Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

11 News gefunden


Zitat ORF Religion vom 30.10.2023:

"In der Zeit rund um Allerheiligen und Allerseelen werden in römisch-katholischen Pfarrgemeinden und kirchlichen Einrichtungen in Österreich Angebote zum Thema Trauerbewältigung ausgeweitet. [...]" ...
Quelle: religion.orf.at

Zitat MeinBezirk.at/ Tirol - Imst vom 27.10.2023:

"Ausbildung Ehrenamtliche Hospizbegleitung im Tiroler Oberland von April bis Oktober 2024. [...]

Einladung zu den Informationsabenden
Di., 7. November 2023, 19-21 Uhr Alter Widum, Schulhausplatz 7, 6500 Landeck
Fr., 17. November 2023, 19-21 Uhr Jugendheim, Schulstraße 4, 6424 Silz
Mo., 20. November 2023, 19-21 Uhr Raiffeisensaal Imst, Stadtplatz 9-11, 6460 Imst

Ehrenamtliche Hospizbegleitung
ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Neben Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Offenheit und Flexibilität müssen ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen auch die Bereitschaft mitbringen, sich auf das ganz persönliche Sterben einer Person einzulassen – auf die Situation und die Bedürfnisse des sozialen Systems, der sie angehört.

Im Kurs werden Grundlagen von Begleitung, sowie Gesprächsführung und Pflege vermittelt. Die Teilnehmer*innen setzen sich außerdem mit der Endlichkeit des eigenen Lebens auseinander und reflektieren ihre Motivation für die Hospizarbeit.

Zielgruppe [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark - Weiz vom 19.10.2023:

"Marion Zens kommt aus Albersdorf und arbeitet im Bezirkspflegeheim in Gleisdorf. Sie hat die Ausbildung für die Arbeit im Hospiz absolviert. [...] Durch ihre Arbeit in der Pflege im Schillerhaus, wo sie mittlerweile bereits 17 Jahre beschäftigt ist, war es für sie wichtig, sich in diesem Bereich weiterzubilden. [...] Die Ausbildung [...] Beweggründe [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat Salzburger Nachrichten vom 10.10.2023:

"Von 1993 bis 2022 war die Hospizbewegung bei der Finanzierung größtenteils auf Spenden angewiesen. Rund 7000 Menschen wurden betreut und begleitet. [...] In Würde sterben zu dürfen, Abschied zu nehmen und loslassen zu lernen - das hat die Hospizbewegung in den vergangenen 30 Jahren für rund 7000 Menschen in Salzburg ermöglicht. [...] Bei der Jubiläumsfeier im Bildungshaus St. Virgil am Dienstag überreichte die zuständige Landesrätin Daniela Gutschi (ÖVP) das Pro-Caritate-Verdienstzeichen des Landes stellvertretend an zwei verdiente Personen: Andreas Kindler aus Radstadt ist Gründungsmitglied der ersten Hospiz-Initiative und die Henndorferin Mai Ulrich engagiert sich ehrenamtlich seit 25 Jahren bei der Hospizbewegung.

In Summe sind es 150 Ehrenamtliche, die in allen Salzburger Bezirken im Einsatz sind. Sie sind in zwölf Teams organisiert, die jeweils von einer hauptamtlichen Leiterin oder einem Leiter geführt werden. In den vergangenen 30 Jahren haben 860 Personen den Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung absolviert - davon 90 Prozent Frauen. [...] Für die Zukunft sind ein weiteres Tageshospiz im Pongau und ein Trost- und Bildungshaus geplant. [...]" ...
Quelle: sn.at

Zitat REFINERY29/ Deutschland vom 03.04.2023:

"Nicht alle Freundschaften sind für die Ewigkeit geschaffen. Wenn eine Freundschaft zerbricht, ist das meist ein schleichender Prozess: Manchmal entwickelt man sich in verschiedene Richtungen; manchmal sorgt auch fehlende Mühe dafür, dass eine Freundschaft einschläft. Aber was, wenn eine Freundschaft ganz plötzlich und ohne ersichtlichen Grund in die Brüche geht? Wie soll man mit einem solchen Verlust klarkommen, ohne eine Erklärung dafür zu bekommen? Dr. Sheri Jacobson, eine pensionierte Psychotherapeutin mit über 17 Jahren Berufserfahrung, kann hier weiterhelfen. [...]" ...
Quelle: refinery29.com

Zitat Die Tagespost/ Deutschland vom 23.02.2023:

"»Wenn ich groß bin, werde ich Engel.« Kinderhospizarbeit hilft Kindern, die nie erwachsen werden. [...]
Wie eng Gesundheit, Krankheit und Einschränkungen der Bewegungsfreiheit zusammenhängen, hat wohl jeder im Zuge der Corona-Pandemie erlebt. Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen befinden sich jeden Tag in dieser Situation. Es ist keine kleine Gruppe, etwa 50.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland gehören dazu. Jährlich sterben etwa 5.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an einer lebensbegrenzenden Erkrankung. Für ihre besonderen Bedürfnisse macht sich seit nunmehr 20 Jahren der Bundesverband Kinderhospiz e.V. (BVKH) stark. Er setzt sich gesellschaftlich dafür ein, eine Öffentlichkeit für das Tabuthema »Kinder und Tod« zu schaffen und betroffene Kinder und Familien aus dem sozialen Abseits zu holen. [...]" ...
Quelle: die-tagespost.de

Zitat KLiCK Kärnten vom 29.10.2022:

"Seit 13 Jahren bietet das Rote Kreuz in Kärnten die Ausbildung zum Hospiz-Begleiter an. Angelika Schwilk aus dem Bezirk Hermagor ist seit fünf Jahren ehrenamtlich in der Hospiz-Begleitung tätig. [...]" ...
Quelle: KlickKärnten

Zitat Fachhochschule Wiener Neustadt vom 04.07.2022:

"Eine Kooperation mit dem Therapiehof Regenbogental gibt Studierenden Einblick in die palliative Arbeit mit Familien in Trauersituationen. [...]" ...
Quelle: www.fhwn.ac.at

Zitat ORF Tirol vom 27.06.2022:

"Seit 30 Jahren betreut und begleitet die Hospizgemeinschaft Tirol schwer kranke und sterbende Menschen. Das Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen bemüht sich, die letzte Lebensphase bewusst zu gestalten und unterstützt auch die Angehörigen. [...]" ...
Quelle: ORF Tirol

Zitat 5 Minuten vom 28.10.2021:

"Die Caritas Kärnten begleitet Menschen am Lebensende und unterstützt pflegende Angehörige bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe für ihre Nächsten. »Ängste und Sorgen plagten mich, ich wusste nicht mehr, wie es weitergehen sollte. Allein konnte ich meine Frau nicht pflegen und bin auf fremde Hilfen angewiesen gewesen«, so Herr Franz (Name geändert). [...]" ...
Quelle: 5min.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung