Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

245 News gefunden


Zitat Der Standard vom 25.09.2025:

"Für die Medikamentenentwicklung ist es wichtig, die Bindungsstellen an den Zielmolekülen zu kennen. Wie aber spürt man diese versteckten Stellen in winzigen Verbindungen auf? [...] zur Studie" ...
Quelle: derstandard.at

Zitat Kurier vom 24.09.2025:

"Im Journal of Applied Physiology berichten Forschende, dass Menschen, die weniger als die täglich empfohlene Flüssigkeitsmenge zu sich nehmen, stärkere Stresshormonreaktionen zeigen, die wiederum mit einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und Depressionen verbunden sein können. [...]" ...
Quelle: kurier.at

Zitat t-online./ Deutschland vom 18.09.2025:

"Viele Menschen wälzen sich Nacht für Nacht schlaflos im Bett. Was sie oft nicht wissen: Chronische Schlaflosigkeit kann das Gehirn langfristig schädigen. [...] Studie [...]" ...
Quelle: t-online.de

Zitat Vorarlberg Online vom 17.09.2025:

"Forschenden ist in Zürich nach eigenen Angaben ein Meilenstein für die Therapie von Hirnerkrankungen nach Schlaganfällen gelungen. Ihre Studien zeigten, dass neuronale Stammzellen Schlaganfall-Schäden im Mäusehirn rückgängig machen können. [...]" ...
Quelle: vol.at

Zitat ORF Niederösterreich vom 17.09.2025:

"»Die Weisheit mit dem Löffel essen« – wie man mit der richtigen Ernährung die Konzentration und das Gedächtnis ankurbeln und optimieren kann, weiß unsere Radio NÖ-Apothekerin Angelika Borger aus Wr. Neustadt. [...]" ...
Quelle: noe.orf.at

Zitat ORF Science vom 16.09.2025:

"Einem Forschungsteam ist nach eigenen Angaben ein Meilenstein für die Therapie von Hirnschäden nach Schlaganfällen gelungen: Sie konnten durch die Transplantation neuronaler Stammzellen im Mäusehirn rückgängig gemacht werden. Zu den positiven Effekten gehört die Wiederherstellung von Nervenzellen und motorischen Funktionen. [...] Studie [...]" ...
Quelle: science.orf.at

Zitat OTS/ Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen vom 15.09.2025:

"Immer müde? Wer das kennt, lebt unter Umständen gegen den eigenen Chronotyp. Denn wer sich nach seinem Rhythmus richtet, fühlt sich besser und gesünder [...] Warum? Der natürliche Schlaf-wach-Rhythmus wird zu einem erheblichen Teil von den Genen bestimmt, dem Chronotyp. Nur die wenigsten Menschen sind eindeutig den eher nachtaktiven Eulen oder den morgenfröhlichen Lerchen zuzuordnen. Die große Mehrheit liegt dazwischen, sie sind sogenannte Misch-Chronotypen.[...]" ...
Quelle: ots.at

Zitat ntv/ Deutschland vom 12.09.2025:

"Wer regelmäßig schlecht schläft, riskiert mehr als nur Müdigkeit. Eine neue Studie zeigt, dass chronische Schlaflosigkeit das Risiko für Demenz um 40 Prozent erhöht. Forscher warnen: Die Folgen könnten fataler sein, als bisher gedacht. [...]" ...
Quelle: n-tv.de

Zitat ORF Science vom 09.09.2025:

"Wo die einen gelb sehen, sehen die anderen grün: Wenn Menschen Farben beurteilen, sind sie sich nicht immer einig. Im Gehirn werden die Farben aber sehr ähnlich verarbeitet, berichten Forscher in einer neuen Studie. [...]" ...
Quelle: science.orf.at

Zitat Der Standard vom 08.09.2025:

"Man will weniger essen, doch das Gehirn hat andere Pläne: Es will Süßes gegen Stress. Disziplin hilft nicht, wenn essen ein Suchtverhalten ist. Wie man das erkennt und was man dagegen tun kann [...]" ...
Quelle: derstandard.at


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung