat man sich einen besonderen Standort ausgesucht. [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Kärnten - St. Veit vom 16.12.2024:
"Die Pflegeambulanz des DOKH Friesach ist ein Erfolgsmodell für ganz Kärnten. Über 250 Patienten wurden in nur sechs Monaten betreut. [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Wiener Neustadt vom 29.11.2024:
"Das von der Fachhochschule Wiener Neustadt betreute Start-up »Pflege am Hof« entwickelt derzeit ein innovatives Konzept, das professionelle Pflege und das Leben auf landwirtschaftlichen Betrieben miteinander verbindet. Ziel ist es, älteren Menschen eine wohnortnahe Betreuung in einer familiären Umgebung zu ermöglichen und gleichzeitig ihre verbleibenden Fähigkeiten durch aktive Einbindung in den Hofalltag zu fördern. [...]" ...
Zitat ORF Kärnten vom 07.11.2024:
"Die Vernetzung aller Pflegeeinrichtungen und auch der pflegenden Angehörigen soll Herausforderung der Zukunft lösen helfen, denn die Zahl der zu Pflegenden nimmt stark zu. Wie Lösungsansätze ausschauen können, wurde am Donnerstag vom Österreichischen Komitee für Soziale Arbeit bei der Jahrestagung in Klagenfurt besprochen. [...]" ...
Zitat Tips/ vom 19.09.2024:
"Verena Puckmayr ist zertifizierte Wundmanagerin. In Garsten eröffnete sie ihre eigene Ordination. [...]" ...
Zitat dbn - Du bist Nachrichten vom 30.08.2024:
"Jeder Mensch kann im Laufe des Lebens einmal oder auch mehrmals in Situationen kommen, in denen Pflege und Betreuung notwendig werden. Entsprechend breit und divers ist das Angebot der Caritas österreichweit: Von mobilen Familiendiensten bei der Pflege kranker Kinder, über Tagesbetreuung, Heimhilfe, barrierefreien Mietwohnungen, Pflegewohnhäusern bis hin zu Hospiz- und Palliativdiensten für die Begleitung auf dem letzten Weg bietet die Caritas im Bereich Pflege und Betreuung in allen Lebensbereichen individuelle Unterstützung. Möglich machen das die knapp 6.000 Mitarbeiter*innen der Caritas-Pflege. [...]" ...
Zitat Tips/ Freistadt vom 25.08.2024:
"Die Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige lädt am Donnerstag, 12. September, in Unterweißenbach zu einem Vortrag über Unterstützungsmöglichkeiten in der häuslichen Pflege und Betreuung ein. [...] Anmeldungen sind bis 3. September [Anm.d.Red.: für Kontaktdaten bitte nachstehenden Link anklicken] [...]" ...
Zitat APA-OTS/ Diakoniewerk vom 05.07.2024:
"Das Diakoniewerk beleuchtet in einem Expert:innen-Gespräch das in Österreich umgesetzte Pilotprojekt »Community Nursing« und zieht daraus Schlüsse auf die Pflege- und Betreuungslandschaft. [...] Im aktuellen Pflegesystem bestimmt das Angebot die Pflege (und das ist in zwei starren Säulen gedacht: mobil und stationär.) – das heißt, Betroffene müssen sich an das Angebot anpassen und nicht umgekehrt. Pflegesituationen sind jedoch sehr individuell. Darüber hinaus wird die Dimension der Prävention und Angehörigenentlastung zu wenig berücksichtigt. Der Wohnort entscheidet meist über die Verfügbarkeit der Angebote, oft gibt es auch in akuten Fällen wochenlange Wartezeiten und fast alle Angebote setzen erst dann an, wenn schon ein akuter Pflegebedarf eingetreten ist. Oft bleibt daher nur ein Umzug ins Pflegeheim als endgültige Lösung – wohlwissend, dass viele Menschen unter anderen Rahmenbedingungen auch zu Hause hätten begleitet werden können, was vor allem den Wünschen der Betroffenen entsprechen würde. [...]
Gemeinden profitieren vom Angebot der Community Nurses
Insgesamt werden österreichweit ca. 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf gar nicht durch professionelle Dienste, sondern innerhalb ihrer Familie versorgt. Viele Gemeinden sind ländlich strukturiert, hier ist die Pflege innerhalb der Familie noch immer das gängigste Modell - auch weil es in vielen kleinen Gemeinden gar keine eigenen Pflegeangebote wie Altenheime oder Tagesbetreuungen gibt. Für Angehörige bedeutet dies oft eine Mehrfachbelastung neben ihrer Berufstätigkeit bzw. eine Vernachlässigung ihrer Sozialkontakte.
In der Gemeinde Königswiesen werden seit Projektstart im Jahr 2022 ca. 60 Familien durch eine Community Nurse des Diakoniewerks begleitet. Die Gemeindebürger:innen haben die Beratung und Unterstützung durch die Community Nurse rasch gut angenommen. Mittlerweile ist die Community Nurse ein Eckpfeiler der sozialen Infrastruktur ...
Zitat Kleine Zeitung/ Steiermark vom 05.07.2024:
"»Für mich steht nicht das System im Mittelpunkt, sondern die Menschen. Und für sie haben wir das neue Pflegegesetz umgesetzt«, bringt es der zuständige Landesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl auf den Punkt. [...] In der Steiermark hat man die Zeichen der Zeit erkannt und das modernste Pflegegesetz Österreichs beschlossen. »Nach dem Motto »»mobil vor teilstationär und stationär«« wollen wir ein Altern in Würde in den eigenen vier Wänden so lange wie möglich gewährleisten«, so Barbara Riener, Klubobfrau der Steirischen Volkspartei und sagt weiter: »Mit dem neuen Gesetz ist uns in der Steiermark ein echter Meilenstein gelungen!« [...]" ...
Zitat Land Tirol vom 20.06.2024:
"Tageselternstrukturen und alternative Betreuungsformen in der Pflege im Fokus [...]
Flexible und wohnortnahe Betreuungsformen im Fokus
Derzeit sind im Bezirk Kitzbühel knapp 500 Pflege- und Betreuungskräfte tätig. Sie betreuen insgesamt über 1.800 Menschen stationär und mobil in neun Alten- und Pflegeheimen sowie in sieben weiteren Pflege- und Betreuungsorganisationen. Vor dem Hintergrund der Bevölkerungsentwicklung in Tirol wird seitens des Landes Tirol auch im Bereich der Pflege verstärkt daran gearbeitet, die Angebote alternativer Versorgungsmöglichkeiten wie die Tagespflege und das Betreute Wohnen auszubauen und die Pflegelandschaft zukunftsfit zu machen. »Die Bevölkerung in Tirol wird immer älter. Dabei ist es wichtig, älteren Menschen möglichst lange ein qualitätsvolles Leben in ihren eigenen Wohnungen zu ermöglichen. Die Tagespflege, Wohngemeinschaften sowie das Betreute Wohnen stellen dabei zentrale Pflegeformen für die Zukunft dar«, so die Landesrätin. Alleine im Bezirk Kitzbühel sollen daher bis 2033 weitere 76 Plätze in der Tagespflege sowie 106 weitere Plätze für das Betreute Wohnen geschaffen werden. [...]" ...