Zitat OTS/ Fachhochschule Kärnten vom 05.02.2025:
"Pflegende Angehörige leisten im Verborgenen Großes: Rund eine Million Menschen in Österreich versorgen ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause - eine oft unsichtbare und herausfordernde Aufgabe. Genau hier setzt die FH Kärnten gemeinsam mit dem Roten Kreuz Kärnten an, um durch praxisorientierte Workshops und digitale Lernangebote gezielte Unterstützung zu bieten. [...]" ...
Zitat Die Oberösterreicherin vom 24.05.2024:
"Marites Steiner (53) aus Kirchdorf an der Krems arbeitet als Fachsozialbetreuerin Altenarbeit im Bezirksalten- und Pflegeheim Kirchdorf. Zusätzlich ist sie Trainerin für Kinaesthetics Stufe 2 und Mentorin zur Begleitung von Praktikanten und Mitarbeitern. Marites Steiner kam als Quereinsteigerin in den Pflegeberuf.
Mittlerweile ist die 53-Jährige seit 14 Jahren als Fachsozialbetreuerin Altenarbeit im Bezirksalten- und Pflegeheim Kirchdorf an der Krems tätig. Warum sie diesen Beruf ergriffen hat und was ihr daran Spaß macht, hat uns die 53-Jährige im Interview erzählt. [...]" ...
Quelle: oberoesterreicherin.at
Zitat Tips/ Rossleithen vom 30.01.2024:
"Die Community Nurses Eva Seiberl und Eva Stenner laden in Kooperation mit der Gesunden Gemeinde zu einem Vortrag zum Thema »Bewegungsunterstützung« ein. Passend dazu wird auch eine praxisorientierte Workshop-Reihe angeboten. Inhaltlich richten sich der Vortrag und die Workshops an all jene, die etwa den Alltag mit Bewegungseinschränkungen meistern, nach einem Sturz Schwierigkeiten haben, wieder vom Boden aufzukommen oder täglich vom Bett in den Rollstuhl wechseln. [...] Weiterführend finden dazu am 28. Februar, 6. März, 13. März und 20. März Workshops im Bezirksalten- und Pflegeheim Windischgarsten statt. [...]
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich [Anmerkung der Redaktion: Kontaktdaten finden Sie im Artikel – bitte nachstehenden Link anklicken] [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Salzkammergut vom 19.01.2024:
"Kinästhetik Workshop-Reihe: Aufstehen und Niedersetzen: 25. Jänner, von 15:00 – 16:30 Uhr [...] Lagerung/Positionierung: Wie bewege ich Menschen im Bett? (Termin wird noch bekanntgegeben) [...] Transfer/Umsetzen: Wie kann ich Menschen umsetzen? (Termin wird noch bekanntgegeben) [...] Sturz: Wie komme ich/Angehörige vom Boden wieder hoch? (Termin wird noch bekanntgegeben) [...] Anmeldung erforderlich unter [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Niederösterreich - Baden vom 12.05.2023:
"Das Landesklinikum Baden informiert zum Tag der Pflege am 12. Mai über Kinästhetik. Dies ist ein Programm, das sich auf die Bewegungswahrnehmung bezieht. [...] Der Internationale Tag der Pflege findet jährlich am 12. Mai anlässlich des Geburtstages der britischen Krankenschwester Florence Nightingale statt. Der Tag widmet sich der Aufmerksamkeit und Anerkennung der Leistungen der Menschen in Pflegeberufen. Dies zum Anlass nehmend möchten wir über das Thema Kinästhetik in der Pflege informieren. [...] Das zentrale Thema von Kinästhetik ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Aktivitäten. Die Qualität unserer meist unbewussten Bewegungsmuster hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheitsentwicklung und Lebensgestaltung.
Im Kontext der Pflege bezieht sich Kinästhetik auf die gezielte Förderung von Beweglichkeit und Selbstständigkeit bei PatientInnen. Eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde und selbstständige Lebensgestaltung ist eine große Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten und besonders die Fähigkeit, die eigene Bewegung gezielt an sich verändernde Bedingungen anpassen zu können. Mit Kinästhetik können Menschen jeden Alters die Qualität der eigenen Bewegung, den persönlichen Handlungsspielraum und die Anpassungsfähigkeit im Alltag bearbeiten. [...]" ...
Zitat MeinBezirk.at/ Steiermark vom 28.11.2022:
"Bereits im Oktober 2020 startete in den GGZ ein Kinaesthetics Auszeichnungsprogramm zur Bewegungsverbesserung, nun wurden die Auszeichnungen an die Pflegekräfte übergeben. [...] Gerade beim Pflegeberuf handelt es sich um eine Tätigkeit, bei der die Reduktion von körperlicher Anstrengung entscheidend sein kann. Das betrifft beispielsweise das Heben und Tragen im beruflichen Alltag, die Förderung der Selbständigkeit der Patientinnen und Patienten sowie die Ausführung einer möglichst rückenschonenden und schmerzfreien Bewegung. [...]" ...