21 News gefunden


Zitat Wien ORF.at vom 23.05.2023:

"Mit dem von der Bundesregierung angekündigten Ende aller Coronamaßnahmen am 30. Juni endet auch das kostenfreie Testen. Die Gratistests in Apotheken und »Alles gurgelt« werden eingestellt. Die kostenlosen Wohnzimmertests sind in vielen Apotheken vergriffen. [...]

Das kostenlose PCR-Testen in Apotheken oder mit »Alles Gurgelt« soll ab Juli nicht mehr möglich sein. Denn der Entwurf des Covid-19-Überführungsgesetzes der Bundesregierung sieht vor, dass Gratistests nur mehr bei SARS-CoV-2-Symptomen möglich sind, nur bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und nur, wenn bei den betreffenden Personen »die Bereitschaft zur Einnahme von COVID-19-Heilmitteln für den Fall eines positiven Testergebnisses besteht«. [...]

Weil die Finanzierung der Gratistests durch den Bund mit Ende Juni ausläuft, muss man ab Juli für Coronatests bezahlen. In Apotheken soll es weiter möglich sein, Antigen- und PCR-Tests durchzuführen zu lassen [...] Derzeit kostet ein PCR-Test in einem Wiener Großlabor mit mehreren Standorten 40 Euro. Die Tests würden dort auch weiterhin angeboten werden. Antigentests aus der Apotheke für zu Hause kann man auch jetzt schon und weiterhin kaufen, zu unterschiedlichen Preisen. [...] Wer noch kostenlose Wohnzimmertests besitzt, kann die bis zum Ablauf der Haltbarkeit verwenden. [...]" ...
Quelle: ORF Wien

Zitat NÖN.at/ Lilienfeld vom 07.05.2023:

"Apotheken und Hausärzte suchen bereits nach Alternativen für bestimmte Arzneimittel. Das Landesklinikum Lilienfeld ist noch gut versorgt. [...]
Die Apothekerkammer spricht sich laut Böhm-Swatonek dafür aus, wieder verstärkt Arzneimittel und Medizinprodukte in Europa herzustellen, um die Abhängigkeiten in der Arzneimittelproduktion vom asiatischen Raum zu minimieren und die Produktion flexibler auf den Bedarf hierzulande anpassen zu können – gerade bei so wichtigen Medikamenten wie Antibiotika. »Hier sollte auf europäischer Ebene eine Lösung gefunden werden, da dieses Problem alle EU-Länder gleichermaßen betrifft«, meint sie. [...]" ...
Quelle: NÖN.at

Zitat News.at vom 04.05.2023:

"Apothekerkammer-Präsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr drängt auf Reformen im Gesundheitswesen und wirft der Ärztekammer dabei ein Blockieren vor. Im Gespräch mit der APA meinte Mursch-Edlmayr, dass eine Reform des Systems nur mit einer Stärkung der nicht-medizinischen Gesundheitsberufe gelingen werde. [...]
Das Gesundheitssystem stehe vor gewaltigen Herausforderungen. Diese erfordern ein Umdenken bei der Frage, welche gesundheitlichen Aufgaben von wem und wo erbracht werden. »Die gesetzlichen Weichen müssen so gestellt werden, dass es uns in Österreich gelingt, die Bevölkerung kompetent, umfassend und schnell mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und persönlichen gesundheitlichen Screenings und Analysen zu versorgen« [...] Nach Ansicht der Apothekerkammer-Präsidentin geht es darum, die Ärztinnen und Ärzte gezielt zu entlasten und ihnen so mehr Zeit für die medizinische Betreuung der Patientinnen und Patienten zu geben. [...]

Und zur Kritik an der Ärztekammer hielt Huss fest: »Die Ärztekammer ist eine Standesvertretung, sie vertritt die Interessen der Ärzte und das muss nicht immer unbedingt mit den Interessen der Patienten zu tun haben.« [...]" ...
Quelle: News.at

Zitat ORF Kärnten vom 20.03.2023:

"Seit Monaten sind in Österreich viele Medikamente knapp. Immer häufiger sind vor allem Antibiotika in den Apotheken nicht zu bekommen. Besonders angespannt ist die Lage derzeit bei Antibiotikasäften für Kinder. Jetzt greifen in Kärnten die ersten Apotheken zur Selbsthilfe und stellen antibiotische Kindersäfte selbst her. [...]" ...
Quelle: ORF Ktn

Zitat Kronen Zeitung Niederösterreich vom 10.01.2023:

"Corona, Grippe & Co.: Viele gängige Arzneimittel sind derzeit Mangelware! Ein Gegenrezept hat die NÖ Arbeiterkammer, sie will mehr Produktionsstätten nach Niederösterreich holen. [...] Gesundheit, Pflege und die Güter des täglichen Bedarfs dürfe man laut dem obersten Arbeitnehmervertreter des Landes nicht der Gier der Konzerne überlassen. Wie berichtet, geht Heinz Haberfeld, Präsident der NÖ-Apothekerkammer, davon aus, dass sich der Engpass bis ins Frühjahr verschärfen werde. Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig forderte daraufhin, die Pharma-Produktion stärker nach Österreich und Europa zu verlegen. Wieser geht noch einen Schritt weiter: »Am liebsten wäre mir, wenn versorgungsnotwendige Produkte direkt in Niederösterreich produziert werden. Das würde als Nebenwirkung sogar neue Jobs bringen!« [...]" ...
Quelle: Kronen Zeitung

Zitat ORF Oberösterreich vom 23.12.2022:

"Der Medikamentenengpass hat mittlerweile zur Folge, dass Antibiotika kontingentiert werden. Oberösterreich Apothekerkammerpräsident Thomas Veitschegger beruhigt aber. Niemand müsse sich aktuell Sorgen machen, dass er kein Antibiotikum bekommt. [...]" ...
Quelle: ORF OÖ

Zitat DerStandard vom 15.12.2022:

"Es gebe Lieferengpässe bei bestimmten Antibiotika und Schmerzmitteln, sagt die Präsidentin der Apothekerkammer. Das könne sich aber schnell wieder ändern [...]" ...
Quelle: DerStandard

Zitat APA Science vom 01.12.2022:

"Der Österreichische Impftag 2023 widmet sich nicht nur den aktuellen COVID-19-Impfstoffen und den medizinischen Herausforderungen durch Long Covid, sondern auch der Kommunikation zum Thema Impfen allgemein. Und es wird die Thematik behandelt, dass Krankheiten, die zuletzt nur wenig Aufmerksamkeit erhielten, wegen mangelnder Durchimpfungsraten in die Mitte der Gesellschaft zurückkehren. In Kooperation von MedUni Wien, Österreichischer Ärztekammer (ÖÄK), Österreichischer Apothekerkammer und der Österreichischen Akademie der Ärzte GmbH wird der Österreichische Impftag am 21. Jänner 2023 wieder als Präsenztagung im Austria Center Vienna sowie als Live-Stream stattfinden (Anmeldung unter www.impftag.at).

Unter dem Titel »The good, the bad & the ugly – Neues aus der Vakzinologie« werden am 21. Jänner unter dem medizinisch-wissenschaftlichen Vorsitz von Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien, von zahlreichen Top-Expert:innen alle Facetten rund um den aktuellen Wissensstand zu Corona-Impfstoffen und deren Wirkung beleuchtet. So wird auch die schwierige Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung rund um die Corona-Impfung seit Beginn der Pandemie analysiert. [...]" ...
Quelle: APA

Zitat Oberösterreichische Nachrichten vom 14.10.2022:

"Nett, wenn der hinlänglich bekannte Roboter »Pepper« die Bewohner in Wolfern »bespaßt« und Abwechslung in den Arbeitsalltag der Mitarbeiter und den der Bewohner bringt. [...] Er trägt sicherlich zum Gewöhnen an Roboter bei, jedoch sicher nicht wirklich dazu, dass die Arbeitsabläufe in einem Alten- und Pflegeheim optimiert werden und so zu einer Verminderung des Pflegekräftemangels führen.

Um dies etwas zu skizzieren, seien hier Beispiele angeführt, deren Einsatz eine wesentliche Unterstützung des Pflegepersonals darstellen und gleichzeitig mittelfristig auch eine Entlastung des ohnehin angespannten Budgets bringen würden. Die Überschrift dazu könnte »Digitalisierung in Verbindung mit agiler Organisation« sein: Eine durchgängige Software von der Bezirkshauptmannschaft/Magistrat über das Alten- und Pflegeheim bis hin zur Apotheke und weiter in ein Krankenhaus würde nicht nur eine modernere Arbeitswelt, sondern auch eine Entlastung der Mitarbeiter durch Digitalisierung bieten. Ein zweiter Aspekt wäre eine Entlastung des Pflegepersonals, etwa durch die digitale Erfassung der Vitaldaten, eine durchgehend elektronische Erstellung der Pflegedokumentation und die Einführung von Online-Visiten. [...]" ...
Quelle: OÖN

Zitat ORF Wien vom 27.09.2022:

"Ärzte und Apotheker schlagen Alarm: In Österreich fehlen bestimmte Antibiotika und Schmerzmittel. Aber auch bei anderen, gängigen Arzneimitteln gibt es Lieferengpässe. Hunderte Medikamente sind aktuell nur eingeschränkt verfügbar. [...]" ...
Quelle: ORF Wien


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung