Zitat Oberösterreichische Nachrichten vom 29.07.2023:
"Das könnte nach Transplantationen helfen, die ideale Dosis an Immunsuppressiva zu finden [...] Niere, Leber, Herz: Wenn Patienten ein Spenderorgan transplantiert bekommen, rettet das oft Leben. Damit das Organ vom körpereigenen Immunsystem aber nicht abgestoßen wird, fahren sogenannte Immunsuppressiva das Immunsystem herunter. Die Dosierung ist etwa bei einer Nierentransplantation heikel: Bekommt der Patient zu viel von dem Medikament, ist er anfällig für Infektionen – bekommt er zu wenig, wird das Organ abgestoßen. Bisher wurde die Dosierung ausschließlich über den Medikamentenspiegel und das Körpergewicht bestimmt.
Künftig könnte ein Virus helfen, die individuell ideale Menge an immunsuppressiven Mitteln zu bestimmen. Das Torque-Teno-Virus (TTV) kommt im Blut von gesunden und kranken Menschen vor. Es löst keine Krankheiten aus, fungiert jedoch als Indikator für die Stärke oder Schwäche eines Immunsystems. Das erforschen Wissenschafter des Transplantationszentrums am Ordensklinikum Linz zusammen mit 18 anderen Partnern in sieben europäischen Ländern.
Forschung im Ordensklinikum
Bisherige Erkenntnisse aus dem Projekt »TTV GUIDE TX« zur optimalen Dosierung von Immunsuppressiva nach Nierentransplantationen sind vielversprechend. »Die ersten Ergebnisse sind konstant und daher vielversprechend. Wir sehen, dass die Dosierung der immunsuppressiven Mittel nach den TTV-Indikatoren in der Praxis funktioniert«, sagt Daniel Cejka, Leiter der Abteilung für Nephrologie und Transplantationsmedizin im Ordensklinikum Linz Elisabethinen.
Der Primar macht auch Hoffnung auf andere Einsatzgebiete des erst kürzlich entdeckten Virus: »Nicht nur für Nierentransplantationen wird das Resultat dieser Forschung in Zukunft von Bedeutung sein. Auch bei anderen Organverpflanzungen, wie von Herz, Lunge oder Leber, sowie Knochenmarkstransplantationen sind die Ergebnisse von großem Nutzen«, sagt der Arzt. Abseits ...
Quelle: nachrichten.at
Zitat OTS/ Medizinische Universität Wien vom 24.04.2023:
"Neues Tool kann Abnahme der Nierenfunktion prognostizieren [...] Rund 40 Prozent der Diabetiker:innen entwickeln eine chronische Nierenerkrankung, die zu einer sukzessiven Verschlechterung bis hin zum völligen Verlust der Nierenfunktion führt. Ob und in welcher Geschwindigkeit die Nierenerkrankung voranschreitet, konnte bisher nicht vorhergesehen werden. Dabei ist Früherkennung wesentlich, um ein dialysepflichtiges Nierenversagen möglichst zu verzögern bzw. zu vermeiden. Im Rahmen einer internationalen Forschungsarbeit unter der Leitung der MedUni Wien wurde ein Modell entwickelt, das Abschätzungen für bis zu fünf Jahre im Voraus erlaubt und so rechtzeitige präventive Maßnahmen ermöglicht. Die Studienergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal »JAMA Network Open« publiziert. [...]" ...
Quelle: OTS
Zitat ORF Oberösterreich vom 12.03.2023:
"Nierensteine sind keine Seltenheit. Allein im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr werden jährlich 400 Patientinnen und Patienten behandelt. Künftig kommt dort eine neue Technik zum Einsatz. [...]" ...
Quelle: ORF OÖ
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Amstetten vom 23.06.2022:
"15 Absolventinnen und Absolventen nahmen ihre heiß ersehnten Diplome entgegen. [...] Insgesamt ½ Jahr dauerte die Zusatzausbildung für Pflege bei Nierenersatztherapie am Bildungscampus Mostviertel, in denen den TeilnehmerInnen umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen vermittelt wurde. Die Qualität der Weiterbildung wird durch die Ergebnisse der Diplomprüfung bestätigt. Alle 15 DiplomantInnen schlossen mit einem ausgezeichneten Erfolg ab.
Die Festreden fanden durch die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und den Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur Konrad Kogler per Videobotschaft statt. Sie gratulierten allen AbsolventInnen zu ihrem hervorragenden Abschluss und dankten den neu ausgebildeten Gesundheitsexperten, dass sie sich mit so viel Hingabe und Engagement für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten einsetzen. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Kronen Zeitung/ Kärnten vom 14.04.2022:
"Cryoablation - hinter diesem Begriff steckt eine revolutionäre Behandlung von Tumoren. Nierenkrebs etwa wird dabei nicht operiert, sondern durch Kälte unschädlich gemacht. Der Kärntner Oberarzt Matthias Fürstner war damit jetzt sogar in Berlin an der berühmten Charité - nicht um zu lernen, sondern um zu lehren! [...]" ...
Quelle: Kronen Zeitung
Zitat pflegen-online/ Deutschland vom 15.03.2022:
"Vor dem Katheterisieren haben viele Pflegekräfte Respekt. Dabei können sie diese Aufgabe sehr gut übernehmen, oft auch bei Männern – sofern ihnen der korrekte Ablauf und mögliche Fehler bewusst sind [...]" ...
Quelle: pflegen-online.de
Zitat Apotheken Umschau/ Deutschland vom 15.03.2022:
"Beutel wechseln, Intimbereich waschen: Was Sie beim Umgang mit einem Katheter beachten sollten [...]" ...
Quelle: apotheken-umschau.de
Zitat tips.at/ Oberösterreich - Linz vom 22.02.2022:
"Die Anforderungen in der Pflege werden immer spezifischer. Grund zur Freude gab es daher am Vinzentinum, Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Akademie für Gesundheitsberufe am Ordensklinikum Linz: Zehn Pflegefachkräfte haben die Sonderausbildung für Nierenersatztherapie erfolgreich abgeschlossen und sind nun Experten für die Behandlung von Menschen in gesundheitlichen Extremsituationen. [...]" ...
Quelle: tips.at
Zitat Salzburger Nachrichten vom 18.03.2021:
"In den letzten vier Jahren wurde mein Mann in der Dialyse-Station/Nephrologie im Landeskrankenhaus Salzburg behandelt und betreut. Ich bedanke mich hier auf diesem Weg für die kompetente, einsatzstarke, freundliche, überaus mitfühlende und helfende Behandlung. Das gilt für die Ärztinnen und Ärzte ebenso wie für das gesamte Pflegepersonal. Auch ich als pflegende Angehörige habe von dieser Betreuung viel Hilfe erfahren. Nochmals ein herzliches Dankeschön! [...]" ...
Quelle: Salzburger Nachrichten