Zitat NÖN.at/ Hollabrunn vom 26.11.2023:
"Christa Schwinner und ihre Familie haben mit der ersten Senioren-WG in Niederösterreich in den letzten zwei Jahren ihr Pionierprojekt in Maria Roggendorf geplant und umgesetzt. Die NÖN berichtete. Nun wurde dieses vom Amt der NÖ Landesregierung als Green-Care-Projekt anerkannt. [...]
Das Tageszentrum wird mit 4. Dezember 2023 in Betrieb gehen. Interessierte können bereits einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren bzw. sich anmelden. Die ersten Bewohner für die Senioren-Wohngemeinschaft ziehen ebenfalls bereits ein. Auch hier können Besichtigungstermine vereinbart werden. [...]
Das Projekt wird von der Leader-Region Weinviertel-Manhartsberg sowie dem Institut für gesellschaftlichen Wandel (IGW) begleitet und unterstützt – Leader-Geschäftsführerin Renate Mihle und Hannes Heissl (IGW) freuen sich über den positiven Verlauf dieses Vorhabens. Die feierliche Eröffnung des Gesamtprojektes ist im ersten Quartal 2024 geplant. [...]" ...
Quelle: noen.at
Zitat MeinBezirk.at/ Burgenland - Neusiedl am See vom 24.11.2023:
"Im November 2022 startete der erste Pilotversuch für das wohnortnahe Pflegekonzept und die Einrichtung von 71 Pflegestützpunkten in Schattendorf. Vor Kurzem startete die Ausschreibung für 24 der insgesamt 28 Pflegeregionen. [...]
Hauptstützpunkt der Region
Der neue Pflegestützpunkt in Deutsch Jahrndorf wird den Hauptstützpunkt der Region bilden, die die Gemeinden Edelstal, Kittsee, Pama, Deutsch Jahrndorf, Nickelsdorf, Zurndorf, Gattendorf und Potzneusiedl umfasst. Von hier aus werden neben Deutsch Jahrndorf auch die Gemeinden Pama und Nickelsdorf betreut. Weitere Pflegestützpunkte werden in Kittsee (für Kittsee und Edelstal) und in Gattendorf (für Gattendorf, Zurndorf und Potzneusiedl) errichtet. Der Stützpunkt soll neben vier Betreuten Wohneinheiten, auch ein umfassendes Angebot inklusive Tagesbetreuung, Hauskrankenpflege sowie Pflege- und Sozialberatung umfassen. [...]
Angebote in Deutsch Jahrndorf
Der Pflegestützpunkt in Deutsch Jahrndorf wird vier Betreute Wohneinheiten – drei für jeweils zwei Personen und eine für eine Person – sowie eine Dienstwohnung für Betreuer-Personal beinhalten. In der Tagesbetreuung können von morgens bis abends bis zu zwölf Personen gleichzeitig betreut werden. Neben einem inkludierten Mittagessen soll hier ein reger Aktivitätenplan angeboten werden, und es wird auch Ruheräumlichkeiten geben. Außerdem wird das Gebäude als Stützpunkt der mobilen Hauskrankenpflege fungieren und die Pflege- und Sozialberatung für die Region beherbergen. Die einzelnen Trakte werden über einen eigenen Dorfplatz zusammengeführt. [...] Laut LIB-Geschäftsführer Goger soll der Bau rund ein Jahr dauern und der Stützpunkt im November 2024 übergeben werden. [...] Ausschreibung für Pflegestützpunkte noch bis Mitte Dezember [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat MeinBezirk.at/ Kärnten - Lavanttal vom 20.11.2023:
"Drei Tage lang stand das St. Andräer Rathaus ganz im Zeichen der Gesundheit. [...] Bei der diesjährigen Vortragsreihe wurde vermehrt Wert darauf gelegt, ein breites Spektrum aktueller Gesundheits- und Pflegethemen aufzugreifen, um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich gut informieren zu können, ganz nach dem Motto »präventiv statt kurativ«. [...] Neben den vielen bekannten und treuen Ausstellern, wie den mobilen Diensten (AVS, Rotes Kreuz, Hilfswerk), die die Möglichkeit zur Blutzuckermessung und Blutdruckmessung anboten, waren dieses Jahr auch wieder Neuroth AG mit der Hörtestung, das Amt der Kärntner Landesregierung mit dem Lungenfunktionstest, die Loretto Apotheke und die Stadtapotheke St. Andrä mit Gesundheitsprävention vor Ort. Informationen rund um das Thema Gesundheit, Pflege und Ehrenamt konnten sich die Besucher am Informationsstand der Gesunden Gemeinde und der Pflegekoordinatorin einholen. Vertreten waren auch das Pflegeheim Haus Elisabeth und das neu errichtete Pflegeheim der AVS mit ihrer Tagesstätte. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat APA-OTS/ MOMO Kinderpalliativzentrum vom 09.11.2023:
"MOMO erweitert mobile Betreuung mit rein spendenfinanziertem tagesstationärem Angebot für Familien mit schwerstkranken Kindern [...]
Das MOMO Kinderpalliativzentrum hat am 9. November einen Meilenstein in seinem 10-jährigen Bestehen gefeiert und die tagesstationäre Einrichtung, den MOMO ZeitRaum, in der Schulgasse 38 im 18. Bezirk eröffnet. MOMO war bisher mit seiner mobilen Betreuung im Einsatz und versorgte lebensverkürzt oder lebensbedrohlich erkrankte Kinder und ihre Familien zu Hause. Dieses Angebot wird jetzt mit dem MOMO ZeitRaum erweitert. Unter einem Dach werden zukünftig schwerstkranke Kinder, ihre gesunden Geschwister sowie deren Angehörige zusätzlich zu den mobilen Einsätzen betreut. MOMO Botschafter:innen, die Gesellschafter der Caritas, CS Caritas Socialis sowie die Bezirksvorsteherin von Währing gratulierten in den neuen Räumlichkeiten und feierten diesen Meilenstein für MOMO und Familien. [...]
Im März 2013 wurde MOMO Kinderpalliativzentrum von Caritas, CS Caritas Socialis und der mobilen Kinderkrankenpflege MOKI-Wien als Wiener Kinderhospiz gGmbH gegründet. Seitdem betreut MOMO über 500 lebensverkürzt oder lebensbedrohlich erkrankte Kinder, Jugendliche und deren Familien medizinisch, pflegerisch, therapeutisch und psychosozial sowie mit der ehrenamtlichen Hospizbegleitung. Das Team besteht aus 23 hauptamtlichen und rund 50 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen. [...]
Ergänzend zu den Hausbesuchen bei Familien mit schwerstkranken Kindern bietet das multiprofessionelle MOMO Team zukünftig auf rund 460-Quadratmetern in der Schulgasse medizinische Versorgung, Entlastungspflege, Behandlungen, Therapien der Psychologie sowie Physio- und Musiktherapie an. Zusätzlich zu diesen Angeboten, entsteht auch Raum für fachliche Beratung in der Sozialen Arbeit, Geschwister- und Trauergruppen sowie für unbeschwertes Zusammenkommen, Feste und Vernetzung für die Angehörigen und die gesamte Familie. ...
Quelle: ots.at
Zitat Der Standard/ Deutschland vom 06.11.2023:
"Die geplanten 71 Pflegestützpunkte in insgesamt 28 Regionen sollen leistbare und qualitätsvolle Angebote in der Pflege und Betreuung direkt vor der Haustür garantieren, erklärte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) in einer Aussendung.
Das Pflegestützpunktsystem sieht Standorte in 71 Gemeinden vor und spanne den Betreuungsbogen von Hauskrankenpflege über betreutes Wohnen und Seniorentagesbetreuung bis hin zur Pflege- und Sozialberatung. Die gesamte nichtstationäre Versorgung wird künftig nur noch ein Träger pro Region übernehmen. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Bis 2024 sollen alle Stützpunkte auf den Weg gebracht werden, hieß es weiters. [...]
Ausgeschrieben wird in 24 von 28 Regionen. Die verbleibenden vier Regionen werden in Zukunft von den Sozialen Diensten Burgenland betreut. Eine dieser Regionen ist das Gebiet rund um die Gemeinde Schattendorf, wo sich auch der Pilotstützpunkt befindet, der im November 2022 gestartet ist. Künftig soll die im Norden angrenzende Region ebenfalls von den Sozialen Diensten Burgenland versorgt werden. »So können eventuell Synergien noch besser genutzt werden«, erklärte Soziallandesrat Leonhard Schneemann (SPÖ). Ebenso im Landessüden, wo künftig die Regionen um Großpetersdorf und Kohfidisch von den Sozialen Diensten Burgenland betreut werden. [...]" ...
Quelle: derstandard.de
Zitat APA-OTS/ CS Caritas Socialis GmbH vom 24.10.2023:
"Am 24.10.2023 eröffnete STR. Peter Hacker das neue grüne Pflegezentrum in Wien, die CS Kalksburg. [...] Die neue CS Einrichtung trägt den individuellen Ansprüchen der Pflege, Betreuung und Architektur Rechnung. CS Kalksburg wird Lebensraum für bis zu 152 Personen sein, die eine stationäre Langzeitbetreuung benötigen. Bis zu 25 Personen können täglich das CS Tagezentrum Kalksburg nutzen. Ab 2026 wird auch Betreutes Wohnen angeboten. Die CS Kalksburg ist ein Lebensraum mit individueller Pflege und Betreuung. Ausgezeichnet durch hohe fachliche Kompetenz durch die Spezialisierung für Menschen mit Demenz und durch die palliative Unterstützung steht die CS Kalksburg ab sofort allen Wienerinnen und Wienern offen.
CS Pflegezentrum Kalksburg neu: Innovation in Pflege und Betreuung
152 Personen mit Unterstützungsbedarf finden in der der neuen CS Kalksburg professionelle Pflege, bestmögliche schmerzmedizinische Betreuung, psychosoziale und spirituelle Unterstützung. Die CS Kalksburg ist Teil des CS Hospiz Wien. Der Neubau am Traditionsstandort Kalksburg ist ein Modell für zukunftsweisende Pflege und Betreuung in zukunftsweisender individuell abgestimmter Architektur. [...] Individuelle Pflege und Betreuung in unterschiedlichen Wohnformen [...] NEU: CS Tageszentrum Kalksburg - Facettenreiches Trainingsprogramm tagsüber für Senior:innen und Menschen mit Demenz ...
Quelle: ots.at
Zitat MeinBezirk.at/ Wien - Liesing vom 17.10.2023:
"Die neue Caritas Socialis (CS) Kalksburg bietet Lebensraum für bis zu 152 Menschen, die eine stationäre Langzeitbetreuung benötigen. Bis zu 25 Menschen nutzen darüber hinaus täglich das CS Tagezentrum. Ab 2026 wird auch Betreutes Wohnen angeboten, teilt die Caritas Socialis mit. [...]
Die CS Kalksburg sei »ein Lebensraum mit individueller Pflege und Betreuung und hoher fachlicher Kompetenz durch die Spezialisierung für Menschen mit Demenz beziehungsweise palliativer Unterstützung«. Ab sofort steht sie allen Wienerinnen und Wienern offen.
Das neugestaltete Tagezentrum trage den modernen Anforderungen der Tagesbetreuung von Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Demenz Rechnung.
»Menschen mit Unterstützungsbedarf finden hier einen geschützten Rahmen, in dem auf ihre Bedürfnisse eingegangen wird. Ein facettenreiches Aktivierungsprogramm wird schwerpunktmäßig tageweise angeboten wie z.B. Mindfit, Bodyfit, Tastefit«, erklärte die CS anlässlich der Einweihung der Kapelle des neuen Zentrums. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at
Zitat Land Oberösterreich vom 08.10.2023:
"Pilotprojekt vernetzt Altenpflege, Gemeinden und das ehrenamtliche Engagement von Jung und Alt
»Wir werden Pflege und Altenbetreuung künftig stärker gemeindeübergreifend und in Kombination mit dem Ehrenamt denken müssen. Das Sozialprojekt »Senioren-Tagesbetreuung« im Hansbergland ist eines von acht österreichweiten Pionier-Projekten in diesem Bereich. Es setzt auf die Stärken unserer Gemeinden, die Stärken des ehrenamtlichen Engagements und die Stärken der unterschiedlichen Generationen«, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeister Engelbert Pichler [...]
Die Senioren-Tagesbetreuung im Hansbergland wird seit 2021 in Begleitung der SPES Zukunftsakademie als gemeindeübergreifendes Kooperationsprojekt geführt. Pflege-Fachtätigkeiten werden vom Arcus Sozialnetzwerk übernommen, die Hauptarbeit basiert auf ehrenamtlicher Arbeit von 20 Personen.
Vor Ort werden Beschäftigungstätigkeiten von der Volksschule und vom Kindergarten durchgeführt: Gemeinsam mit den Kindern veranstalten die Senioren Ostermärkte oder Mai-Kranzbinden. In der Tagesbetreuung wird gemeinsam gekocht, gebastelt und musiziert. Damit profitieren die Kinder vom Wissen der älteren Generation und umgekehrt. [...]" ...
Quelle: land-oberoesterreich.gv.at
Zitat NÖN.at vom 04.10.2023:
"Der Gemeinderat hat einen Grundsatzbeschluss gefasst, in den Räumlichkeiten des Zeillerner Mostg'wölbs in Oberzeillern eine Tagesbetreuung für Seniorinnen und Senioren einzurichten. [...] Spätestens mit Ende des Jahres wird Mostbaron Josef Zeiner seinen Mostheurigen schließen und ist mit dem Vorschlag an die Gemeinde herangetreten, diesen doch künftig als Standort für eine Tagesbetreuung von Seniorinnen und Senioren zu nutzen. »Meine Frau Aloisia hatte die Idee. Wir waren mit unserem Betrieb immer innovativ und haben leider vergeblich nach einem Betreiber gesucht. In der Gastronomie ist es derzeit eben sehr schwierig. Die Idee, dass dann ältere Leute hier den Tag verbringen und ein Beschäftigungsprogramm haben, die früher auch schon unsere Gäste waren, gefällt uns«, sagt Zeiner.
»Der Bedarf ist in der Gemeinde und in der Region sicher gegeben. Wir haben daher mit Karin Ebner Kontakt aufgenommen, die die Tagesbetreuungseinrichtung in St. Georgen am Ybbsfelde leitet, und sie gebeten, für uns ein Konzept auszuarbeiten. Sobald dieses vorliegt, werden wir mit dem Land Kontakt aufnehmen und unser Projekt vorstellen«, sagt Bürgermeister Fritz Pallinger. [...] Betreiber der Tagesbetreuung, wenn das Land grünes Licht gibt, soll ein Verein sein, der erst gegründet werden muss. Die Leitung der Einrichtung würde Karin Ebner zusätzlich zu jener in St. Georgen am Ybbsfelde übernehmen. Pallinger ist zuversichtlich, dass das Projekt umgesetzt werden kann. [...]" ...
Quelle: noen.at
Zitat Stadt Wels vom 29.09.2023:
"Gleich bei mehreren Veranstaltungen brachte die Stadt Wels kürzlich die Vielfalt ihres Sozial-Angebotes an die Öffentlichkeit:
Anlässlich des Welt-Alzheimertages informierten Expertinnen der städtischen Seniorenbetreuung und des Diakoniewerks Oberösterreich im max.center über Angebote für Menschen im Alter, wie z.B. die Demenzservicestelle und die beiden Tagesbetreuungen. Drei Stationen ermöglichten es Interessierten, sich in die Welt mit Demenz hineinzufühlen. Auch Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger nahm die Angebote in Augenschein, da das Thema Demenz immer mehr Menschen betrifft und Aufmerksamkeit verdient.
Tags darauf wurde im Programmkino im Medienkulturhaus der Film »Vergiss mein nicht – Wie meine Mutter ihr Gedächtnis verlor und meine Eltern die Liebe neu entdeckten« von David Sieveking präsentiert. Die Eröffnung nahmen Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger und Geschäftsführerin Mag. Dorothea Dorfbauer (Diakonie Oberösterreich) vor. Nach dem Film fand eine Diskussionsrunde mit Expertinnen statt, anschließend klang der Filmabend bei einem gemütlichen Zusammensein aus. Nähere Infos zum Angebot bei der städtischen Demenzservicestelle [...]" ...
Quelle: wels.gv.at