Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

10 News gefunden


Zitat healthcare-in-europe.com vom 14.04.2025:

"Jahrzehntelang ging die Wissenschaft davon aus, dass neurale Stammzellen (NSCs) nur im Gehirn und im Rückenmark vorkommen. Eine neue internationale Studie, geleitet von Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, widerlegt nun diese Annahme. [...] Studie [...]" ...
Quelle: healthcare-in-europe.com

Zitat Spektrum.de/ Deutschland vom 31.03.2025:

"Forschende haben die Hirnaktivität einer Schlaganfallpatientin über ein Neuroimplantat mit nur einer Sekunde Verzögerung in Sprache umgewandelt. Doch die Fehlerrate ist hoch. [...]" ...
Quelle: spektrum.de

Zitat ORF Niederösterreich vom 15.03.2025:

"Der Antikorruptionsexperte Martin Kreutner kritisiert die Landesgesundheitsagentur (LGA) für ihren Umgang mit jenem Chirurgen, der gegen Geld frühere OP-Termine vergeben haben soll. Laut Kreutner würde die LGA versuchen, den Fall »durchzutauchen«. [...]" ...
Quelle: noe.orf.at

Zitat ORF Niederösterreich vom 14.03.2025:

"Schwere Vorwürfe gibt es gegen einen Neurochirurgen, der am Universitätsklinikum St. Pölten seine Privatpatienten bei der Vergabe von Operationsterminen gegen Geld vorgereiht haben soll. Auch handwerkliche Mängel werden diesem vorgeworfen. [...]" ...
Quelle: noe.orf.at

Zitat Oberösterreichische Nachrichten vom 18.11.2024:

"Forscherinnen und Forscher der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz haben künstliche Nanofasern entwickelt, die helfen, beschädigte Nerven wiederherzustellen. [...]" ...
Quelle: nachrichten.at

Zitat Kleine Zeitung vom 14.10.2024:

"Interne Zerwürfnisse an der Meduni: Mitarbeiter sollen mit Kündigung gedroht haben, leitender Mediziner musste Rede und Antwort stehen. Und »Maulwurf-Suche« im Fall der 13-Jährigen im OP-Saal. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at

Zitat Kleine Zeitung/ Steiermark vom 13.10.2024:

"Ein „streng vertraulicher“ Untersuchungsbericht übt scharfe Kritik an Studien ohne Wissen von Patienten und an Kopf-Operationen an der Neurochirurgie. Meduni Graz weist Vorwürfe zurück, weitere stehen im Raum, interner Konflikt spaltet Klinik. [...]" ...
Quelle: kleinezeitung.at

Zitat ORF Science vom 29.05.2024:

"Amputierte Hände können in manchen Fällen mit bionischen Prothesen ersetzt werden. Diese Roboterhände werden von Nervensignalen aus dem Gehirn gesteuert. Ein Team von Medizinerinnen und Medizinern aus Wien und London verlieh den künstlichen Extremitäten nun sogar ein wenig Feingefühl, um Hand- und Fingerbewegungen spürbar zu machen. [...]

Mit bionischen Hand- und Armprothesen, die über noch vorhandene Restmuskeln und Nervenbahnen mit dem Körper und dem Gehirn verbunden werden, lassen sich feinmotorische Funktionen wie etwa das Greifen ersetzen. So präzise wie mit natürlichen Fingern geht das freilich (noch) nicht. Einem Forschungsteam unter Beteiligung der Medizinischen Universität Wien ist es nun gelungen, gedankengesteuerte Roboterhände mit mehr Feingefühl auszustatten, um Greifdruck und Bewegungsabläufe der Prothesenhand besser kontrollieren zu können.

Vibrationen an den verbliebenen Sehnen und Muskeln am Armstumpf vermitteln den Patienten Bewegungsempfinden in der künstlichen Hand. Sie kann dadurch intuitiv präziser gesteuert werden, berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuell in einer Studie, die im Fachmagazin »Science Robotics« veröffentlicht wurde.

Sensorische Rückmeldung ist wichtig

Obwohl es schon gefinkelte Steuerungsmodule für Prothesen gibt, kommen die Patienten im täglichen Umgang nicht optimal damit zurecht, sagt Oskar Aszmann von der Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie der Medizinischen Universität Wien im Gespräch mit der APA. Es fehlt wohl an sensorischer Rückmeldung von dem Fremdkörper. Diese ist offensichtlich mindestens genau so wichtig, wie die Signale zur Bewegungssteuerung aus dem Zentralnervensystem, also dem Gehirn und Rückenmark. [...]" ...
Quelle: science.orf.at

Zitat Vienna Online vom 30.11.2023:

"Wien erhöht die Bezüge für Spitals-Pflegekräfte in zwei Mangel-Bereichen, betroffen davon sind Unfallchirurgie und Neurochirurgie. [...] Diplomierte Pflegekräfte bekommen knapp 680 Euro mehr pro Monat [...]

Diplomierte Pflegekräfte werden etwa knapp 690 Euro brutto pro Monat mehr erhalten. Im Bereich Pflegefachassistenz wird es rund 283 Euro mehr geben. Andere Bereiche mit der Möglichkeit der Überzahlung könnten noch folgen. Das wird laut Rathaus in der zweiten Phase des Personalpakets bestimmt, das kommendes Jahr mit Wirksamkeit 2025 verhandelt wird.

Zuletzt war bereits eine Erhöhung der Zulagen im kommenden Jahr verkündet worden. In einem weiteren Schritt sollen Gehaltsschemen und Arbeitszeitmodelle im Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) überarbeitet werden. [...]" ...
Quelle: vienna.at

Zitat Kleine Zeitung vom 27.03.2023:

"Internationale Langzeitdaten mit österreichischer Beteiligung zeigen, dass ein Schrittmacher Epilepsie-Anfälle um bis zu 50 Prozent reduzieren kann. [...] Rund 80.000 Menschen in Österreich leiden an epileptischen Anfällen. Laut internationalen Studien ist die Krankheit bei etwa einem Drittel der Betroffenen medikamentös nicht ausreichend unter Kontrolle zu bringen. [...]" ...
Quelle: Kleine Zeitung


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung