Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

130 News gefunden


Zitat ORF Science vom 05.08.2025:

"Die beiden mittlerweile auch in der EU zugelassenen Alzheimer-Medikamente Lecanemab und Donanemab sind wirksamer als bisher gedacht. Neue Daten belegen, dass beide das Fortschreiten der Demenzerkrankung auch noch nach bis zu vier Jahren verlangsamen. [...]" ...
Quelle: science.orf.at

Zitat Medscape vom 04.08.2025:

"Eine neu entwickelte, auf Gehirnscans basierende »Alterungsuhr« erlaubt es Neurologen, das biologische Alter eines Menschen zuverlässig zu bestimmen. Entwickelt wurde das Tool von einem internationalen Forschungsteam, das seine Ergebnisse in Nature Aging veröffentlicht hat. [...]" ...
Quelle: deutsch.medscape.com

Zitat ORF Science vom 04.08.2025:

"Menschen haben ebenso wie Tiere einen Schlaf-Wach-Rhythmus. Nach einer Zeit des Wachseins müssen sie lange und tief genug schlafen, um sich zu erholen. Eine StudieStudie an Mäusen zeigt nun, wie ein neu entdeckter Schaltkreis im Gehirn dazu beitragen dürfte, Müdigkeit zu signalisieren und den individuellen Schlafbedarf zu regeln. [...]" ...
Quelle: science.orf.at

Zitat ORF Science vom 30.07.2025:

"Um die Immunreaktion zu verstärken, werden Impfstoffen seit rund hundert Jahren Aluminiumsalze beigesetzt. Trotz milliardenfacher Anwendung gibt es immer wieder Berichte, dass davon eine Gefahr ausgeht. Eine Analyse mit Daten von 1,2 Mio. Kindern zeigt nun: Das Risiko für Autoimmunerkrankungen, Allergien, Autismus oder ADHS erhöht sich nicht. [...]" ...
Quelle: science.orf.at

Zitat OTS/ Alamar Biosciences, Inc. vom 29.07.2025:

"NULISAseq CNS Disease Panel 120 und Inflammation Panel 250 unterstützen die Entdeckung von Biomarkern in 23.000 Längsschnittproben [...] Informationen zur Rheinland-Studie des DZNE [...] Bei der Rheinland-Studie des DZNE handelt es sich um eine laufende, groß angelegte bevölkerungsbasierte Kohorte zur Untersuchung der Determinanten des gesunden Alterns und der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Mit dem NULISAseq CNS Disease Panel 120 von Alamar können Forscher Hunderte von Proteinen, die mit dem Gehirn in Verbindung stehen, aus minimalen Blutmengen mit außergewöhnlicher Empfindlichkeit und Spezifität messen. Insbesondere die Fähigkeit des ZNS-Panels, im Plasma zwischen aus dem Gehirn stammendem, phosphoryliertem Tau und phosphoryliertem Tau insgesamt zu unterscheiden, stellt einen bahnbrechenden Fortschritt für die Früherkennung und Risikostratifizierung neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer dar. Darüber hinaus bietet das NULISAseq Inflammation Panel 250 die umfassendste und empfindlichste Profilerstellung von immunbezogenen Proteinen, die an Alterungsprozessen und Neuroinflammation im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt sind. [...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat ORF Burgenland vom 29.07.2025:

"Die Bundesregierung weitet das Impfprogramm um 266 Millionen Euro bis 2028 aus – dazu zählen auch Impfungen gegen Pneumokokken, HPV oder Gürtelrose. Derzeit kosten die beiden Teilimpfungen gegen die Gürtelrose zusammen rund 500 Euro. [...]" ...
Quelle: burgenland.orf.at

Zitat ORF Science vom 16.07.2025:

"Mit zunehmendem Alter lassen bei vielen Menschen die Wahrnehmungs- und Denkfähigkeiten nach. Neue Studiendaten zeigen nun, dass langjähriges Musizieren diesen altersbedingten Vorgang bremsen könnte. Denn musikalisches Training stärkt kognitive Reserven, die eine Art Schutzschild gegen den geistigen Abbau sind. [...]" ...
Quelle: science.orf.at

Zitat Der Standard vom 14.07.2025:

"Neueste Forschung zeigt, dass das Risiko für die Entwicklung der Krankheit bereits Jahre vor Auftreten der Symptome erkennbar ist [...]" ...
Quelle: derstandard.at

Zitat Tips/ Stadt Linz vom 10.07.2025:

"Ob im Urlaub oder im Freibad: Ein Sonnenbrand ist schneller da, als man denkt. Mit diesen einfachen Maßnahmen lässt sich der Schmerz lindern – und schlimmere Hautschäden vermeiden. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat OTS/ European Academy of Neurology (EAN) Congress vom 23.06.2025:

"Neue Forschungsergebnisse, die heute auf dem European Academy of Neurology (EAN) Congress 2025 vorgestellt wurden, zeigen, dass häufige Albträume mit einer deutlich beschleunigten biologischen Alterung und einem mehr als dreifach erhöhten Risiko eines vorzeitigen Todes einhergehen. Diese Studie ist die erste, die zeigt, dass Albträume unabhängig voneinander eine schnellere biologische Alterung und eine frühere Sterblichkeit vorhersagen - selbst nach Berücksichtigung anderer Gesundheitsprobleme. [...]" ...
Quelle: ots.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung