Zitat 5 Minuten/ Villach vom 31.07.2025:
"Anlässlich des Weltlungenkrebstages am 1. August lenkt die Krebshilfe Kärnten die Aufmerksamkeit auf Aufklärung und Vorsorge rund um Lungenkrebs – eine der häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. [...]" ...
Zitat OTS/ AstraZeneca Österreich GmbH vom 29.07.2025:
"Zum Welt-Lungenkrebs-Tag am 1. August startet AstraZeneca Österreich die Informationskampagne »Lungenpickerl«, um auf die Bedeutung regelmäßiger Lungenvorsorge aufmerksam zu machen. Erkrankungen der Atmungsorgane wie etwa COPD zählen in Österreich zur dritthäufigsten Todesursache. [...]" ...
Zitat Kleine Zeitung vom 06.05.2025:
"Asthma ist die häufigste Lungenerkrankung bei Kindern. In der Pollensaison sind die jungen Patientinnen und Patienten besonders gefordert. [...] Wird das Asthma in der Kindheit gut behandelt, ist das auch für die Entwicklung der Lunge im Erwachsenenalter von Vorteil [...]" ...
Zitat OTS/ Chiesi Pharmaceuticals GmbH vom 29.04.2025:
"In Österreich leidet jede:r 20. an Asthma. Bei Kindern ist es sogar die häufigste chronische Erkrankung. [...]" ...
Zitat OTS/ Medizinische Universität Wien vom 04.04.2025:
"Verbindung zwischen bakteriellen Infektionen und allergischen Erkrankungen entdeckt [...] Eine vorübergehende bakterielle Infektion der Haut kann das Immunsystem langanhaltend verändern und allergiebedingte Entzündungen verstärken. Das zeigt eine aktuell im Top-Journal »Science Immunology« publizierte Studie unter Leitung der Medizinischen Universität Wien und des CeMM Forschungszentrums für Molekulare Medizin. Die Forschung enthüllt eine bislang unbekannte Verbindung zwischen Haut, Knochenmark und Lunge und stellt die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien für allergische Erkrankungen wie Asthma in Aussicht. [...]" ...
Zitat OTS/ Medizinische Universität Wien vom 24.03.2025:
"Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat neue Erkenntnisse zur Rolle des Immunsystems bei allergischem Asthma gewonnen. Im Rahmen der Studie wurde die molekulare Regulierung bestimmter Immunzellen, sogenannter pathogener Th2-Zellen, untersucht, die an der Entstehung von allergischen Erkrankungen beteiligt und für eine anhaltende Entzündung der Atemwege verantwortlich sind. Die aktuell im Fachjournal »Nature Communications« publizierten Ergebnisse könnten dazu beitragen, neue Therapien gegen allergisches Asthma zu entwickeln. [...]" ...
Zitat ORF Kärnten vom 02.03.2025:
"Frühlingswetter bringt Pollenflug und Allergien mit sich. Die Schwarzerle löst die nächste große Pollenwelle aus, die in den kommenden Tagen spürbar sein wird. Langfristig können unbehandelte Allergien zu Asthma führen, sagt HNO-Spezialist Gerold Besser. [...]" ...
Zitat OTS/ ORF vom 13.01.2025:
"Am 11. Jänner um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON [...] „Schaufensterkrankheit“ - wenn Beinschmerzen zu Pausen zwingen [...] Zu viel im Glas - ab wann ist es Alkoholismus? [...] Achtung Insekten! Lebensmittel mit Allergie-Potenzial [...] Was tun bei chronischem Husten? [...] Walking Football - Laufen streng verboten! [...] ...
Zitat Handelsblatt/ Deutschland vom 04.11.2024:
"Forscher sehen in Gasherden ein erhebliches Gesundheitsrisiko. Eine neue Studie bringt sie mit Zehntausenden Todesfällen und Atemwegserkrankungen in Verbindung. [...]" ...
Zitat ORF Salzburg vom 14.06.2024:
"In Krimml (Pinzgau) läuft die erste Studie zu Wirkungen der Krimmler Wasserfälle auf COPD-Patienten. 20 Prozent der Bevölkerung leiden an dieser chronischen Lungenkrankheit. Die Medizinische Universität Salzburg erforscht nun, ob sich die feinen Krimmler Wasserpartikel positiv auf Krankheitsverläufe auswirken. [...]
Bei Allergien und Asthma ist die positive Wirkung der Krimmler Wasserfälle bereits wissenschaftlich nachgewiesen. Nun sollen die Erkenntnisse auch COPD-Patienten helfen.
Es geht um eine Krankheit, bei der sich die Atemwege entzünden oder verengen. Sie ist noch nicht heilbar, das Fortschreiten kann aber verlangsamt werden.
Krimmler Ache produziert speziellen Wirkstoff [...]
Ob sich dafür Krafttraining, Wanderungen und die gute Luft an Wassefällen [sic] eignen, wird nun an knapp hundert Menschen bei der der Studie untersucht. Leiter der Studie ist Arnulf Hartl von der Paracelsmus [sic] Medizinischen Privatuniversität in Salzburg:
»Die Krimmler Fälle produzieren ein ganz besonderes Aerosol. Diese ultrakleinen Wasserteilchen wirken gegen allergisches Asthma, sie sind 200 Mal kleiner als Teilchen aus einem Asthma-Spray. Diese Ionen wirken aufs Knochenmark, Immunsystem und gegen Entzündungen.« [...]
Neue Therapien in Vorbereitung
Noch bis Sonntag läuft die Studie der medizinischen Universität in Salzburg. Mittelfristig sollen auch neue Kurmodelle auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelt werden. [...] ...